...achte unbedingt auf das Drehzahlsignal. Bei den normalen Tachos kommt das von der Zündspule
Klemme1. Wenn du das Fiz aber darauf anschließt, dann wird es irreparabel beschädigt!
Das muß geändert werden auf das TSZH...
Beiträge von ug41587
-
-
Ich fahre seit 3 Jahren und mittlerweile über 60.000km meinen JP im Alltag und der springt auf der ersten Umdrehung an genau wie der JK und der KY im T3 und Golf 1 und zwar völlig egal ob er grade abgestellt wurde oder 6 Monate stand.
Abgesehen von der Vorglühzeit kein Unterschied zum Golf 7. Wenn der Kaltstartzug nicht gezogen ist laufen die bei kaltem Motor aber alle wie ein Sack Nüsse was ja auch vollkommen normal ist.
Vielleicht war bei dir die Einspritzpumpe etwas Richtung früh verstellt, dann brauchst du den Kaltstartzug natürlich nicht. Mit dem Glührelais kann es jedenfalls nichts zu tun haben, das halte ich für 100% ausgeschlossen.
...also ich hatte mehrere LLK. Der erste (mein erstes Auto) hab ich gekauft wo er 3,5Jahre alt war und 60tkm hatte (aus erster Hand, Scheckheft gepflegt). Da hatte sicher noch niemand an der ESP gefummelt
.
Mein Alltagsauto ab ca. 2000 war LLK Nr. 2 - den hab ich mit ca. 200tkm gekauft und ihn dann bis 380tkm gefahren.
War bei beiden dasselbe Spiel - Choke überflüssig (zumindest mit den besseren Glühkerzen)!
...aber ich kenn das mit dem starten bei JR und JP (ohne die Nachglühfunktion) hast nicht überlegt den Chocke nicht zu ziehen, da dir sonst das Armaturenbrett vor lauter Geschüttel fast auf den Schoß gesprungen ist.
(Will die Nachglühfunktion nun aber auch nicht komplett schönreden - da konnte man dann alle 60tkm neue Glühkerzen verbauen. Ohne haben sie dann ca. 90tkm gehalten) -
...hmm - man kann da schon ein wenig eine Tendenz anhand vom BJ ableiten...
Ich hab zwischen 1995 und ca. 2010 bestimmt 30-40 2er gefleddert (und fahre auch selber welche).
Gefühlt hat man bei den allerersten 2ern (also vielleicht bis ca. 85) mit der Versiegelung gespart (da's beim 83er 1er etwas übertrieben wurde um dem schlechten Rost-Image der BJ davor zu entkommen). Ab 86 waren die dann wieder etwas besser und kurz danach Ende 87- bis Anfang 89 wieder schlechter. Ab Ende 89 ging's dann wieder in die andere Richtung.
Na klar ist das nach 30-40Jahren nicht mehr so relevant - da kommt's dann eher darauf an, wo der fuhr und gepflegt wurde.
Was ich aber immer noch brutal finde - wenn man bei nem 2er den Schweller durchsägt, dann ist da bestimmt 1cm Wachs drin. Bei aktuellen Autos ist da teilweise gar nichts mehr zu finden (z.B. in Klappen/Türen...)
...tendenziell würde ich aber ein 86er nehmen (wenn's ein Vorfacelift sein soll) oder ein 90er (oder Modell 91) für einen Facelift Golf. Einen von den aller Letzten dann auch nicht mehr (da haben sie gefühlt nur noch alles auf die schnelle zusammengenagelt was rumlag (der kann gut sein, oder auch nicht) -
Nachglühfunktion hatten die alten Relais aber auch. Dass man alleine deshalb den Kaltstartzug nicht mehr braucht kann ich mir nicht vorstellen denn die Früheinspritzung bei kaltem Motor wird ja nicht durch eine Nachglühzeit kompensiert, zu dem Zeitpunkt läuft der Motor ja schon.
...mein erstes Auto war ein TD (SB) (und den hab ich fast 10 Jahre gefahren). Daher kann ist das aus erster Hand sagen - es gab eigentlich nie den Fall das man Bedarf hatte noch den Choke zu ziehen.
Und der Vorkammerdiesel lebt von den Glühkerzen. Als der erste Satz platt war hab ich auf eine verbesserte Version gewechselt (da waren die Glühstifte von der Oberfläche größer) und er lief beim starten nochmal besser.
