Beiträge von Golf2freakBln84

    Hi ihr Lieben, ich habe auf euren Hinweis hin den Mechaniker noch mal gefragt wie er die Fehler ausliest, und er meinte dann das er es genau so macht wie ihr es auch beschrieben habt, mit Kabel und Blinkcode.

    Nachdem kürzlich die MKL wieder einige Male aufleuchtete, habe ich ihn den Fehlercode noch 2x auslesen lassen, aber es gab wohl keinen Befund.


    Heute hatte die Lampe dann zeitweise wirklich dauerhaft geleuchtet, und zwar während der Fahrt auf der Autobahn ca 120 kmh und 4000 Umdrehungen. Wir haben dann sicherheitshalber die Autobahn verlassen und sind Landstraße mit 80 und 2500 Umdrehungen gefahren, da blieb die MKL dann aus. Wäre sehr interessant gewesen in dem Moment, warum die MKL bei höheren Drehzahlen leuchtet, aber nicht bei niedrigeren.


    Die Lambdasonde wurde ja kürzlich ausgetauscht, nachdem ein Fehlercodeauslesen die Lambdasonde als Verursacher angezeigt hatte. Leider können ja auch Neuteile fehlerhaft sein. So ein Kabel zum Auslesen während der Fahrt dabei zu haben wäre wirklich praktisch. Hat vielleicht jemand so ein vorgefertigtes Kabel mit Anschlußstecker für den Anschluß im Motorraum übrig, was er vielleicht verkaufen würde?


    Meine Frau ist mit den Nerven leider ziemlich am Ende, wegen dieser blöden MKL. Wenn das Vertrauen ins Auto nicht mehr da ist und auch nicht mehr wiederkommt, ist es kein Vergnügen.

    Hallo Alexander,


    das ist eine Oldtimerwerkstatt von einem einzelnen Mitarbeiter geführt, und auf meine Frage hin, ob er über ein OBD1-Auslesegerät verfügt für diese Fahrzeuge, hatte er das bejaht. Die Fahrzeuge waren ja auch mal ganz neu. Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen, daß es diese Ausleseschnittstelle gibt, also den Stecker, und die Leute im VW Werk selbstgefriemelte Kabel an Masse hielten um was auszulesen.

    Zwei andere Werkstätten haben sich vorher dahingehend geäußert, daß sie nur OBD2-Geräte für neuere Fahrzeuge haben und deshalb den Fehler des Jetta nicht auslesen können - auf den von dir erwähnten Trick mit dem Kabel sind die gar nicht erst eingegangen, sowas macht scheinbar niemand.


    Du erzählst das mit dem Massepunkte reinigen so, als wäre das eine kleine handwerkliche Aufgabe im Werkunterricht. Wahrscheinlich hast du es schon etliche Male gemacht. Ich habe keine Ahnung, wo ich da ran müsste und wahrscheinlich würde ich mehr Schaden als Nutzen als Ergebnis erzielen. Du hast wahrscheinlich eine eigene beheizte kleine Werkstatt mit Hebebühne usw.

    Ich lebe leider in Bierlin, einer autofeindlichen Stadt, wo man bestenfalls auf der Straße schrauben kann, nachdem man 4€ für 1 Stunde parken in die Parkuhr geworfen hat. Dazu kommt, daß ich nicht nur 2 linke Hände habe, sondern sogar 4 linke Füße, um zu verdeutlichen, wie wenig realistisch es ist, das ich irgend etwas selbst repariert bekommen könnte jemals

    Hallo,


    das ist ja eine Story .... What OBD auslesen bei einem RP Automatik.

    Klar den Fehlerspeicher beim RP kann man "ausblinken".

    Dafür brauche ich aber kein Gerät ... es reicht da ein langes Kabel mit Stecker dran. :hirnschnecke:

    Hi Alexander,

    Das ist ja super, wenn du das Auslesen und Ausblinken auf diese Art machen kannst - ich habe diese Möglichkeit leider nicht und bin daher froh, daß diese Werkstatt über ein OBD1 Auslesegerät verfügt.

    Auf der Fahrt heute zur Werkstatt, kam die MKL kurz vor dem Ziel erneut. Bin dann nochmal eine Ehrenrunde gefahren, da kam sie ein 2. Mal. Deinen Hinweis mit dem Kabelbaum und den Massekontakten hab ich dem Mitarbeiter mit auf den Weg gegeben,vielen Dank dafür


    Der Startfehler liegt tatsächlich nicht am Anlasser , sondern der kontaktgeber in der Schaltkulisse ist defekt bzw abgebrochen. Es wurde sich heute direkt ans Werk gemacht.


    Leider ist das entsprechende Teil nicht mehr bei VW verfügbar (191713109)

    Hallo liebe Community, ich bzw meine Frau benötigt erneut Fachwissen.


    Jetta RP Automatik. Nachdem vermehrt und immer länger die MKL aufgeleuchtet hat, haben wir nach einer Werkstatt gesucht, die den Fehler auslesen und löschen kann. Eine auf Oldtimer spezialisierte kleine Werkstatt mit OBD1 Auslesegerät gefunden, Auto hingebracht. Auslesen ergab einen Defekt an der Lambdasonde. Die wurde daraufhin getauscht, dazu auch die Lima und der alte Anlasser weil er einfach sehr laut war (Bauteil war laut Aussage der Werkstatt fortgeschritten verschlissen). Es gab aber nie Startschwierigkeiten.

    Nach dem Auslesen und Löschen des Fehlers leuchtete die MKL inzwischen 2x erneut auf, für einmalig etwa 30 Sekunden. Nach dem 1. Leuchten noch mal auslesen lassen, ohne Befund. Hätte jemand eine Idee, warum die MKL immer mal wieder gelegentlich aufleuchtet, vor allem in ganz normalen Betriebssituationen?


    Nächstes Problem: nachdem der neue Anlasser genauso laut ist wie der Alte, gibt es jetzt nach kurzen Pausen wie zb zum Tanken, das Problem das der Motor nicht mehr starten will. Der Anlasser arbeitet nicht. Bevor es jetzt direkt heißt Anlasser überhitzt: letzten Samstag 150km gefahren, Autobahn und Landstraße, nach ca 50km Pinkelpause, keine Startprobleme. Ca 90 km später kurz vor dem Ziel noch was eingekauft, inzwischen auf der Landstraße, keine Startprobleme. Am Sonntag dann schon beim ersten Start im kalten Zustand erst kein Start, dann gequälter Start, unrunder Leerlauf und keine Gasannahme, Absterben, erst beim 3. Mal dann klappte es. Nach 140km Fahrt kurz vor dem Ziel an der Tankstelle, danach plötzlich kein Starten mehr möglich. Anlasser macht keinen mucks.


    Mir ist dann aufgefallen, das man zum Bewegen des Automatikgangwahlhebels gar nicht mehr den Knopf links an der Seite drücken muss um zb von P in D zu wechseln - daher mein Verdacht, daß der Kontakt nicht erkannt hat, das der Hebel auf P oder N steht, sondern möglicherweise dachte das man immer noch einen Fahrgang eingelegt hat und deshalb den Anlasser nicht hat starten lassen.

    Nach ca 30 Minuten und bestimmt 10 vergeblichen startversuchen, probierte ich, den Wählhebel in Stellung P einige Male ein Stück weiter nach vorn zu bewegen, keine Ahnung warum, aber als ich danach nochmal probierte zu starten, sprang der Motor sofort an 🧐


    Am Ziel angekommen, probierte ich nach dem Parken nochmal zu starten, erneut ohne Probleme.


    Da der Anlasser neu ist und der alte Anlasser nie Startprobleme hatte, würde ich denken das der Kontakt in der Schaltkulisse das Problem ist. Der wird entweder zu warm nach 1,5 Stunden in Stellung D und verhindert dann das Starten. Oder es hängt mit dem Hebel zusammen, das man den seitlichen Knopf plötzlich nicht mehr drücken muss um die gänge zu wechseln. Könnt ihr vielleicht weiterhelfen?

    Hi Leute, nach längerer Zeit habe ich mal wieder eine Frage bezüglich meines Golf.


    Das Auto hat ja eine Leuchte im Kofferraum, die ich auch gern mal wieder funktionieren sehen würde 😅

    Leider sieht das nicht so vertrauenserweckend aus. Ich bin mit Elektrik nicht sonderlich begabt, aber vielleicht könntet ihr mir ja sagen, ob ihr auf den Fotos alles Notwendige erkennen könnt, was für eine funktionierende Kofferraumleuchte spricht, ob etwas fehlt, und am besten noch, wo genau ich das bzw die beiden noch losen Kabel/Stecker anschließen muss. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?

    Hallo, naja der Zeiger für die Motortemperatur ist halt ziemlich zügig nach dem Starten auf Normaltemperatur und zeigt die allermeiste Betriebszeit immer ein gutes Stück weiter nach rechts. Eigentlich sollte der Zeiger ja genau mittig stehen. Wie soll man das beheben?


    Die Lüftungsklappen wurden tatsächlich vor einigen Monaten schon bei einem Werkstatttermin bemängelt und das Problem behoben. Mir wurde seitens der Werkstatt das alte Kühlwasser gezeigt, welches extra zur Auto Abholung aufbewahrt wurde. Es war voll mit Ablagerungen und diese hätten sich wohl durch das Einschalten der Heizung im Heizungskühler abgesetzt, sodass dieser jetzt nur noch sehr unzureichend funktioniert. Mit dem Austausch solle ich jedoch wegen der Gefahr des Brechens der alten Kunststoffgitter, die entfernt werden müssen um an den Heizungskühler zu gelangen, bis zum Sommer warten.

    alexander235 vielen Dank, das ist sehr interessant 🤗 mal gucken ob man die Ursache findet und beseitigen kann


    Der Jetta ist jetzt in der Kfz Werkstatt und die Arbeiten haben schon begonnen, da tut sich schon die nächste Sorge auf: der Wagen hat das Kombiinstrument mit Digitaluhr und Drehzahlmesser, die Digitaluhranzeige war schon beim Kauf des Autos zerlaufen und nicht mehr zu lesen. Nun sollte ein Ersatzdisplay eingebaut werden. Das hat zwar geklappt und die Uhr ist wieder lesbar, dafür ist bei der Aktion die Funktion der Blinkerkontrollleuchte über den Jordan gegangen 🤣


    An der Platine lässt sich nicht herumlöten, daher wäre wohl der Austausch des gesamten Kombiinstrumentes eine Option. Hier wäre folgende Frage noch zu klären: Es kann doch bestimmt auch ein Kombiinstrument mit Analoguhr verbaut werden, oder?

