Tims 84er GTI

  • Der Vorbesitzer gibt leider keine Antwort darauf, wie der Golf abgestellt wurde.... Ich nehme mal an in einer nassen Garage oder Carport.


    Kurz vor Weihnachten hatte ich mir noch eine Hutablage besorgt. Die will der Vorbesitzer noch bezahlen, weil er beim Kauf keine dazugeben konnte.... Bin gespannt, ob er zu seinem Wort steht.



    Der Tankgeber hatte auch noch Kabelbrüche, dass ich die Kabel noch neu machen musste:



    Das Anlöten des dünnen grünen Kabels ging sehr kompliziert. Wenn der Tankanzeiger nicht gehen sollte, dann muss ich da nochmal ran.


    Habe dann eure Tipps befolgt, die Zündkerzen raus genommen und mal den Schlüssel rum gedreht. Die Benzinpumpe hat gesummt und der Anlasser klang auch super. :love: Wollte dann aufgeregt alles zusammenbauen, um ihn zu starten, aber habe gehört, dass es unterm Auto abpfeift und Benzin ausläuft. Evtl. hält meine Schlauchschellenlösung den Druck nicht oder der Filter ist zu... Muss ich noch nachschauen. ☺

    Einmal editiert, zuletzt von Dimm210 ()

  • Kann mich mal jemand aufklären ob sich diese Vorförderpumpe auch in einem 91er verbauen lässt. Ich sehe da dieses unseelige, ständig zerfallene Verbindungsgummi an der Pumpe nicht. Kann man das für meinen RP oder den NZ meines Sohnes verwenden?

  • Wie man dieses Frickelstück ersetzt habe ich ja schon raus und auch schon mehrfach gemacht, aber auf dem Foto hier sieht es aus als wenn die Pumpe einfach mit einem Dichtring in das Gehäuse des Gebers eingesteckt würde.

    Dieser Tankgeber ist doch ganz anders aufgebaut! Ist der Ersatz der in den NZ gekommen ist.


    Edit:


    Bei meinem RP habe ich jetzt vorausgesetzt das der die gleiche Einheit hat. Ist ein 1990 gebauter 91er. Ich meine aber das der auch einen Stecker mit 4 Anschlüssen hat, muß ich aber noch mal schauen!

  • Weißt Du eventuell ab welchen Daten Deine Vermutung zutreffend ist? Denn die von Dir getätigte Aussage kenne ich erst ab dem Golf 3.

    Das ist korrekt, ab Golf 3 wurde die neue Pumpe flächendeckend eingeführt. Ab wann genau jedoch die Pumpe eingeführt wurde, kann ich dir nicht sagen. Das war bei VW auch immer etwas schwammig, wie z. B. beim Tankentlüftungssystem mit Aktivkohlebehälter, das bei VW "gleitend" in Serie eingeführt wurde, bei Audi hingegen ab einem definierten Stichtag. "Gleitend" bedeutet so viel wie "in diese Charge bauen wir es ein, in jene nicht".


    Meine Referenz ist ein RP aus Dezember 1990. Es kann aber natürlich auch sein, dass dieser vom Vorbesitzer umgerüstet wurde. Ist also keine zu 100 % gesicherte Information. E...A sagt PR-S5P ab MJ '91, was auch immer das heißt. Ich vermute auch hier: gleitender Einsatz in Serie im Rahmen eines Großversuchs (vgl. Super-Torque-Zahnriemen beim NZ), d. h. die neue Pumpe wurde ab Werk in ausgewählten Fahrzeugen verbaut.


    Ähnlich verhält es sich mit der Frage, ob der RP in den letzten Baujahren schon zur Mono-Motronic weiterentwickelt wurde und damit der Unterdruckschlauch am Zündverteiler entfiel. Aber wir schweifen ab, das hier ist Dimm210 s Thread :).

  • Kurz vor Weihnachten hatte ich mir noch eine Hutablage besorgt. Die will der Vorbesitzer noch bezahlen, weil er beim Kauf keine dazugeben konnte.... Bin gespannt, ob er zu seinem Wort steht.

    Der Vorbesitzer will die Hutablage scheinbar doch nicht bezahlen... Naja wenigstens hat sie nur 40€ gekostet :P

    Wollte dann aufgeregt alles zusammenbauen, um ihn zu starten, aber habe gehört, dass es unterm Auto abpfeift und Benzin ausläuft. Evtl. hält meine Schlauchschellenlösung den Druck nicht oder der Filter ist zu... Muss ich noch nachschauen. ☺

    Habe gesehen, dass das Benzin Leck von einer losen Verschraubung am Filter kam. Festgezogen und die Übergangslösung der Schellen gegen richtige Ohrschellen getauscht - Top.


    Um eine frische Batterie zu haben, habe ich mir noch das Bosch Ladegerät aus dem Black Friday Thema gekauft. Das ist echt geil, danke an Andy für den Tipp.


    Diesmal habe ich den Startversuch auch per Video festgehalten, aber seht selbst:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    :love::love:


    Er geht allerdings gleich danach wieder aus. Ich hoffe, er hat keine versteckte Wegfahrsperre...

