Nutzen Sie unsere Webseite wie gewohnt mit der üblichen Werbung und Tracking. Details finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung. Oder schließen Sie ein Premium-ABO ab, welches auf Werbung und Tracking verzichtet.
Auf der Seite Datenschutzerklärung können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
WOBber+ Abo abschließen
Nutzen Sie unser Abo nahezu werbefrei und ohne Tracking zum kleinen Preis, jederzeit kündbar. Weitere Abo-Angebote finden Sie auf unserer Info-Seite.
Für die Nutzung mit Werbung: Wir und unsere Partner erheben und verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP-Adressen, Cookies oder Geräte-Kennungen), um unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU/EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Weitere Informationen zu den Orten der Verarbeitung finden Sie hier. Die Verarbeitung erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Anzeigenmessung, Inhaltemessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung
Die Leistung von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Systeme und Software zu entwickeln. Personalisierte Anzeigen, Anzeigenmessung und Erkenntnisse über Zielgruppen
Anzeigen können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen besser zu personalisieren. Die Anzeigen-Leistung kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden.
Auf der Seite Datenschutzerklärung finden Sie eine detaillierte Übersicht, welche Partner zu welchen Zwecken Daten verarbeiten, insbesondere auch, welche Partner Nutzerprofile auf Basis der erhobenen Daten erstellen. Für die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir dabei Ihre Einwilligung.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Je nach Tiefe hat sich hier bei der Ausfahrt vom Parkplatz gezeigt…
…wie flexibel die Frontspoilerlippe ist.
Anders als beim letzten Mal, gab es diesmal keine Stelle…
…an der man die ganze Gruppe auf einmal sehen konnte.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Denn schon bei der eng gestaffelten Vorbeifahrt dauerte es fast zweieinhalb Minuten…
…bis alle 2er vorbeigedüst sind.
Was aber auch bedeutet…
…dass die meisten, soweit das Auge reichte, immer jede Menge 2er vor und hinter sich hatten.
Im Großen und Ganzen lief die Tour wie geplant ab…
…aber auch dieses Jahr hatten wir wieder eine kleine Panne im Teilnehmerfeld…
…sowie bedingt durch die zeitweisen Wartephasen beim (Links-)Abbiegen…
…kurzzeitige Anschlussprobleme von Teilen der Gruppe.
Auch war die Baustelle in Züschen seit der letzten Probefahrt die Woche zuvor geändert worden…
…was eine kleine adhoc-Änderung der Streckenführung notwendig gemacht hat.
Da ich aber die ganze Fahrt über mit Sven im Kontakt war…
…konnten wir durch kleine Pausen die Gruppe jeweils wieder aufschließen lassen…
…und haben es schlußendlich mit rund einer Stunde Verspätung…
Rund eine Woche vor dem Start der Ausfahrt hatte ich verschiedene Zeitungen angeschrieben…
…ob sie nicht ggf. Interesse hätten die Edersee-Tour z.B. im Rahmen eines Beitrages zu begleiten.
Innerhalb kurzer Zeit hatten die meisten auch geantwortet gehabt, so u.a. auch die HNA.
Leider war es ihnen nicht möglich an dem Tag persönlich vor Ort zu sein, würden aber gerne zumindest den Organisator vorstellen und auf die Ausfahrt verweisen.
So habe ich mich kurzfristig mit dem Reporter getroffen und ihm ein wenig davon erzählt was wir vorhaben.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, hat er gut geschrieben.
So erschien der Artikel am Donnerstag in der Printausgabe und in leicht abgewandelter Form am Freitag noch ein weiteres Mal in der Onlineausgabe der HNA sowie der Waldeckischen Landeszeitung.
Und der Artikel war augenscheinlich zahlreich gelesen worden, da einerseits noch weitere (unangemeldete) 2er am Startpunkt waren…
…und es andererseits – bedingt durch unsere Verspätung – wohl einige ungeduldige Nachfragen von Besuchern der Sperrmauer gab…
…wo unsere Gruppe denn bleibt und wann es endlich losgeht…
So ging es dann im Schritttempo vom Vorplatz los…
…angeführt von einer Polizeieskorte…
…vorbei an zahlreichen Schaulustigen Richtung Staumauer.
Konnten wir uns das letzte Mal noch großzügig auf der Staumauer verteilen…
…war mit knapp 60 Autos schon ein wenig Disziplin gefragt…
…damit am Ende auch alle auf der Staumauer Platz finden.
Also bin ich einmal von vorne nach hinten marschiert…
…damit der Abstand auch eingehalten wurde.
Sollte die Tour nächstes Jahr wieder stattfinden…
…ist u.a. die Länge der Staumauer dann auch ein begrenzender Faktor…
…was die maximale Teilnehmerzahl angeht.
Für ein paaaar mehr 2er sollte aber noch Platz sein.
Auf der Staumauer dann also angekommen…
…wurde die (vorher genehmigte) Drohne ausgepackt…
…um unsere Schmuckstücke an diesem besonderen Ort festzuhalten.
