Beiträge von Silent Engineer

    Meine erste Wahl für die Falze ist Owatrolöl. Das ist zwar eine echt langwierige Prozedur, aber mit der Spritze und Nadelaufsatz in die Falze laufen lassen, hat das eine echt krasse Kriecheigenschaft. Nach 2 tagen sieht mal wie das unten wieder raus läuft.


    Ich hab 2 aneinander gepunktete Bleche in der Falz damit behandelt und vor 3 Jahren auf meine Dachterrasse geschmissen. Das Zeug schütz wirklich top. Die Nähte gammeln bis heute nicht und es kriecht wirklich schön um die Punkte drum herum. Meiner Ansicht nach die beste Möglichkeit die Falze zu schützen. Erfordert nur etwas Geduld und Ausdauer...


    Z.B. in die Falze vom Scheibenrahmen....da gammelt es ja immer gerne....da kannste nach 3 tagen sehen wie das Zeug unten raus gekrochen ist und nach 2 Wochen ist das Zeug dann schön ausgehärtet.


    Bis auf die Stellen, an denen 2 Bleche aneinander Punkt geschweißt sind und es eine klassische Blechfalz gibt. Da laufen dann diese ganzen Mittel rein und die gehen nicht Rückstandsfrei wieder raus. Und genau unter diesen Falzen brodelt es immer gerne. Kollege hat schon mehrere sowohl Teile als auch eine Karosse KTL beschichten lassen. Für Flächen und Stellen an denen man nicht schleifen kann etc. mit Sicherheit top, aber in den Nähten und Falzen eher schlecht. Die Teile haben alle Schon nach 5 Jahren die ersten kleinen braunen Stellen in den Nähten...

    Sieht man im Regelfall nicht weil das alles mit Nahtabdichtung zugeschmiert und Lackiert ist, trennt man aber mal die Teile voneinander sieht man das sofort... Ist also nur eine Frage der Zeit bis das zum Vorschein kommt. Kann unter Umständen natürlich sehr lange dauern...

    Überlege es dir gut die ganze Karre strahlen zu lassen....

    Ich halte davon gar nichts. Du bekommst den Sand niemals wieder aus der Karosse.

    Ist der Wagen denn so rostig, dass du ihn komplett strahlen willst?

    Lass das lieber sein....das ist absolut kontraproduktiv.

    Hilft aber nichts, bei solchen Lautsprechern sollte man die auch ins Türvolumen spielen lassen und den entsprechenden Ausschnitt machen. Die originale Lösung ist leider ziemlicher Murks.

    Da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Ich hatte auch nicht mehr present, dass die Türpappen komplett zu sind und die Lautsprecher ausschließlich in der Ablage sitzen. Ich hatte vorher die Klappe in der Ablage und hab die Boxenabdeckung nachgerüstet. Hast du schon mal Boxen ohne Ausschnitt in der Pappe gehört? Jetzt aber die Pappe ausschneiden möchte ich ehrlich gesagt ungern, wegen Originalität und wegen Dichtigkeit.... wie habt ihr das denn gelöst?

    Nee, was ich meine ist:

    Im ET.. steht diese Unterlegscheibe als Federteller drin.

    Die Scheibe die bei mir dabei war, ist auch leicht gewölbt. Die zieht sich also grade beim anschrauben...

    Wenn man jetzt zu weit schraubt wölbt die sich aber in die andere Richtung. Da weiss man gar nicht genau wann es jetzt fest genug ist....


    Jetzt ist die Frage...haben die das mal so ersetzt weil es sinn macht oder ist die Scheibe einfach billig produziert?

    Macht aber auch wenig Sinn, weil so eine gewölbte Scheibe kann man ja gar nicht großartig dicker machen, dann wäre ja der Federeffekt nicht da. Febi ist ja jetzt auch nicht der aller schlechteste Hersteller...ich war mir sicher die haben das absichtlich so gemacht.


    Zweifel jetzt aber ob der Bolzen fest genug ist...

    Ich hatte mir für die Türen vorne zwei Schloßbolzen aus dem Zubehör gekauft. Die eingebauten waren schon so abgerockt.


    Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Unterlegscheibe des Bolzen ziemlich dünn ist. Im Teilekatalog wird es als Tellefeder angezeigt. Die Biegt sich natürlich beim anschrauben. War sas original auch so, oder sind die Scheiben da dicker?


    Bei meinen aus dem Zubehör ist auch eine Kunststoffbdeckung noch über dem Bolzen. Kennt das jemand?

    Moin liebe Gemeinde,


    die Fensterheber machen keinen PIEP beim Einbau.

    1. Motor des Hebers ist okay
    2. Relais schaltet
    3. Sicherungen alles okay
    4. Kabel haben alle guten Durchgang und Wiederstandswerte


    Es stimmt die Belegung zwischen Stecker de NZE und den Schaltern der EFH nicht.

    Da ist was falsch gepinnt.

    Kann mir da jemand mit der korrekten Belegung der Steckgehäuse inklusive dem Relaisgehäuse weiterhelfen (NZE)?

    Schaltplan in lesbar wäre zudem auch echt hilfreich...den gibt es leider nicht so oft.

    Als nächstes stehen jetzt die Vordersitze an...mit dem Zusammenbau hab ich schon begonnen, da gibt es aber noch 1-2 Schwierigkeiten.


    Dann hatte ich mir folgende Reihenfolge für die Fertigstellung überlegt:


    Türen mit Innenleben Dichtung und Scheiben

    Kotflügel und Motorhaube

    Rest Fahrzeugfront (Grill Doppelscheinwerfer)


    Dann erstmal wieder zurück zur Technik.....