Beiträge von Silent Engineer

    *grusel*, @Umzug :(
    Warum "leider"? Jobbedingter Umzug?
    Drücke die Daumen, @Umzugschaos :)

    Nee bei meinem Onkel im Haus ist das Paar auf Paterre in eine Senioreneinrichtung gekommen. Die Wohnung ist mit Garten und allem. Alles kernsaniert und dann eingezogen. Ist ja mittlerweile auch ich mehr so einfach was gutes zu finden. Da muss man dann zuschlagen auch wenn es nicht unbedingt nötig ist.

    Ich werde mich jetzt die Tage mal auf die Suche nach den Schlitten machen.


    Das Problem ist die Stabilität. Es funktioniert, aber die 3D Drucke haben sich mittlerweile auch echt weiterentwickelt. Wir wollten immer noch Polycarbonat und oder Carbonfaserverstärktes PETG versuchen. Dabei ist es dann leider geblieben. Ich versuche mal das Chaos zu sichten und die Klamotten zu finden. Dann könnem wir den Prozess nochmal aufnehmen.

    Moin,


    ich hatte das auch beu bezogen, allerdings nicht mit Teppich, sondern mit dem Dachhimmelstoff. Der lässt sich sehr gut an den Ecken verarbeiten. Das Ergebnis kannst du dir in meinem Beitrag ansehen.

    Restauration Hutablage


    Den Stoff habe ich bei Forties Polster gekauft. Der Laden ist echt gut, musste mal googeln. Die haben glaube auch formbare Teppiche.


    Ich kann dir nur den Tipp geben, beim verkleben nur den Sprühkleber von Würth zu benutzen. Der kostet 3 Euro mehr die Flasche, aber alles andere ist Schrott. Das löst sich in der Sonne. Der von Würth nicht als einziger Kleber in der Sprühdose.


    Viel Erfolg

    Gibt es noch weitere Meinungen dazu? Von den Leuten, die das schon verbaut haben?

    Also der Alutank hat lediglich Schlauchstutzen. Da sind keine Rückschlagventile drin verbaut. Ich habe nur das originale Rückschlagventil in der großen Benzinpumpe verbaut. Das ist aber übrigens wenn du eine neue Pumpe kaufst dabei. Das ist direkt oben schon vormontiert.


    Also ich habe keine Probleme, außer dass wenn er lange stand, ich die Pumpe erst 2-3 mal über die Zündung ansteuern muss dass er dann leichter anspringt. Aber das kann viele Gründe haben. Wenn er einmal gelaufen ist, springt er anschließend sofort wieder an. Auch 2-Tage später noch sofort.


    Ansonsten läuft das bei mir wirklich top und ich muss mir keine Sorgen mehr über irgendwelche undichten Plastiktanks machen die man nicht mehr bekommt.

    ...jetzt ist's um's Eck - aber für die Stelle hätte ich glaube ich ne Gewindestange genommen, die in ein Bohrfutter eingespannt und am vorderen Ende ne kleine Drahtbürste für die Bohrmaschine befestigt.
    Ist zwar nicht so perfekt, aber jedes bischen Rost, das vor dem Versiegeln weg ist, ist sicher kein Fehler...

    Damit die Späne alle schön in die Ecken fliegen und neue Roststellen verursachen....

    Ich habe das auch so im Gedächtnis, dass Fertan nicht so überzeugt hatte, sondern Owatrol und Brunox die besten Ergebnisse brachten.

    Aber mancher hat da einfach seine eigenen Vorlieben und Erfahrungen und soll sie gern verfolgen.

    Owatrol ist ein Farbkriechöl was aushärtet....das hat eher was mit konservieren zu tun an Stellen die schwer zugängig sind, aber nicht mit Umwandlung von Rost.

    Naja das sehe ich etwas anders....welche Erfahrung und welche (Langzeit) Versuche hast du denn schon mit Fertan gemacht? Was hast du denn schon alles geschweißt und es damit behandelt um das so genau bewerten zu können?

    Chemische Rostumwandlung immer nur da verwenden wo man einfach gar nicht dran kommt....das ist schon mal Fakt. Wenn du da jetzt mit der Gewindestange und etwas anderem rum schleifst, landen alle Abriebe und Metallspäne in irgendwelchen Ecken wo du diese nie wieder raus bekommst. Diese Späne bilden dann wieder neue Rostnester. Deswegen ist an Stellen wo man nicht ran kommt, die chemische Entrostung mit Sicherheit die beste Lösung. Ob man da jetzt Fertan oder etwas anderes benutzt ist ja jedem selbst überlassen.

    Ein paar Mal ausgepustet und mit Bremsenreiniger + Isopropanol abgewaschen. Dann 2x satt drüber gepinselt:

    Das wäre eine optimale Stelle für die Behandlung mit Fertan gewesen. Dann hättest du den Rost weg gehabt. Anschließend Owatrol und dann Grundieren....


    Schade

    Moin Leute,


    ich bin leider umgezogen und alle Teile liegen in irgendwelchen Kartons.... Kann nicht mal sagen ob im Keller, auf dem Dachboden und einer der unzähligen Garagen oder auf der Arbeit in einem der Regale im Hochregallager. In dem Karton liegt auch der USB Stick mit den 3D Druckdaten drauf.

    Ich kann es leider gerade nicht ändern. Ich denke im Sommer haben wir alles wieder hier und ich kann die Sachen auspacken.

    Servus Matze,

    guter Einwand: Der Unterboden war mit so einem klebrigen U-Schutz überzogen. Der Druckluftschleifer kam bis jetzt noch gar nicht zum Einsatz. Ich habe das alles mit Heißluftfön erhitzt, mit Handtuch abgewischt und mit Verdünnung gesäubert. Ich weiß nicht, ob das beim 84er so original war oder ob sich da schon mal jemand ausgelassen hat...

    Was denkst du?

    Erfahrungen zum Schleifer gibts erst in der nächsten Zeit.

    Am besten geht es wirklich wenn man es warm macht und dann mit dem Multitool dran geht. Also mit diesen Oszillierern , Multimastern etc..die Dinger haben ja tausend Namen. Ich hab wirklich alles versucht, aber das geht wirklich gut. Vor allem in der komfortablen Situation mit dem Drehgestell wie bei dir. Also das haste dann an 2 Wochenenden runter. Dafür gibt es steife und felxible Schaber zum aufsetzen. Für die Ecken und Nähte habe ich zuerst diese kleinen Hakenwerkzeuge benutzt und zuletzt auch diese Teile vom Zahnarzt für die Blechfalze. Damit kriegst du das wirklich alles sauber raus. Gibts günstig bei AliExpress.

    Ich hatte mir das Multitool von Bosch Professional gekauft, ich denke aber für diese eine Aktion wird auch eins von den beiden einschlägigen Discountern reichen, wenn man das nur dafür benutzen möchte.