Wer mal so nen alten Diesel gefahren hat (ich meine über nen längen Zeitraum und Sommer wie Winter) weiß, wie schwer sich die beim Starten getan haben. Das kann man nicht mit nem (heutigen) Direkteinspritzer vergleichen... -
...das Ding checkt ja nicht nur die Funktion der Vorglühsicherung, sondern sorgt auch für eine Nachglühfunktion.
Effekt davon ist, das man den Choke-Zug dann eigentlich gar nicht mehr braucht.
Ob man das drin hat oder nicht sieht man auch recht schnell - normale Glühanlage hatte das Vorglührelais auf Steckplatz 12 (bei der neuen ZE) und mit Glühzeitautomatik war das Vorglührelais dann über dem Sicherungskasten (ich meine das hatte dann ne 3stellige Nr. wie z.B. 276). Auf Relaisplatz 12 war dann kein Relais......zudem würde ich mal behaupten dass jeder Dieselfahrer sofort merkt wenn man den Motor kalt ohne funktionierende Glühkerzen zu starten versucht
...geht nicht davon aus, das alle sich mit der Technik so gut auskennen wie die Leute hier im Forum. Es gibt viele Leute, die keine Ahnung von Ihren Kisten haben/hatten.
Wenn dann da ne Lampe blinkt weiß man wenigstens, das was nicht stimmt und versucht nicht den Motor tot zu orgeln... -
...genau das ist es (ne Überwachung). Wenn die Vorglühsicherung defekt ist, dann blinkt die Vorglühlampe im Tacho
.
-
...witzigerweise habe ich gerade alle hier liegen.
links der 1,6TD; Mitte 3er TDI AFN; rechts Go2 benziner -
...ist das vom Querschnitt ein dickeres?
Kenne in der Gegend sonst eigentlich nur das Kabel zu den Vorglühkerzen, das so gefärbt sein könnte...
(das geht dann zu der Vorglühsicherung an der Stirnwand) -
...ich verbaue überall den Ölfilter vom 110PS Golf3 TDI. Der ist von der Größe so ein Mittelding zwischen Benziner und 1,6TD.
Der Grund ist simpel - mit Ölkühler und Servo ist es ein echter Mist das Ölfilter-Monstrum ohne mords Sauerei zu wechseln -
...jetzt ist's um's Eck - aber für die Stelle hätte ich glaube ich ne Gewindestange genommen, die in ein Bohrfutter eingespannt und am vorderen Ende ne kleine Drahtbürste für die Bohrmaschine befestigt.
Ist zwar nicht so perfekt, aber jedes bischen Rost, das vor dem Versiegeln weg ist, ist sicher kein Fehler... -
...laß die von nem Profi ausbauen (und erklär dem, das sie wiederverwendet werden soll).
Die Scheibe an sich rauszuschneiden ist kein Problem, ABER: Dabei zersäbelt man sehr schnell die Dichtung außen, oder den Kunststoffrahmen, der außen um die Scheibe läuft.
Ganz ohne Blessuren wird das der Profi wahrscheinlich auch nicht hinbekommen, aber die sind dann im nicht sichtbaren Bereich.
Neu einkleben ist dann kein Problem - es gibt Primer, der auf den alten Kleber der noch an der Scheibe haftet aufgetragen wird, und neuer Kleber haftet dann wieder daran...
Wenn die der Profi ausbaut (und Du kommst auf die Idee mit dem Wagen dort hin- und wieder zurück zu fahren, dann mach unbedingt die Heckklappe auf. Ohne Windschutzscheibe drückt's Dir sonst die hintere Scheibe aus der Klappe und die liegt dann auf der Straße -
...bei den Motoren mit den Seilzügen in den Türen nur darauf achten ob für 3türer oder 5türer und ob für Türen vor Facelift oder danach...
-
...um's bördeln wirst' wohl nicht drumherum kommen.
Denn selbst mit Serienbereifung wird man Dir vermutlich sonst keine Tieferlegung eintragen.
Wenn's gut gemacht ist, finde ich das auch nicht dramatisch, da die Kunststoff-Radläufe ja sowieso alles abdecken. (Wenn man's gut macht braucht man die auch nicht noch zusätzlich zu kleben).
Wichtig ist halt hinterher die Rostvorsorge, sonst wirst in ein paar Jahren Dein blaues Wunder erleben.
...ob man das gut finden soll bei ner Karosse wo noch keiner rumgemurkst hat muß jeder für sich entscheiden. Sicher ist aber auch, das so ne Maßnahme nicht förderlich für den Wert des Fahrzeuges ist. Die meisten Leute wo heute so nen GTI suchen wollen was originales - "Bastelbuden" will keiner mehr...