Ein Kaltlaufregler ermöglicht es, die Abgasnorm älterer Autos etwas anzuheben, was den positiven Effekt der Steuerersparnis mit sich bringt. Eine bessere, aber auch kostenintensivere Alternative sind Austauschkats.
Die Wirkungsweise des Kaltlaufreglers beruht darauf, in den ersten Minuten der Warmlaufphase des kalt gestarteten Motors durch zusätzlich zugeführte Luft eine höhere Dehzahl zu erzeugen, um somit schneller die Motorbetriebstemperatur zu erreichen, da erst bei Erreichen der Betriebstemperatur die 100%ige Funktion des Katalysators gegeben ist.
Es kann also im günstigsten Fall erreicht werden, dass die Entgiftung des Kats früher einsetzt, aber eine Verbesserung der eigentlichen Entgiftungswirkung des Kats bringt der KLR nicht.
Deshalb kann mit einem höherwertigeren Austauschkat mit einer höheren Entgiftungswirkung eine noch bessere Abgasnormeinstufung erreicht werden.
Es gibt 2 Arten von KLR:
mechanische KLR: Steuerung der (Dauer der) Luftzufuhr über mechanisches Thermoventil
elektronisch KLR: Steuerung der (Dauer der) Luftzufuhr über ein eigenes kleines Steuergerät