Hallo liebe Community, ich bzw meine Frau benötigt erneut Fachwissen.
Jetta RP Automatik. Nachdem vermehrt und immer länger die MKL aufgeleuchtet hat, haben wir nach einer Werkstatt gesucht, die den Fehler auslesen und löschen kann. Eine auf Oldtimer spezialisierte kleine Werkstatt mit OBD1 Auslesegerät gefunden, Auto hingebracht. Auslesen ergab einen Defekt an der Lambdasonde. Die wurde daraufhin getauscht, dazu auch die Lima und der alte Anlasser
weil er einfach sehr laut war (Bauteil war laut Aussage der Werkstatt fortgeschritten verschlissen). Es gab aber nie Startschwierigkeiten.
Nach dem Auslesen und Löschen des Fehlers leuchtete die MKL inzwischen 2x erneut auf, für einmalig etwa 30 Sekunden. Nach dem 1. Leuchten noch mal auslesen lassen, ohne Befund. Hätte jemand eine Idee, warum die MKL immer mal wieder gelegentlich aufleuchtet, vor allem in ganz normalen Betriebssituationen?
Nächstes Problem: nachdem der neue Anlasser
genauso laut ist wie der Alte, gibt es jetzt nach kurzen Pausen wie zb zum Tanken, das Problem das der Motor nicht mehr starten will. Der Anlasser
arbeitet nicht. Bevor es jetzt direkt heißt Anlasser
überhitzt: letzten Samstag 150km gefahren, Autobahn und Landstraße, nach ca 50km Pinkelpause, keine Startprobleme. Ca 90 km später kurz vor dem Ziel noch was eingekauft, inzwischen auf der Landstraße, keine Startprobleme. Am Sonntag dann schon beim ersten Start im kalten Zustand erst kein Start, dann gequälter Start, unrunder Leerlauf und keine Gasannahme, Absterben, erst beim 3. Mal dann klappte es. Nach 140km Fahrt kurz vor dem Ziel an der Tankstelle, danach plötzlich kein Starten mehr möglich. Anlasser
macht keinen mucks.
Mir ist dann aufgefallen, das man zum Bewegen des Automatikgangwahlhebels gar nicht mehr den Knopf links an der Seite drücken muss um zb von P in D zu wechseln - daher mein Verdacht, daß der Kontakt nicht erkannt hat, das der Hebel auf P oder N steht, sondern möglicherweise dachte das man immer noch einen Fahrgang eingelegt hat und deshalb den Anlasser
nicht hat starten lassen.
Nach ca 30 Minuten und bestimmt 10 vergeblichen startversuchen, probierte ich, den Wählhebel in Stellung P einige Male ein Stück weiter nach vorn zu bewegen, keine Ahnung warum, aber als ich danach nochmal probierte zu starten, sprang der Motor sofort an 🧐
Am Ziel angekommen, probierte ich nach dem Parken nochmal zu starten, erneut ohne Probleme.
Da der Anlasser
neu ist und der alte Anlasser
nie Startprobleme hatte, würde ich denken das der Kontakt in der Schaltkulisse das Problem ist. Der wird entweder zu warm nach 1,5 Stunden in Stellung D und verhindert dann das Starten. Oder es hängt mit dem Hebel zusammen, das man den seitlichen Knopf plötzlich nicht mehr drücken muss um die gänge zu wechseln. Könnt ihr vielleicht weiterhelfen?