[Golf 2] Tempomat Nachrüstung im Golf / Jetta 2 Neu

  • Anleitung zur Nachrüstung eines originalen Tempomaten im 2er inkl. Teileliste
    Teileliste:


    Unterdurckpumpe 811 907 325 VW Teilenummer / Hella Teilenummer 003 572

    Es gibt die Pumpen in alter und neuer Version, Unterschied ist der Anschlussstecker. Stecker 113 945 525 rund (entfallen), neuere Version eckiger Stecker 357 972 753

    Am besten gebraucht kaufen mit den Gummihaltern dran, da weiß ich nicht ob es die einzeln gibt. Hatte bei den gebrauchten Pumpen immer drei dabei.


    Pumpenhalter original vom Corrado 535 907 347 A für Montage am Ausgleichsbehälter , alternativ 3D Druck Halter für den Wasserkasten (findet ihr hier im Downloadbereich), 3D Druck Halter verschrauben mit Kunststoffmutter N 907 579 01


    2x Pedalschalter/ventil Kupplung und Bremse (bei Handschalter, sonst nur Bremse) 811 907 343 B + benötigte Halter 431 721 283 B (selten, lange entfallen, Alternative bei Kleinanzeigen zu bekommen als Kunststoffmuttern), passendes Steckergehäuse 443 906 231 + Pins 000 979 105


    Halteblech für den Steller an der Pedalerie 357 721 819 / Schraube zur Montage N 010 238 20 M8x15 + Mutter selbstsichernd M8 N 902 264 04

    Einstellmutter für das Stellelement 357 907 519 / Stellelement am Gaspedal 1H0 907 327


    Steuergerät 443907305 5GA 004 397 – 00 erste Version 8 + 1 Pin

    Steuergerät 443907305A 5GA 004 397 - 01 bis 10 neuere Versionen mit 8 + 2 + 1 Pin


    Hallgeber (bei Bedarf) am Tacho 321 907 345 B


    Stecker W an der neuen ZE bei Bedarf (hat bei mir gefehlt) 357 907 971 A


    Schlauch 6mm Innendurchmesser, hatte mir 5m gekauft wovon gut was übrig bleibt, 1x T Stück 1x Y Stück (Y Stück nur bei Handschalter)


    Gaspedal 191 721 511B (bei VW Classic Parts wird es unter der Teilenummer 357 721 509 geführt) + Tilgergewicht 357 721 871 + Kugelzapfen 357 721 831 + Mutter N 023 002 6

    Alternativ Golf 3 Teile Kugelzapfen 358 721 831 + Tilgergewicht 1H1 721 871, muss aber angepasst werden (siehe in der weiteren Beschreibung)


    Steckergehäuse zum Tempomathebel 1H0 953 634


    Lenkstockschalter 535 953 513A


    Kleinkram wie Kabelbinder, Gewebeband für Kabelbäume, JPT Stecker für die Flachkontaktstecker und den Stecker für die ZE, je nachdem wie ordentlich man es mag 😉


    Ich hatte mir zwei Kabelbäume bei Ebay ersteigert, da es den Stecker am Steuergerät nicht einzeln gibt, es geht aber auch ohne. Dazu mehr unter Elektrik……


    Elektrik:


    Die Elektrik sieht auf den ersten Blick komplizierter aus als sie ist. Als Info vorab, es gibt verschiedene Steuergeräte die sich im Anschluss unterscheiden. Ich gehe hier auf die Versionen mit 8+1 und 8+2+1 Pins ein, es gibt noch neuere, dort ist der Stecker aber komplett anders.


    Der größte Unterschied ist die Bestromung der Unterdruckpumpe zwischen Steuergerät Revision -00 und Revision -01 bis -10. Ab Revision -01 hat die Pumpe einen eigenen Anschluss am Steuergerät, bei Revision -00 erfolgt die Stromversorgung über die Leitung die vom Lenkstockschalter das Steuergerät einschaltet.


    An dem Steuergerät gibt es einen großen weißen Stecker, leider gibt es den anscheinend nicht separat, sowie einen kleinen schwarzen Stecker ab Revision -01, auch hier habe ich leider keine Teilenummer, ich denke es geht aber auch mit normalen Flachkontaktsteckern.


    Je nach Kabelbaum bzw. aus welchem Fahrzeug dieser ist unterscheiden sich die Farben. Ich gebe hier die Farben an wie sie in den Golf 2 gehören. Ich habe meine Kabelbäume auch entsprechend angepasst.


    Noch als Info vorab. Selbst wenn man am Tacho keinen Geschwindigkeitssensor ab Werk hat scheint das entsprechende Kabel vom Tacho zur ZE immer mit zu liegen (neue ZE). Bei beiden Autos war das Kabel bereits entsprechend vorhanden so das man nach Verbau des Hallgebers sofort das Signal an der ZE für den Tempomat abnehmen kann.


