1988er Jetta für meine Frau - Vorstellung und Fragen

  • Hallo,


    das ist ja eine Story .... What OBD auslesen bei einem RP Automatik.

    Klar den Fehlerspeicher beim RP kann man "ausblinken".

    Dafür brauche ich aber kein Gerät ... es reicht da ein langes Kabel mit Stecker dran. :hirnschnecke:


    Also erstmal ist der Anlasser beim Automatik immer "lauter" das ist so und kein Fehler oder kaputter Anlasser.

    Völlig gaga die Aussage von der Werkstatt. Ob der alte Anlasser jetzt defekt war kann ich so nicht sagen.

    Dann sitzt der Anlasser unten verbaut beim Automatik und hat ein Hitzeschutzblech gegen zu viel Temperatur.

    Ist das Blech noch dran oder vorsichtshalber von der Profi Werkstatt nicht wieder verbaut?


    Wenn du das Problem hast mit der offensichtlich verbauten "Check Engine" Lampe im Kombiinstrument, die sporadisch angeht und du ggf. Rucken wie Zündaussetzer hast und keinen "Schub" dann prüfe bitte bevor du teure L-Sonde in Erstausrüsterqualität tauschst zuerst die Massepunkte deines Motorkabelbaums.


    Oft sind die rostig und daher schlechte Masse.

    Ein Massepunkt sitzt leider unten im Motorraum also kriegt schön Staub Wasser und Dreck ab.




    Klar das Auto springt nur an wenn P oder N sauber eingelegt ist.

    Sonst passiert aber rein gar nichts wenn du den Schlüssel drehst wenn D eingelegt ist.

    Da macht der Anlasser nicht mal einen Mucks ... es passiert rein gar nichts.



    Wenn man den Knopf nicht mehr Drücken muss um von z.B "P" auf "D" zu wechseln ist was faul da.

    Das sollte dann näher betrachtet werden und behoben werden.



    Also erstens die Massekontakte vom Motorkabelbaum säubern und zweitens das mit dem Knopf am Schalthebel in Ordnung bringen.

  • Hallo,


    das ist ja eine Story .... What OBD auslesen bei einem RP Automatik.

    Klar den Fehlerspeicher beim RP kann man "ausblinken".

    Dafür brauche ich aber kein Gerät ... es reicht da ein langes Kabel mit Stecker dran. :hirnschnecke:

    Hi Alexander,

    Das ist ja super, wenn du das Auslesen und Ausblinken auf diese Art machen kannst - ich habe diese Möglichkeit leider nicht und bin daher froh, daß diese Werkstatt über ein OBD1 Auslesegerät verfügt.

    Auf der Fahrt heute zur Werkstatt, kam die MKL kurz vor dem Ziel erneut. Bin dann nochmal eine Ehrenrunde gefahren, da kam sie ein 2. Mal. Deinen Hinweis mit dem Kabelbaum und den Massekontakten hab ich dem Mitarbeiter mit auf den Weg gegeben,vielen Dank dafür


    Der Startfehler liegt tatsächlich nicht am Anlasser, sondern der kontaktgeber in der Schaltkulisse ist defekt bzw abgebrochen. Es wurde sich heute direkt ans Werk gemacht.


    Leider ist das entsprechende Teil nicht mehr bei VW verfügbar (191713109)

  • Das ist ja super, wenn du das Auslesen und Ausblinken auf diese Art machen kannst - ich habe diese Möglichkeit leider nicht und bin daher froh, daß diese Werkstatt über ein OBD1 Auslesegerät verfügt.


    Der Startfehler liegt tatsächlich nicht am Anlasser, sondern der kontaktgeber in der Schaltkulisse ist defekt bzw abgebrochen. Es wurde sich heute direkt ans Werk gemacht.


    Leider ist das entsprechende Teil nicht mehr bei VW verfügbar (191713109)

    Hallo,


    also es gibt keine Werkstatt die einen Golf 2 mit OBD auslesen kann, weil der Golf 2 dafür nicht ausgelegt ist. 8o

    Die erzählen dir da in Berlin einfach ein paar Märchen ....

    Es gibt nur beim PN und RP Motor die Möglichkeit mit dem sogenannten "Ausblinken"


    Dafür nimmst du ein schönes langes Kabel und "crimpst" an dem einen Ende einen Flachkontakt Stecker mit Gehäuse dran.

    Bei mir im Motorraum ( RP Motor mit Automatik ) gibt es den Gegenstecker.

    Dann der Anleitung bzw. im Forum oder Internet folgen und das Steuergerät ausblinken, wenn das andere Ende vom Kabel an Masse liegt.


    Dafür kann man beispielsweise eine Schraube vom Türfangband nehmen.