    Habe den Zusatzluftschieber geprüft, der öffnet und schließt wie er soll.

    Das bedeutet, die Fehlersuche geht weiter :)

  • Er geht allerdings gleich danach wieder aus.

    Habe dann die Tage mal mit Bremsenreiniger nachgeholfen und er lief damit. Das heißt, die Spritzufuhr ist irgendwo unterbrochen.

    Beim Lösen der Benzinleitungen am Mengenteiler kam Benzin rausgespritzt, also kommt da was an.

    Am Kaltstartventil genauso gelöst, auch da kommt Sprit an.

    Habe dann die Einspritzventile rausgenommen und die Pumpe überbrückt:



    Da kommt statt eines Sprühkegels ein einziger Strahl raus... Ich gehe davon aus, dass der uralte Sprit für Ablagerungen an den Ventilen gesorgt hat und er deswegen immer wieder aus geht.


    Habe mir nun überlegt, dass ich den Motor nicht weiter zum Laufen bringe und das Auto auch nicht versuche auf die Straße zu bringen, sondern ich fange nun mit dem Restaurieren an.


    Ich freue mich, jetzt endlich den Schritt zu gehen und bin schon voll aufgeregt und motiviert. 8)


  • Absolute Zustimmung! Leg los und berichte fleißig.


    VG

    "... in this world nothing can be said to be certain, except death and taxes." (Benjamin Franklin)


    "Verglichen mit den Grünen und ihrem Hang zum alltäglichen Totalitarismus, ist die katholische Kirche eine libertäre Organisation mit Sinn für menschliche Schwächen." (Henryk M. Broder, Die Welt vom 2. März 2013)

    Mein Calypso-GTI16V

  • Na wenn das mal nicht so eine Katastrophenbaustelle wird wie bei mir :)

    Ich wünsch auf jeden Fall viel Erfolg und Motivation dass er wieder chic wird.


    Denk an eine sachgerechte Rostvorsorge, damit der ganze Aufwand sich auch lohnt.

    "Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen

    und trotzdem zu hoffen, dass sich etwas ändert. " _patsch_patsch_patsch

    Zitat: Albert Einstein

  • Los gehts mit dem Zerlegen! (Achtung langer Text)


    Bei der Front angefangen, um dem Motor an die Wäsche zu gehen:



    Habe alle Kabel beschriftet, um nachher noch zu wissen welcher Stecker für was ist. Es gab 4-5 Stecker, die ohne Gegenstück waren. Da muss ich nochmal schauen wofür die sind (vielleicht Vorbereitungen für Sachen, die meiner nicht hat...) :/


    Der Auspuff ging gut ab, aber die Klammerlösung am Krümmer mag ich nicht. Das hatte bei meinem Jetta damals beim Lastwechsel immer gequietscht. Mal schauen, wie sich das hier später entwickelt. ||



    Endschalldämpfer war beim Kauf damals schon abgefallen. :D

    Als nächstes konnte der Motor raus und zur Seite gestellt werden. Der wird erst ganz am Ende überarbeitet:




    Danach gings am Innenraum weiter. Türverkleidungen und Teppiche raus. Dabei war die linke Türfolie schon defekt, rechts sah es noch in Ordnung aus.



    Mit dem Armaturenbrett Ausbau konnte ich dann den Kabelbaum durch die Spritzwand nach innen ziehen und habe ihn mal ausgebreitet:




    Links und rechts sind die Leitungen aus dem Motorraum, oben alles vom vorderen Innenraum und unten alles was nach hinten geht. Somit war der Innenraum jetzt leer.

    Dann die Karosserie außen noch weiter zerlegt. Unter den Radläufen überraschenderweise kein Rost, lediglich hinten rechts, wo der Golf eh an vielen Stellen geschweißt ist und wieder rostet. Ich vermute, dass die Seitenwand dort mal ersetzt, aber nicht gut konserviert wurde.




    Als letztes Kotflügel, Scheiben und Türen ausgebaut, womit das Zerlegen jetzt abgeschlossen ist:



    Da ist noch aufgefallen, dass der linke Kotflügel mal abgebaut und nachlackiert wurde, weil der gar nicht diese dicke Karosseriedichtmasse zur Tür hin drauf hat, wie üblich.

    Am Scheibenrahmen vorne gibt es ein paar Roststellen, die bereits abgeschliffen waren, aber der Rost wieder durch kam. Da war also auch schon jemand zugange. 8o


    Aber für mich nicht schlimm und ich habe mich sehr gefreut, dass alle Scheiben heile raus gingen inkl. Dichtungen.

    Im Fußraum habe ich Scherben gefunden und die Scheiben sind von unterschiedlichen Herstellern. Vermutlich waren da mal welche kaputt. Der Fund von 50 Pfennig unter dem Beifahrerteppich hat das Zerlege Erlebnis abgerundet. 8o

    Jetzt ist die Garage voll und die Karosse kann entrostet und geschweißt werden. :]

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...