Beiträge von v-wagner

    Die Idee mit der Zwischenplatte aber gut, sie sollte aber dem Außenradius des Gehäuses entsprechen.


    Der 2E-E hat oben einen Ring mit 92mm Außendurchmesser.

    Es gibt 3 ungenutzte Sacklöcher, die man zur Befestigung des Adapterrings nutzen könnte.

    Die liegen alle innerhalb eines 117mm Radius (dA d. Gehäuses), sind aber leider nicht symmetrisch angeordnet.

    Ich habe das mal an anderer Stellemit einem Schraubenzieher versucht, aber ohne Erfolg...

    Ich habe die jahrelang mit den feinen Uhrmacher-Schraubendrehern rausgefummelt.

    Die Investition in ein Auspinnset lohnt sich auf jeden Fall.

    Organisier Dir am besten erst passende Stecker. Dann siehst Du auch, wo die Haltenasen sind.

    Die besteht aus:

    Stoßstangenhaut

    Stoßstangenträger

    Halter rechts,links

    Lippe rechts, links

    Haifischzähne (keine Ahnung wie die Dinger richtig heißen)


    Wenn Du die Lippe demontierst, geht aber recht oft der Lack, und gelegentlich auch die Halterungen dabei drauf.

    Wirklich schwierig sind die Teile für den Innenraum. Die Klimabedienblende gibt's notfalls noch neu als Repro-Teil für'n Appel und ein Ei aus China. Das kurze Handschuhfach und die Dämmung des Klimakastens aber nicht für Geld und gute Worte.

    Wenn es nur um die Funktion geht, aber original aussehen soll, könnte man z.B. die alte Blende beibehalten.


    Das Handschuhfach lässt sich kürzen. Verglichen mit Mikes Plastikarbeiten ist das sogar einfach und verdeckt.


    Die Ablage unter dem Handschuhfach gab es früher auch in kurz. Zum Original fehlt dann nur der Stoffbezug.


    Für die Dämmung/Abdeckung unter der Ablage gibt es keinen passenden Ersatz. Da sollte sich aber etwas aus einem originalen Teppich fertigen lassen.

    Nimm ein Multimeter und mess den Durchgang.


    Wenn Du keins hast, reicht auch ein Stück Draht, um die Birne direkt an der Batterie zu testen.

    Das Geld für ein billiges Multimeter wirst Du dann aber eh ausgeben müssen, um festzustellen, ob Spannung am Lampenträger anliegt.

    Um ein wenig schlichtend einzugreifen:

    Alle Aussagen sind mehr oder weniger richtig.


    Der Generator lädt die Batterie bis zur Ladeendspannung und stellt parallel dazu auch Strom für die Verbraucher zur Verfügung.


    Gleichzeitig stellt die Batterie aber auch Strom zur Verfügung (entlädt sich), wenn Stromspitzen abgerufen werden, da in diesem Moment die Bordnetzspannung einbricht, und die Batteriespannung höher als die Bordnetzspannung ist.


    Der Innenwiderstand der Batterie ist deutlich kleiner, als der des Generators, aber höher als der eines (dafür gedachten) Kondensators, der mit möglichst kurzen, ausreichend dimensionierten Leitungen, am Verbraucher angeschlossen sein sollte. Dadurch (und die Widerstände im Bordnetz) entsteht z.B. auch das Flackern der Scheinwerfer, wenn man zu große Stromspitzen generiert.


    Ich teile die Einschätzung, daß ein passender Kondensator (im Gegensatz zu 2 Lichtmaschinen) das Problem lösen sollte. Benötigt die Anlage wirklich dauerhaft >120A, sollte man eine APU einplanen ;)

    Ja, für den 3er gab es eine 120A Lichtmaschine.

    2 Lichtmaschinen wurden früher in Fahrzeugen mit Meßtechnik verbaut.

    Allerdings laden die Lichtmaschinen unterschiedliche Batterien und das Fahrzeug hat getrennte Stromkreise.

    2 Lichtmaschinen auf die gleiche Batterie setzt eine andere Laderegelung voraus.