Dann mach ich auch mal mit!
Beiträge von kutscher-uli
-
-
Ust leicht zu erkennen, der Dieseldrehzahlmesser geht nur bis 5500 U/min.
-
Wasser und Salze haben am Audo/ Blech nichts zu suchen !
Das sage nicht nur ich sondern JEDE Oldtimerwerkstatt die professionell das " heilige Blechle " restauriert.
Gruß
Rabbit D
Das halte nicht nur ich für völligen Blödsinn, aber jeder pflegt seinen Glauben und soll damit glücklich werden!
Ich habe im über 30 Jahren mit Fertan nur gute Erfahrungen gemacht und würde es immer wieder verwenden, alle die es nicht sind haben es falsch angewendet, z. B. nicht entfettet. Wasser gehört sehr wohl ans Blech, gerade in Hohlräumen um den Dreck richtig heraus zu spülen! Wer allerdings im Restaurationsbereich, auf angerosteten Blechen danach (ausärtende) Wachse und kein Fett zur Hohlraumkonservierung verwendet muß sich über den Misserfolg nicht wundern!
-
Das gilt für Fertan nur dann wenn man es nicht richtig anwendet, macht man es richtig wirkt das sehr gut.
Dummerweise steht auf der Verpackung nicht wie man es korrekt anwendet, um das zu erfahren muß man sich die Broschüre von Fertan runterladen oder bestellen!
Info-Broschüre - Hinweise zur Restaurierung, Pflege und WerterhaltungTipps für Oldtimerfreunde. Mit unserem Produkt FERTAN®, welches durch seine Viskosität optimal in Hohlräumen, Falzen, usw.fertan.de -
Die beiden neuesten Farbvarianten, Nr. 12 und 13.
-
Beim Golf 1 muss auch der Auspuff nichtab zum einstellen. Ist ganz einfach zu machen.
-
Ich bin mit dem Caddy 10 Jahre lang zur Arbeit gefahren, NACH GELSENKIRCHEN! Da ich mit Fußball absolut nichts am Draht habe hat es dementsprechend lange gedauert bis ich dahinter gekommen bin warum die immer mit dem Mittelfinger gewunken haben!
-
Hat mein Hamburg auch
-
Mein Caddy ist auch gelb/schwarz aber ich sehe ihn gedanklich eher hier als auf dem Fußballplatz:
Gelbschwarzer Renner: VW 1303 GSR: Hat der GTI einen Vorläufer? Und wenn ja, wie schaut er aus? - FotostreckeHat der GTI einen Vorläufer? Und wenn ja, wie schaut er aus?www.vau-max.de -
Danke für die Info
-
Ich war bisher in dem Glauben es gab gar keine Tüverkleidungen ohne Löcher und die Blindstopfen wären dann immer verbaut worden wenn das Auto serienmäßig mit eFh ausgestattet war, ausser bei einer Lederausstattung!
-
Im Aufsteller (orange) ist eine Schlitzschraube, die löst du etwas und drückst den Schiebedachdeckel nach oben, in die gewünschte Position. Dort ist auch eine kleine Rasterung, eigens zu dem Zweck, vorhanden. Laut Karosserie Reparaturleitfaden ist der Deckel übrigens dann korrekt eingestellt wenn er vorn ca. 1mm unter und hinten ca. 1mm über der Dachhaut steht, dass soll Windgeräusche vermeiden.
-
Der PN hat an der Rückseite des Vergasers noch einen Thermoschalter/fühler für den Nachlauf.