Sind doch wieder ein paar schöne Aufnahmen geworden:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Am Folgetag gab es dann noch einen weiteren kurzen Artikel in der HNA / im Waldeckischen Landesblatt…
…über unseren (verspäteten) Besuch auf der Staumauer.
Nachdem die große – ursprünglich schon für 2020 geplante – Tour wegen der unsicheren Rahmenbedingungen auch dieses Jahr wieder ausfallen musste, hatten wir besprochen dass wir zumindest eine Österreich/Südtirol-Tour machen wollen – wenn es denn passt.
Bis Ende August hatte dann erstmal die Edersee-Tour sämtliche zeitlichen und organisatorischen Prioritäten gehabt.
Danach aber haben wir die Wettervorhersage in der Region im Blick behalten, auch da es um die Jahreszeit in den Alpen ja schonmal frühzeitig anfangen kann zu schneien, so dass ein Trip dann keinen Sinn mehr macht.
Der Wettergott war uns nach dem nassen Sommer aber zur Abwechslung mal gut gesonnen, so dass gleich für Anfang September eine längerfristige Schönwetterphase in Tirol/Südtirol vorhergesagt wurde.
So wurde kurzfristig Urlaub eingereicht und am 01.09.2021 die Reise Richtung Österreich angetreten.
Da unsere erste Übernachtung in Fendels war, sind wir dieses mal über Oberjoch nach Österreich gefahren.
Eine einzige Baustelle die A7…
…da ist man froh, wenn es irgendwann auf von schönen Bergen umsäumten Landstraßen weitergeht.
Wir haben uns zwar mit entsprechenden Vignetten ausgestattet…
…aber geplant ging es jetzt nur noch auf Land- und Nebenstraßen weiter.
Um kurz vor fünf sind wir dann am Hotel angekommen.
War bei einem kurzen Stop eine halbe Stunde zuvor noch alles soweit in Ordnung…
…konnte ich beim Einparken auf einmal nicht mehr den Rückwärtsgang einlegen…
Auf den ersten Blick war keine Ursache zu erkennen und die restlichen Gänge gingen auch einwandfrei.
Also erstmal im Hotel einchecken…
…und weiter in den Nachbarort Ladis zum Imbiss “Hüftgold”, um eine Kleinigkeit zu essen.
Für Sven gab es Schnitzel mit Pommes und ich hab mich für die Empfehlung der Küche, einen Pulled Pork Burger, entschieden.
Bevor wir am Hotel mit Krach auffallen, haben wir uns im Tal ein ruhiges Plätzchen zum Schrauben gesucht.
Aber auch das Einstellen der Schaltung und manuelle Versuche den Rückwärtsgang einzulegen waren nicht von Erfolg gekrönt.
Ich habe dann noch den ÖAMTC (österreichischen ADAC) gerufen, der gut zwei Stunden später auch eintraf.
Auch dieser konnte den Fehler ad hoc nicht finden, hat uns aber zumindest eine freie Werkstatt empfohlen, die auch Ahnung von alten VWs hat.
Da ging der Trip also schon am ersten Tag ereignisreich los...
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die Kaunataler Gletscherstraße!
Nach einer schönen Fahrt durch das Tal und vorbei am Gepatsch-Stausee…
…führt die Kaunertaler Gletscherstraße über insgesamt 26km und 29 Kehren hoch bis auf 2.750m.
…hatten wir diesesmal bestes, sonniges Wetter um die Gletscherstraße auch gebührend genießen zu können.
Kurz vor Ende der Mittagspause waren wir dann wieder an der Werkstatt angekommen.
Nachdem wir unser Problem geschildert hatten, kamen wir auch gleich dran und wurden vom Chef persönlich, der früher u.a. selbst mal G60 gefahren ist, bedient.
Ein Einstellen der Schaltung hat abermals keinen Erfolg gebracht, ebenso ließ sich der Rückwärtsgang bei eingebautem Schaltturm auch manuell nach wie vor nicht einlegen.
Also den Schaltturm ausgebaut, der öfter wohl mal das Problem sein kann, aber der sah soweit in Ordnung aus und ließ nicht erkennen woran es liegen könnte.
Direkt im Getriebe konnte man den Rückwärtsgang von Hand einlegen, der Schaltturm kam also anscheinend nur nicht weit genug herunter.
Da er ausgebaut aber bis zum Anschlag soweit funktionierte, konnte es nur an der Führung im Getriebe liegen.
Also hoch mit dem Bock, den Verschluss der Führung geöffnet und somit auch das Getriebeöl abgelassen.
Und kaum war die Führung draussen, konnte man auch schon das Problem erkennen:
Die Führung hat unten zwei kleine Öffnungen, durch die in einem ungünstigen Moment ein abgebrochener Getriebezahn gefallen war.
Nachdem wieder alles zusammengebaut war, es einmal frisches Getriebeöl gab und die Schaltung neu eingestellt war, ging auf jeden Fall der Rückwärtsgang wieder problemlos rein!
Weltklasse!
Mit rund drei Stunden Verspätung konnte unsere Tour nun mit einem guten Gefühl Richtung Südtirol fortgesetzt werden…
Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten
Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?
mehr Speicherplatz in der Galerie
kein Download-Limit in der Datenbank
überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten