Also ich denke schon, dass das Dehnstoffelement damit zu tun hat. Wenn es mit dem Anderen geklebten funktioniert hat?!.
Wer weiß, ob das "geborgte" Teil überhaupt funktioniert.
Also ich denke schon, dass das Dehnstoffelement damit zu tun hat. Wenn es mit dem Anderen geklebten funktioniert hat?!.
Wer weiß, ob das "geborgte" Teil überhaupt funktioniert.
Fahre erst mal mit den Kerzen ne ordentliche Stecke, die brennen sich wieder frei. Da würde ich gar nichts machen.
Und um mal wieder zum Thema zu kommen: was mich richtig ärgert!
Gestern habe ich das im April neu gekaufte Tacho für meine TS 250 umgetauscht, weil der km-Zähler nicht mehr funktioniert hat, soll heißen: immer wenn die 0,1 km bei der 9 ankam, ging es wieder bei 0 los, ohne jedoch die km weiter zu zählen.
Ich wäre der erste, der dieses Problem hat.
Neuer Tacho
, mal nur mit dem Akkuschrauber angetrieben, genau das gleiche Problem!
Darf ich heute wieder da hin gurken, die wollen das mal im Laden testen .
Und dabei soll das Tacho "Made in Germany" sein. Naja, ist wohl wie mit der Politik.
Der gehört wohl an den Bremsflüssigkeitsbehälter, viel mehr an den Geber im Deckel.
Es gab Monos mit Anschlagpuffer und auch ohne. Wann was oder nicht, weiß ich leider nicht. Dieser Dämpfer soll für ein harmonischeres Schließen der Drosselklappe bei Gaswegnahme sorgen.
Du kannst den Dämpfer einstellen, da ist am Befestigungsbolzen ne Mutter dran, man kann das also dort einstellen.
Probiere es doch einfach aus.
Das wäre jetzt auf die Schnelle ein Beispiel sein.
Du, entschuldige, ich kann nicht hell sehen. Aber es kann doch sein, dass da etwas mit dem Filter nicht stimmt, oder nicht?
Wenn es mein Auto wäre, wäre ich froh, wenn es nur der Filter wäre.
...nicht, dass die Kennlinien zu stark von den originalen Gebern abweichen. Das wäre nicht das erste Mal.
Aber nun gut, wir werden sehen, was der andere VDS sagt.
Kauf Dir bei Ebay ein son Öldruckmessgerät. Das schraubst Du anstelle des Öldruckschalters am Filter rein und misst den Druck, einmal kalt und 1x warm (mind. 2-3x Kühlerventilator an gehen lassen). Dann weißt Du, was Sache ist. Das Gleiche machst Du dann oben am Kopf zur Sicherheit auch noch einmal. Dort sind die Drücke von Haus aus aber schon kleiner.
Unterm Strich ist das eine Sache von 30 Min. und kostet auch nicht mehr, als in der Werkstatt.
Zur Sicherheit würde ich gleich noch die beiden Öldruckschalter neu mit bestellen, die Gewinde scheren gerne mal ab, ansonsten stehst Du da.
Sollte der Öldruck am Filter eben unter den 2 bar sein, so kann auch der Filter dicht sein. Oder eben die Ölpumpe ein zu hohen Verschleiß haben, was bei der Laufleistung jetzt nicht ganz so ungewöhnlich ist.
Wenn die Stellung der Vordrossel nicht zur Motortemperatur passt, kann es auch noch einer der 2 blauen Geber sein.
Aber probiere erst einmal den anderen Vordrosselsteller, mal gucken.
Von welchem Hersteller sind Deine Sensoren?
Danke für die Rückmeldung. Die Lambda kann durch die sehr starke Gemischüberfettung gestorben sein. Wenn ich mich recht erinnere, dann stand das hier schon mal im Forum. Aber es ist doch gut, dass der Fehler eingekreist wurde.
Ach so, na dann. Ich dachte es gibt 3 versch. Zündverteiler?!
Mach den Zündverteiler raus, ne 10er Alustange nen Schlitz rein und dann kannst Du die Pumpe mit der Bohrmaschine antreiben. Akkuschrauber kann auch gehen, wenn es ein guter ist.
Du merkst sofort, wenn Öl gefördert wird, da läuft die Bohrmaschine deutlich schwerer. Wenn dann der Öldruck zu niedrig ist, Flankenspiel der Pumpe prüfen. Ist das i.O. -> Überdruckventil ggf. defekt, ansonsten siehe die letzten Beiträge von Der Golf Zwei .