    Pin Belegung des Steuergerätes (die Belegung steht auch auf dem Steuergerät):

    Pin1 -> 4 fach Stecker Tempomathebel Pin1 / Kabelfarbe ab Steuergerät schwarz/blau bis Stecker Hebel, ab da weiß (original am Steuergerät blau/grün und dann gibt es noch eine Zwischenverbindung, das habe ich aber weg gelassen)

    Pin2 -> 4 fach Stecker Tempomathebel Pin3 / Kabelfarbe ab Steuergerät gelb/rot bis Stecker Hebel, ab da rot

    Pin3 -> Stecker Bremspedal -> Stecker Kupplungspedal -> ZE Kontakt W4 / Kabelfarbe ab Steuergerät rot/schwarz über die Stecker bis zu ZE

    Pin4 -> 3 fach Stecker Unterdruckpumpe Pin P / Kabelfarbe ab Steuergerät braun/rot

    Pin5 -> ZE Kontakt W1 / Kabelfarbe weiß/blau

    Pin6 -> 4 fach Stecker Tempomathebel Pin2 / Kabelfarbe ab Steuergerät blau

    Pin7 -> 3 fach Stecker Unterdruckpumpe Pin V / Kabelfarbe ab Steuergerät grün/weiß

    Pin8 -> Massestern neben der ZE / Kabelfarbe ab Steuergerät braun

    Pin9 -> Massestern neben der ZE / Kabelfarbe ab Steuergerät braun

    Pin10 -> 3 fach Stecker Unterdruckpumpe Pin 15a / Kabelfarbe ab Steuergerät blau/schwarz


    Die genannte Belegung ist für das Steuergerät ab Revision -01 mit 8+2+1 Pins. 1 Pin bleibt frei, dieser wird nicht benötigt. Wenn ihr das Steuergerät mit 8+1 Pins habt wird die Leitung zu der Unterdruckpumpe die auf Pin10 bei der Liste liegt mit auf Pin1 gelegt am Steuergerät, der einzelne Pin am Steuergerät bleibt dann frei.


    Jetzt fehlt nur noch am Tempomathebelstecker Pin4, Kabelfarbe schwarz bis zur ZE, aufzuklemmen auf D11. Im Endeffekt könnt ihr aber auch überall ran gehen wo Zündungsplus anliegt. Hauptsache abgesichert!


    Somit haben wir die Elektrik auch schon aufgedröselt. Hier noch ein Schaltbild dazu:


    Einbau:


    Vorab hier erst einmal eine Übersicht der verbauten Teile, Bilder sagen mehr als Worte.



    Ich gehe davon aus das ihr den Lenkstockschalter und den Hallgeber am Tacho bereits verbaut habt. Da möchte ich nicht weiter drauf eingehen, dazu gibt es schon ein paar Themen und wenn man googelt wird man dazu auch einige Einträge finden von daher lassen wir das einmal außen vor.


    Bevor wir zum eigentlichen Einbau kommen möchte ich noch auf das Gaspedal eingehen. Wie schon geschrieben bekommt man die für den Golf 2 passenden Teile nicht mehr alle neu. Ich hatte ein komplettes Set gekauft wo alle Teile dabei waren (Tilgergewicht, Pin etc.). Für den zweiten Tempomat musste ich mir aber etwas „basteln“. Dafür kann man mit Golf 3 Teilen arbeiten, diese passen allerdings nicht Plug&Play.


    Original wird der Pin in ein Blech eingesteckt welches am Tilgergewicht sitzt und hinten mit einer Mutter fest geschraubt. Für die Golf 3 Teile habe ich in das Loch am Gaspedal ein M10 Gewinde geschnitten, dort habe ich eine Reduzierhülse eingesetzt, außen natürlich M10, Innengewinde M6, dort kann man dann den Pin einschrauben. Für das Tilgergewicht habe ich dann ein kleines Loch in das Gaspedal gebohrt um dort das Gewicht festschrauben zu können, oben noch mit 3M Montageband fixiert. Das Ergebnis ist optisch vielleicht nicht ganz so schön aber funktioniert einwandfrei und verbaut sieht man es sowieso nicht mehr.



    Jetzt aber ab ans Auto…..

    Ich habe immer mit dem Verbau der Unterdruckpumpe im Wasserkasten begonnen. Dafür die Verkleidung des Wasserkastens demontieren, das Laubschutzgitter oder den Pollenfilter demontieren. Den Halter aus dem 3D Druck habt ihr hoffentlich schon vormontiert mit drei Schrauben + Muttern. Die Unterdruckpumpe mit den Gummis versehen falls sie nicht schon stecken und dann die andere Seite in den Halter einfädeln. Nun kann der Halter an den beiden Gewinden die im Wasserkasten vorhanden sind montiert werden mit den Kunststoffmuttern.



    Ich habe danach den Unterdruckschlauch und die Kabel zur Fahrerseite rüber gezogen, dann erst vom Wasserkasten in den Motorraum durch vorhandene Durchführungen und dann zwei Gummistopfen verwendet um in den Innenraum zu gelangen.

    Jetzt haben wir die Kabel der Pumpe und die Unterdruckleitung schon im Innenraum liegen.

