Ich denke, original ist immer noch am besten. Beim Verwerter kannst du den Kasten selbst ausbauen und vor Ort begutachten. Die gesuchte ZE-Generation wurde z. B. bis '97 im Golf III verbaut.
Beiträge von Franzmann
-
-
JPT 2,5 mm² müssten beim ISO-Stecker am Radio passen. Und beachte, dass manche Steckergehäuse eine Verriegelung haben (ist dann ein gelber Riegel).
-
der besagte Schalter funktioniert
Geht das genauer? Sprich: Was genau hast du geprüft, was waren die Messwerte...
-
Den LMM kannst du nur mit Oszi sinnvoll prüfen. Mit Multimeter kannst du nur die Endanschläge abgleichen. Das wurde hier aber schon in unzähligen Beiträgen durchgekaut, also einfach mal die Suche bemühen und durch die einschlägigen Threads wälzen. Was auch noch sein kann und recht häufig vorzukommen scheint, ist ein defekter bzw. verstellter Leerlauf-/Volllastschalter.
-
Hat sich hier eine Lösung ergeben?
-
Haha, da hast du in der Tat einen Stecker ausgepackt, den du vorher gar nicht gesehen haben kannst, es sei denn, du hast die Handschuhfachbeleuchtung
. Dabei handelt es sich nämlich um den vorbereiteten Kabelstrang genau dafür
. Falls du sie nachrüsten möchtest - ich müsste das Gegenstück dazu noch auf Lager haben
. Bei Interesse schreib mir gerne eine PN.
-
Die Stromlaufpläne sind Teil eines jeden Selbsthilfebuches. Die Anschaffung lohnt sich
. Es gibt auch eine Online-Ausgabe von »So wirds gemacht«, wo du nachschlagen kannst.
-
Ja, ich plane schon länger einen Thread dazu anzulegen, komme aber irgendwie nicht dazu. Spätestens nächste Woche habe ich mehr Zeit wenn ich nicht mehr jeden Tag nach Feierabend in der Werkstatt hänge und schraube
Ein Vorher Bild kann ich aber schonmal als kleinen Teaser liefern:
Ich denke man kann erahnen dass da einiges an Arbeit notwendig war
Der restliche Zustand war ähnlich.
Oha
. Das motiviert mich ja fast wieder, meinen Dunkelolivgrünen weiter aufzubauen
.
-
Sieht lecker aus
. Einen schnippischen Kommentar (nicht ganz ernst gemeint) kann ich mir dann doch nicht verkneifen: Für die Servoumbastelei hats wohl nicht gereicht, da musste das Lenkrad genügen
.
-
Häufig geht die Thermosicherung kaputt. Dann gibt es das Fehlerbild, dass nur Stufe 3 geht. Stufe 3 läuft nämlich nicht über die Thermosicherung und auf Stufe 3 ist da auch kein Vorwiderstand im Stromkreis. Den Fall, dass alle drei Stufen nicht gehen, könnte ich mir nur so erklären, dass der Lüftermotor einen Wicklungsschluss hat. Dann müsste aber eigentlich schon die Sicherung auf der ZE durchgebrannt sein.
-
Hat der mal einen Treffer abbekommen? Vielleicht ist im Unterbau was verzogen? Oder du schaust mal, ob die Halteklammer vom mittleren Teil verbogen ist bzw. du das damit korrigieren kannst.
-
Nein, das ist Unsinn. Da das Schwungrad motorseitig auf der Kurbelwelle sitzt und der Anlasser dort eingreift, hat das mit dem verbauten Getriebe nichts zu tun. Die Öffnung am Getriebegehäuse liegt bei den kleinen Motoren immer an der gleichen Stelle. Auch das Schwungrad von NZ und MH ist identisch. Der Fehler liegt also womöglich beim Anlasser (spurt nicht aus). Hast du den Anlasser vom MH beibehalten?
-
Spurt der Anlasser sicher aus? Das Schwungrad hast du doch bestimmt nicht getauscht?