Beiträge von Commo

    Moin,


    ich habe seit kurzem ein Problem mit einem merkwürdigen Schleifgeräusch aus Richtung Getriebe. Das Geräusch tritt auf, wenn das Auto sich bewegt, und die Kupplung getreten wird. Das Geräusch ist außerdem abhängig von der Motordrehzahl. Im Stillstand tritt es nicht auf. Es ist dabei auch irrelevant, ob ein Gang eingelegt ist, oder nicht. Das Geräusch klingt ähnlich wie eine Lichtmaschine mit defektem Lager.

    Erneuert habe ich bereits, weil die Kupplung sowieso am Ende ihres Lebens war, die Kupplung mit Druckplatte, Ausrücklager und Ausrückstange, sowie den kleinen Hebel hinter dem grünen Deckel am Getriebe. Der Kupplungszug ist mir vor etwa 3000km gerissen, und wurde ebenfalls ersetzt.

    Im Getriebeöl war etwas glitzriger Abrieb zu sehen. Ich gehe jetzt fast davon aus, dass das nicht nur normaler Verschleiß ist, sondern irgendein Lager in meinem Getriebe sich da gerade zerreibt.


    Hat jemand noch eine andere Idee, was das sein kann, oder sollte ich mich auf die Suche nach einem anderen Getriebe machen? Das Getriebe ist ein ATH.


    Danke & LG


    Lukas

    Hast du das selbstnachstellende Kupplungsseil? Wenn du das Seil aushängst, ist dann der Ausrückhebel leichtgängig? Ist da vielleicht was verbogen worden, als sich der Motor im Moment des Abrisses bewegt hat?

    Das extra Kabel ist doch das dazwischen oder nicht (also das mit braunen flachen Stecker auf einer und mit grünen Quadratischem auf der anderen

    Korrekt.


    Das hier sollte der Tachokabelbaum sein:


    Leitungssatz



    Die Leitungen in den Motorraum für Öltemperatursensor, Außentemperatursensor, ggf Kühlwassermangelanzeige, sowie die Unterdruckleitung zum Tacho musst du dir dann auch noch besorgen bzw. anfertigen.

    Bei der neuen ZE geht auch mit MFA nur ein Kabelbaum zum Tacho . Es gibt zwei Tachokabelbäume, den volbelegten für MFA, und den "normalen". Du brauchst den vollbelegten, und dann zusätzlich noch das Kabel vom Lenkstockschalter zur Zentralelektrik.

    An den Töpfen nicht. Dort wurden die leeren Karosserien im Werk bewegt, die Töpfe sind nicht geeignet um das ganze Fahrzeuggewicht zu tragen, insbesondere, wenn das Auto vielleicht sogar ein bisschen Knusprig ist.

    Auf der Scherenhebebühne kommen bei mir die Klötze unter die Stellen, wo die Dreiecke am Schweller sind, auf der 2 Säulen Bühne gehe ich in der Regel an die Achsaufnahmen, vorne wie hinten.

    Der da vorliegende Kat hat in der ABE den GX nicht drinstehen. Mit ein bisschen Glück hat die lokale Prüfstelle eine andere Version zur ABE, wo der drinsteht, sonst brauchst du einen anderen Minikat. Ich kann mich aber beim GX nicht an die Möglichkeit des Minikats erinnern, soweit ich mich erinnere lassen sich die KE Jetronic Motoren maximal mit einem Kaltlaufregler auf Euro 2 aufrüsten.

    Im Gegensatz zu OBD2 ist OBD1 keine Spezifikation, und steht nur für on Board Diagnose. Die VAG Händler hatten einen, heute sehr raren, Tester für sowas, einige haben aber auch einfach eine Prüflampe verwendet, in der Funktion ist das äquivalent.

    Kabelbrücke und Prüflampe ist ein bewährtes Verfahren für diverse alte Fahrzeuge, nicht nur den Golf.