Ölwärmetauscher für 1.3 NZ

  • Ich möchte mir in meinen 89er 1.3 L einen sogenannten Ölwärmetauscher einbauen. Hab mich dafür auch schon hier sowie in anderen Foren etwas schlaugemacht, nur leider finde ich speziell für den NZ nichts (bzw. sehr wenig).

    Damit ihr wisst was ich meine, an solche Dinger denke ich: Ölkühler


    Nur der Einbau bereitet mir Sorgen, der Ölfilter ist bei den 1.3L Maschinen ja direkt an den Block geschraubt, wenn ich also den Wärmetauscher dazwischen schraube (geht dass überhaupt?), brauche ich schätzomativ einen längeren Bolzen, oder...? Wenn ja, wo bekomm ich den her?


    Wie ich die Kühlwasseranschlüsse anhänge weiß ich auch noch nicht wirklich, habe mir überlegt den Zulauf irgendwo am kleinen Kühlkreislauf einhängen (Kühlwassser wird rel. schnell warm ==> Öl wird schneller warm) und den Ablauf aus dem Wärmetauscher hätte ich als Laie einfach in den Ausgleichsbehälter laufen lassen.



    Hat hier jemand schon Erfahrung damit (speziell am NZ) und kann mir etwas helfen bzw. sogar ein bestimmtes Modell empfehlen?


    Liebe Grüße


    Chronos

  • Keine Ahnung ob das mit diesem Teil bei dem kleinen Block funktioniert.


    Kann nur sagen das die normalen Luft-Öl-Wärmetauscher, welche als Ölkühler funktionieren, sich ohne Probleme anbauen lassen. Hab so einen bei meinem Polo G40, die haben ja auch den kleinen Block.


    bb

  • bei dem alten 1,6er GTI Motor des Golf1 gab es damals eine Adapterplatte.

    Auch nicht unwichtig das ganze mit einem Thermostat regeln zu lassen.

    Es gibt keinen Gewinn ohne Verlust........... Chinesische Weisheit



  • Ich glaube der Zwischenflansch beim 1,6er GTI war nur für einen reinen Ölkühler.


    Ein Öl-/Wasserwärmetauscher hat ja eine doppelte Funktion. Bei kalten Motor hilft das Kühlwasser dem Motoröl dabei schneller warm zu werden, bei heißen Motor kühlt das Kühlwasser wiederum das Öl ab.


    Das längere Gewinderohr lässt sich aus dem Filterflansch eines Autos mit Wärmetauscher ausdrehen, einfach versuchen ob man das kurze Rohr aus dem NZ ausdrehen und dann durch das längere ersetzen kann. Zuletzt muss der BigMäc Platz am Motorgehäuse finden, die Dichtfläche am Motor muss die passende Größe haben und der Anschluß an den Kühlkreislauf muss auch erledigt werden. Der Wärmetauscher sollte neu sein, oder man weiß genau das der Spender keinen Lagerschaden hatte!

  • Würde es nicht ausreichen wenn du ein Luft/ Ölkühler einbaust?
    Weil dir geht's sicher Hauptsächlich darum das Öl herunter zu kühlen oder sehen ich das falsch?
    Luft/Ölkühler sind denke ich mal einfacher zu verbauen ;)

  • es geht einerseits natürlich auch um die Kühlung des Öls, speziell bei Atuobahnfahrten im Hochsommer.

    Aber mindestens genauso wichtig ist mir das schnellere Erreichen der Ölbetriebstemp. im Winter, da ich rel. oft Kurzstrecke (unter 8km) fahre

  • Naja…

    Also der Tipp ist ja nun auch…

    Umbau von nem EA111er Block auf nen EA827er Block ist ja nun doch mit etwas Aufwand verbunden.

    Aber das ganze Tanksystem von nem Einspritzer auf einen Vergaser zurückzurüsten, ist doch auch wenig sinnig!

    Führt also am eigentlichen Thema vollkommen vorbei!


    Gruß Basti

  • Ich weiß nicht, ich denke, der NZ hat das nicht nötig. Klar könnte durch den Ölkühler das Wasser schneller aufgeheizt werden, aber die meiste Wärme nimmt das Öl vom Motor auf. Ich denke nicht, dass der Aufwand und die Kosten dem Nutzen gegenüber stehen.

    Dann sollte man vielleicht einfach 1x die Woche etwas länger fahren, damit das Öl mal auf Temp. kommt und gut ist.

    Ich folge nicht jeder Strömung,

    ich halte Kurs!

  • Sehe ich auch so. Ich finde es zwar generell interessant, wenn sich jemand über solche Nachrüstungen Gedanken macht, die ab Werk nicht vorgesehen waren, aber ich finde nicht, dass der NZ nun so ein großes Problem mit der Öltemperatur hätte. Mit meinem NZ habe ich schon sehr oft im Hochsommer Strecken über mehrere hundert Kilometer zurückgelegt. Während ich selbst im Inneren kochte, gab es mit der Motortemperatur keine Probleme, selbst wenn man im Stau stand.

    Auch im Winter hatte ich bisher nie Probleme, allerdings ist beim NZ die Kurbelgehäuseentlüftung eine Schwachstelle, die sich bei häufigem Kurzstreckenbetrieb zusetzt und im Winter durch den höheren Wasseranteil auch zufrieren kann, so dass gar nichts mehr geht. Hier hilft jedoch eine Reinigung der entsprechenden Elemente als Vorsorge. Für den Alltagsbetrieb sehe ich deshalb keinen großen Nutzen, aber einige, die ihren G40 auf der Rennstrecke fahren, haben sich da ja schon einige Modifikationen einfallen lassen, wie ich schon öfter im Polo-Forum gelesen habe

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...