    Mal wieder ein Update zum Jetta. Die Getriebeölwanne ist seit einigen Monaten endlich dicht, glaube selbe Ursache wie bei Gilletter. Allerdings ist leider trotzdem noch einiges, was gegen einen perfekt funktionierenden Zustand spricht.


    Der Jetta wird nicht vernünftig warm, merkt man aktuell wieder. Ursache war wohl nicht das Thermostat, sondern: der Vorbesitzer fuhr nur im Frühjahr und Sommer damit, benutzte wohl nie die Heizung, das Kühlwasser war auch nicht mehr so frisch und hatte Ablagerungen. Leider haben wir das nicht vor dem Winter getauscht. Das verkalkte Wasser hat beim Einschalten der Heizung wohl den Heizungskühler verstopft und entsprechend wenig Wärme gelangt nur noch in den Innenraum. Ein neuer Heizungskühler ist wohl fällig.


    Gravierender ist jedoch, daß er seit neuestem gern mal unvermittelt nach dem Starten des Motors die Leerlaufdrehzahl nicht hält, quasi absäuft. Es mit Gasgeben verhindern klappt aber auch nicht wirklich, da die Gasannahme nur zeitweise klappt. So aufgetreten am 1. April, vor einer Fahrt von Mecklenburg nach Berlin, die dann nicht stattfinden konnte, sowie vor 2 Tagen erneut. Dazwischen war der Jetta in einer Werkstatt in Röbel/Müritz, die konnten nix feststellen, da das Problem nicht mehr auftrat.

    Nun am Samstag war es wieder soweit, Motor gestartet, losgefahren, die Batterieleuchte flackerte, unterbrochene Gasannahme, Absterben des Motors. Erneutes Starten war zwar möglich, aber das Problem blieb für ca 5-6 Startversuche innerhalb von 10 Minuten. Habe immer versucht, mit Gasstößen wieder den normalen Zustand zu erreichen, was auch geklappt hat, danach lief er wieder einwandfrei.

    Habt ihr Ideen, was das sein könnte? Meine Frau hat immer mehr Angst, mit dem Jetta liegenzubleiben.


    Es ist der RP Einspritzermotor. Ich würde sagen, es könnten die Einspritzventile sein, oder die Zündanlage, vielleicht ist der Benzinfilter erneuerungsbedürftig. Aber ihr habt sowas vielleicht schon mal erlebt und andere Ursachen ermittelt. Hallgeber? Unterdruckdose? Luftmassenmesser?


    Ich freue mich auf eure Meinungen.

    Echt bescheiden wie das gerade läuft. Der Werkstattler meint, nichts tun zu können. Er hätte auf besonderen Wunsch noch mal geöffnet und Dichtmasse auf die Dichtung geschmiert, das hätte dann zusätzlich Geld gekostet sagt er und geholfen hätte es laut seiner Aussage nicht. Daher hab ich es abbestellt.

    Er sagt die Dichtung sei neu und aus Gummi, also keine zerdrückte Korkdichtung oder so.

    Hallo Leute, mal wieder was neues von mir und unserem neu erworbenen Jetta. Ein paar Dinge sind diesen Sommer schon aufgefallen, die erneuert werden mussten, zb hat er wohl nie groß Gewicht auf der Hinterachse mitführen müssen. Als wir damit neulich mal zu viert gefahren sind und etwas Eingekauftes im Kofferraum hatten, hing erstmal direkt das Heck ein wenig zuviel durch. Daraufhin erhielt er hinten neue Federn und Stoßdämpfer.


    Auch wurde das wahrscheinlich von 1988 stammende Getriebeöl gewechselt, seitdem schalten die Gänge spürbar weicher und schneller. Allerdings kommt nun das nächste Problem: die Getriebeölwannendichtung wurde natürlich auch mit gewechselt, hält jedoch nicht dicht. Der Kfz Werkstattler meint, dass die Ölwanne womöglich verzogen ist. Die Verwendung von Elring Silikondichtmasse für bis zu 315 Grad wäre eigentlich eine gute Idee, aber er meint das würde bei einer verzogenen Ölwanne auch nicht helfen 🤔


    Jetzt wäre meine Frage: Hat jemand von euch eine brauchbare Getriebeölwanne für einen 1988er Jetta und sein Automatikgetriebe und würde das abgeben können?