    Als nächstes tauschen wir das Gaspedal: Seilzug aushängen, Sicherungsspange vom Bolzen des Gaspedals demontieren, Bolzen ziehen und wir haben das Pedal draußen. Tempomat Pedal einbauen in umgekehrter Reihenfolge.

    Nun empfiehlt es sich die beiden Pedalschalter zu montieren, je mehr man montiert desto enger wird es da unten. Entweder setzt ihr nun die „Kronen“ in die vorgesehenen Löcher am Pedalhalter ein und schraubt die Pedalschalter dort ein oder montiert die Pedalschalter mit Hilfe der von mir erwähnten Kunststoffmuttern. Weit genug eindrehen! Am besten einen Schlauch hinten auf den Schalter stecken und nach der Montage testen, am Schlauch saugen ohne Betätigung des Pedals sollte nicht möglich sein, erst bei leichtem betätigen des Pedals dürft ihr saugen können weil dann das Ventil öffnet, elektrisch das Selbe. Wenn das Pedal nicht getreten ist müsst ihr Durchgang haben, sobald das Pedal leicht betätigt wird darf kein Durchgang mehr sein. Sind die Schalter/Ventile immer offen wird der Tempomat nicht funktionieren, sind sie immer geschlossen gibt der Tempomat beim Bremsen oder Kuppeln immer weiter Gas. Deshalb hier penibel arbeiten!

    Ist das erfolgreich abgearbeitet könnt ihr das Blech mit dem Stellelement verbauen. Das Blech hat einen „Haken“ womit es in den Pedalhalter eingehängt wird, dann oben noch die Schraube rein mit der Mutter und das Ganze sitzt fest an seinem Platz. Ihr könnt nun auch schon die Stange des Stellelements auf den Pin am Gaspedal clipsen. Laut einer Beschreibung die ich im Netz gefunden hatte soll das Gestänge unbetätigt ca. 1mm Spiel haben, das war bei mir aber zu wenig, danach hatte ich einen Leerlauf von 1200 Umdrehungen weil das Gaspedal nicht genug Spiel hatte. Da kann man aber zum einen mit dem Gewinde vorne an dem Stellelement und zum anderen mit der Einstellmutter hinten am Stellelement nachjustieren. Gerade der 1.6 PN Motor wo der Vergaser gegen das Gaspedal arbeitet benötigt dort ein wenig mehr Spiel, da kann man sich aber zum Ende wenn alles verbaut ist langsam ran tasten. Hat man zu viel Spiel dauert es etwas länger bis der Tempomat anfängt zu regeln.



    Ich hatte jetzt erst einmal den Hallgeber und den Lenkstockschalter montiert. Danach kann man den Kabelbaum ins Auto verpflanzen. Es sind ja genug Kabelbäume vorhanden woran man den neuen mit Kabelbindern befestigen kann. Stecker W in die ZE wenn nicht vorhanden, ansonsten die beiden Pins einpinnen. Stecker auf die Pedalschalter, wenn erstmal die Unterdruckleitung drauf sitzt bekommt man die Stecker schlecht drauf.

    Das Steuergerät sitzt original auf einem Halter hinten in der Mittelkonsole. Da ich in beiden Autos eine Votexkonsole habe und dort kein Platz ist habe ich das Steuergerät einfach mit Kabelbindern am Mantelrohr der Lenkung fest gemacht. Dort ist es nicht im Weg und trotzdem gut fixiert.

    Nun noch den Kabelbaum mit den Leitungen der Unterdruckpumpe verbinden (löten, Quetschverbinder, wie man mag….. original gibt es auch dort einen Verbindungsstecker, dort konnte ich leider keine Teilenummern auftun).

    Nun noch die schwarze Leitung vom Lenkstockschalter auf D11 und die Masseleitung am Massestern aufstecken.


    Nun fehlt nur noch der Unterdruck. Den Schlauch von der Pumpe hatten wir ja schon verlegt, nun auf die richtige Länge kürzen und ein T Stück montieren. Von dort geht es einmal weiter zum Stellelement. An das noch offene Ende des T Stücks kommt nun nur ein kurzes Stück Schlauch und dann direkt das Y Stück, von dort dann auf die beiden Pedalschalter. Schön darauf achten das die Schläuche nicht abgeknickt sind da es doch sehr eng da unten ist.


    Jetzt sind wir fertig! Der große Moment. Der Tempomat funktioniert, je nach Steuergerät, erst ab 40 km/h! Bei mir hat es bei beiden Autos direkt funktioniert.


    Ich hoffe ich konnte euch etwas helfen, ich bin sicherlich nicht der geborene Schreiber 😉

Teilen

Über uns:

Doppel-WOBber wurde 1999 gestartet als reines Informationsportal zum VW Golf.
Eine Auflistung der Modelle und technische Daten zu allen Generationen sind seitdem bei uns zu finden. Die permanente Pflege dieser Datenbank stand im Fokus.
Im Jahr 2003 startete das heute bekannte Forum als weiterer Bestandteil. Über all die Jahre konnten wir uns behaupten und eine fachkundige und hilfsbereite Community mit vielen Mitgliedern aufbauen.