Bypassheizung, Igel und Thermoschalter lassen sich eventuell verwechseln.
Beiträge von Franzmann
-
-
Hat hier evtl. jemand ne Quelle für die 191 711 211 A, denn ich habe sie nirgends online entdeckt. Es gibt überall nur die 4-Gang Führung zu kaufen.
Ich würde mal auf den einschlägigen Portalen nach gebrauchten Kits suchen, ggf. nach der kompletten Schaltbox.
Könnte mir ausserdem jemand sagen, wie ich am Getriebe selbst den ersten Gang einlege? Schaltwelle ganz raus, ganz rein?
Montiere am besten erstmal den Schaltfinger. Nun suchst du zunächst den Leerlauf (Mitte zwischen den Totpunkten der Schaltwelle in Längsrichtung). Die Gewindebohrung in der Schaltwelle weist in Leerlaufstellung mehr oder weniger senkrecht zum Boden. Die Schaltwelle sollte sich nun von Anschlag zu Anschlag drehen lassen. Nun drehst du die Welle zunächst bis auf Anschlag nach rechts und dann von dort über die Mitte in die gespiegelte Lage nach links. Nun versuchst du zunächst den 2. Gang einzulegen, in dem du die Schaltwelle bis zum Anschlag aus dem Getriebe herausziehst. Ist der Gang erfolgreich eingelegt, darf sich die Welle nicht mehr verdrehen. Anschließend schiebst du die Schaltwelle bis zum Anschlag in das Getriebe hinein und behältst dabei den Winkel bei. Wenn es bis hierhin geklappt hat, bist du im 1. Gang.
-
Das ist normal so, dass der Gaszug »Luft« hat. Denn es muss sichergestellt sein, dass die Drosselklappen schließen. Worauf es ankommt, ist, dass die Drosselklappen bei voll durchgetretenem Gaspedal den Endanschlag erreichen. Das kannst du an der grünen Hülse einstellen. Was mich nur bei dir wundert, ist, dass beidseitig eine Klammer auf der Hülse montiert ist. Es braucht nur eine spritzwandseitig.
Edit: Wenn ich mir das Foto genauer anschaue, sieht es so aus, dass die Zughülle ein Stück zu weit über die Hülse gerutscht ist (bin mir gerade unsicher, ob das so gehört).
-
Elektrische Leitungen alle in Ordnung, Stecker alle trocken und richtig verriegelt? Massekabel am Vergaser noch vorhanden und angeschlossen? Anderenfalls hast du dir wahrscheinlich (nicht nur) das MSG gegrillt.
-
Man kann schon Laufspuren und messingfarbene Schatten erkennen und es sieht nach messingfarben schimmernden Ablagerungen auf den Gewichten und der Ölpumpe aus. Es sind zwar keine krassen Fressspuren zu erkennen, aber wie ich schon schrieb, kannst du von Hand kaum feststellen, ob das Spiel noch stimmt. Wenn die Schalen schon großflächige Fressspuren aufweisen, ist der Verschleiß schon weit fortgeschritten und es kann sogar schon zu spät sein für die Kurbelwelle. Es kommt hier auf Hunderstelmillimeter an. Achte auch darauf, dass du die Lagerschalen nicht vertauschen darfst und sie in derselben Lage wieder einbauen musst. Und ohne Handschuhe in den Kurbeltrieb zu greifen, macht sich nicht so gut, denn im Motoröl sind Spuren von Blei.
-
Kleine Korrektur/Ergänzung: Das war eine Heizung, für die arktischen Märkte auch nach 7/'89 noch verbaut.
-
Ich meine die innere Verkleidung.
-
Scheint so, dass der Zahnriemen vibriert und an der Verkleidung schleift. Das spricht dafür, dass er noch zu locker ist. Dreht die Spannrolle denn durch, wenn man versucht, sie bei Motorstillstand per Hand zu verdrehen? Welchen orangefarbenen Ring meinst du? Die Dichtscheibe des Kugellagers? Du solltest in Zahnriemennähe sehr bedächtig mit Schmiermitteln umgehen. Sie können den Zahnriemen irreversibel schädigen.
-
Wird an einem schlechten Kontakt (Plusleitung, Masseverbindung), dem Anlasser selbst oder einer schwächelnden Batterie liegen. Wo liegt die Batteriespannung?
-
Ich würde den Vergaser so lassen. Ist doch wunderbar, dass jetzt alles so schön läuft
! Schon die ab Werk vorgesehenen Düsen sind unheimlich schwer zu bekommen, da es sich – wie du schon erkannt hast – um eine Sondergröße handelt (wegen der Hauptdüsenabschaltung, die sonst kein anderer Vergaser hat). Klassisches Vergasertuning wird normalerweise an den rein mechanischen Vergasern ausgelebt. Da wirst du für größere Düsen also meines Erachtens um eine Sonderanfertigung nicht herumkommen bzw. müsste man die originalen nacharbeiten. Würde ich aber nicht empfehlen. Der Rest müsste dann ja auch noch auf die größeren Düsen abgestimmt werden. Wenn du da luftseitig alles beim Alten belässt, schaffst du dir nichts anderes als einen strammen Trinker. Die vergrößerten Düsen allein kann die Lambdaregelung nicht mehr ausgleichen und außerdem hättest du damit dann ja nichts gekonnt.
-
Wenn du mit deinen Versuchsreihen durch bist, melde dich gerne
. Ich hätte da auch was für den Ofen
. Selbstanlieferung versteht sich
.
-
Stimme mit Ed von Golf überein bis auf:
gewebeverstärkten NBR-Schlauch
Sehe das zwar immer wieder, dass NBR-Schläuche als kraftstoff- und ölresistent angepriesen werden, die Beständigkeit dieses Kautschuks ist jedoch allenfalls als mäßig einzustufen. Wenn man langfristig Ruhe haben will, nimmt man ECO/CO/(FPM)-Schläuche mit Gewebeeinlage.
-
Ich schätze, du warst an der Teiletheke, Franzmann?
Weiß ich gerade nicht mehr. Kann gut sein. Einen Versuch ist es allemal wert, nexx5436 !
Ich denke, wenn ich die alten Schrauben am Ende etwas abfeile, dann sollte ich die wieder benutzen können, oder?
Am besten immer Gewinde nachschneiden. Aber erstmal obigen Versuch starten.