    Da hat man dann guten Blick, was die Checklampe im Kombiinstrument so erzählt durch "blinken". ;)


    Das dein Teil da defekt ist habe ich mir schon gedacht. Klar gibt es das nicht mehr neu zu kaufen. ;)

    Entweder zum Schrotti oder ins Internet beispielsweise Forum oder das Golf 2 Forum bei Facebook.

    Das gibt es genügend Leute die seriös Teile verkaufen.


    Das reinigen der Massekontakte brauchst du doch keinem Mitarbeiter einer Werkstatt mitgeben.

    Wie wäre es mit los schrauben, blank schleifen, wieder montieren und versiegeln? 8)

  • Hallo Alexander,


    das ist eine Oldtimerwerkstatt von einem einzelnen Mitarbeiter geführt, und auf meine Frage hin, ob er über ein OBD1-Auslesegerät verfügt für diese Fahrzeuge, hatte er das bejaht. Die Fahrzeuge waren ja auch mal ganz neu. Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen, daß es diese Ausleseschnittstelle gibt, also den Stecker, und die Leute im VW Werk selbstgefriemelte Kabel an Masse hielten um was auszulesen.

    Zwei andere Werkstätten haben sich vorher dahingehend geäußert, daß sie nur OBD2-Geräte für neuere Fahrzeuge haben und deshalb den Fehler des Jetta nicht auslesen können - auf den von dir erwähnten Trick mit dem Kabel sind die gar nicht erst eingegangen, sowas macht scheinbar niemand.


    Du erzählst das mit dem Massepunkte reinigen so, als wäre das eine kleine handwerkliche Aufgabe im Werkunterricht. Wahrscheinlich hast du es schon etliche Male gemacht. Ich habe keine Ahnung, wo ich da ran müsste und wahrscheinlich würde ich mehr Schaden als Nutzen als Ergebnis erzielen. Du hast wahrscheinlich eine eigene beheizte kleine Werkstatt mit Hebebühne usw.

    Ich lebe leider in Bierlin, einer autofeindlichen Stadt, wo man bestenfalls auf der Straße schrauben kann, nachdem man 4€ für 1 Stunde parken in die Parkuhr geworfen hat. Dazu kommt, daß ich nicht nur 2 linke Hände habe, sondern sogar 4 linke Füße, um zu verdeutlichen, wie wenig realistisch es ist, das ich irgend etwas selbst repariert bekommen könnte jemals

  • Im Gegensatz zu OBD2 ist OBD1 keine Spezifikation, und steht nur für on Board Diagnose. Die VAG Händler hatten einen, heute sehr raren, Tester für sowas, einige haben aber auch einfach eine Prüflampe verwendet, in der Funktion ist das äquivalent.

    Kabelbrücke und Prüflampe ist ein bewährtes Verfahren für diverse alte Fahrzeuge, nicht nur den Golf.

  • also ich kann das mit den anlassern bestätigen beim automaten, die sind um welten lauter als beim schalter. hatten erst letztens das problem mit einem anlasser bei meiner frau, der ist wenn das auto kalt war nicht immer ausgerückt. auch das hitzeschutzblech ist extrem wichtig (gibts noch neu bei classicparts). das der tausch eine katastrophe ist, ist eine andere geschichte, keine ahnung warum man sowas dermaßen bescheuert konstruieren muss.


    die lampe im kombiinstrument zum ausblinken gab es meiner meinung nach nur bei alter ze. jedenfalls ist mir noch kein rp untergekommen, der neue ze hatte und die lampe im ki.

    und das kabel zum auslesen ist in keinster weise irgendwie als abenteuerlich zu betiteln, da damit jeder pn und rp mittels prüflampe ausgeblinkt werden kann. wenn du diese lampe im ki hast, kannst du es als extra für dich selbst über das ki ausblinken, bzw den fehlerspeicher abfragen.


    nicht das du denkst, damals hing in einer vw-werkstatt ein stück kabel und irgendwer hat es an den stecker im motorraum gefriemelt und auf masse gelegt...


    und 2 linke hände gibt es nicht, nur mut. beim 2er kann man nicht so schnell was kaputt machen.

    Wir werden die gemeinen Grenzen der Schwerkraft durchbrechen, um Gott einen Schlag ins Gesicht zu verpassen!

  • Hi ihr Lieben, ich habe auf euren Hinweis hin den Mechaniker noch mal gefragt wie er die Fehler ausliest, und er meinte dann das er es genau so macht wie ihr es auch beschrieben habt, mit Kabel und Blinkcode.

    Nachdem kürzlich die MKL wieder einige Male aufleuchtete, habe ich ihn den Fehlercode noch 2x auslesen lassen, aber es gab wohl keinen Befund.


    Heute hatte die Lampe dann zeitweise wirklich dauerhaft geleuchtet, und zwar während der Fahrt auf der Autobahn ca 120 kmh und 4000 Umdrehungen. Wir haben dann sicherheitshalber die Autobahn verlassen und sind Landstraße mit 80 und 2500 Umdrehungen gefahren, da blieb die MKL dann aus. Wäre sehr interessant gewesen in dem Moment, warum die MKL bei höheren Drehzahlen leuchtet, aber nicht bei niedrigeren.


    Die Lambdasonde wurde ja kürzlich ausgetauscht, nachdem ein Fehlercodeauslesen die Lambdasonde als Verursacher angezeigt hatte. Leider können ja auch Neuteile fehlerhaft sein. So ein Kabel zum Auslesen während der Fahrt dabei zu haben wäre wirklich praktisch. Hat vielleicht jemand so ein vorgefertigtes Kabel mit Anschlußstecker für den Anschluß im Motorraum übrig, was er vielleicht verkaufen würde?


    Meine Frau ist mit den Nerven leider ziemlich am Ende, wegen dieser blöden MKL. Wenn das Vertrauen ins Auto nicht mehr da ist und auch nicht mehr wiederkommt, ist es kein Vergnügen.

  • Meine Frau ist mit den Nerven leider ziemlich am Ende, wegen dieser blöden MKL. Wenn das Vertrauen ins Auto nicht mehr da ist und auch nicht mehr wiederkommt, ist es kein Vergnügen.

    Dann klemm sie doch ab oder mach nen Aufkleber drauf... Im Ernst, das Teil braucht kein Mensch im 2er.

    Es gibt genau 2 Warnlampen, das eine ist Öldruck und das andere die LiMa.

  • Bei der neuen ZE war die MKL dann ja wegrationalisiert. Also hätte dein Jetta neue ZE, würde es gar nicht auffallen, dass irgendwas nicht stimmt.


    Mich wundert aber Folgendes: Mir ist die MKL in Golf und Jetta II nicht als klassische Kontrollleuchte bekannt. Meines Wissens muss man die Blinkcodeausgabe auch bei Vorhandensein der Lampe im KI immer erst einleiten. Ansonsten wäre eine zusätzliche Elektronik im KI vonnöten, die in regelmäßigen Abständen die Fehler ausliest und bei Fehlern die Kontrolllampe ansteuert. Und davon ist mir nichts bekannt. Also wenn es so ist wie angenommen, schätze ich, dass nicht etwa ein defektes Bauteil der Motorsteuerung, sondern ein sporadischer Kurzschluss im Kabelbaum oder KI die Lampe zum Leuchten bringt. Denn das Verhalten ist auch nicht typisch. Wenn ein Fehler vorhanden ist, bleibt der gespeichert, solange die Zündung an ist.

  • Bei der neuen ZE war die MKL dann ja wegrationalisiert. Also hätte dein Jetta neue ZE, würde es gar nicht auffallen, dass irgendwas nicht stimmt.


    Mich wundert aber Folgendes: Mir ist die MKL in Golf und Jetta II nicht als klassische Kontrollleuchte bekannt. Meines Wissens muss man die Blinkcodeausgabe auch bei Vorhandensein der Lampe im KI immer erst einleiten. Ansonsten wäre eine zusätzliche Elektronik im KI vonnöten, die in regelmäßigen Abständen die Fehler ausliest und bei Fehlern die Kontrolllampe ansteuert. Und davon ist mir nichts bekannt. Also wenn es so ist wie angenommen, schätze ich, dass nicht etwa ein defektes Bauteil der Motorsteuerung, sondern ein sporadischer Kurzschluss im Kabelbaum oder KI die Lampe zum Leuchten bringt. Denn das Verhalten ist auch nicht typisch. Wenn ein Fehler vorhanden ist, bleibt der gespeichert, solange die Zündung an ist.

    Wahrscheinlich wegen dem ABS, ich glaube da war die noch serienmäßig verbaut.

  • Ich wurde gerade darüber aufgeklärt, dass meine Annahme wohl falsch ist und die MKL auch Kontrollleuchte ist.


    Also folgender Rat: Wenn der Fehler nochmal auftritt, Motor nicht abstellen und bei nächster Gelegenheit den Fehlerspeicher auslesen. Sollte die Ausgabe 4–4–4–4 sein, ist der Fehler in der Leitungsverbindung zum MSG oder der KI-Platine zu suchen. Dann kannst du deine Frau vielleicht insofern beruhigen, dass alles mit der Motorsteuerung in Ordnung ist und die LED bloß »Fehlalarm« auslöst ;).


    Wahrscheinlich wegen dem ABS, ich glaube da war die noch serienmäßig verbaut.

    Worauf beziehst du dich? Bei alter ZE und RP-Motor war die MKL doch noch serienmäßig drin? Was hat das mit ABS zu tun?

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...