Golf 2 1,3 55ps (NZ Motor) Einspritzer (Digijet) Kaufberatung
-
- [Technik]
- golf II
-
-
Wenn der Motor regelmäßig gewartet wurde und keinen Reparatutstau hat, ist der 1,3er Einspritzer ein zuverlässiger Begleiter.
Mir persönlich ist dieser "Polo-Motor" im weitaus schwereren Golf 2 jedoch zu schwachbrüstig. Hatte selbst vor gut 6 Jahren mal einen NZ als Winterauto mit täglich 50km Arbeitsweg einfach mit überwiegend Autobahn und Landstraße...sprech da aus Erfahrung.
Zum gemütlichen Fahren taugt er natürlich.
-
Gibt hier schon einige Threads zum Thema NZ, wo man sich etwas einlesen kann. Wie bei allen Motoren gibt es auch beim NZ einige Tücken, die man kennen sollte.
Grundsätzlich ist es aber ein sehr zuverlässiger Motor, der auch schön ruhig und leise läuft. Fahre den NZ seit über 10 Jahren in meinem Golf 2, in dem vorher ein MH verbaut war. Lässt sich sehr angenehm und auch durchaus "spritzig" fahren, man sollte aber unbedingt darauf achten, dass ein 5Gang-Getriebe verbaut ist, oder man rüstet es später selbst nach. Dann ist der NZ auch perfekt für längere Autobahnfahrten
-
Kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen. Der NZ ist ein klassischer »Kaffeemühlenmotor«. Der läuft und läuft und läuft, wenn man ihm nur genügend Öl und andere Betriebsflüssigkeiten gönnt. Die Haltbarkeit ist auch darin begründet, dass der Motor leistungsmäßig stark gedrosselt ist. Die Belastung der Bauteile ist entsprechend geringer. Weiterer Vorteil des NZ ist der dank elektronischer Multipointeinspritzung genügsame Umgang mit Sprit. Nachteil ist, dass die Zylinderkopfdichtung ziemlich zeitig den Geist aufgibt, zumindest meiner Erfahrung nach und was ich so mitbekommen habe. Das dürfte der Brennraumform (Heronkopf) geschuldet sein. Aber früher oder später trifft es jeden Motor.
Da der NZ der Brot-und-Butter-Motor war und in entsprechend großer Stückzahl gebaut wurde, hast du auf dem Markt die Qual der Wahl.
Du weißt allerdings nie, was die Vorbesitzer dem Armen angetan haben. So können dich immer unvorhergesehene Defekte überraschen, was aber für jeden Motor gilt. Grundsätzlich verzeiht der NZ aber auch unzureichende Pflege klaglos. Den Wartungsstau aufzuholen und Defekte zu beseitigen, kostet natürlich vor allem Zeit.
-
Ich habe 2018 einen NZ mit 5-Gang für meine Tochter gekauft. Inzwischen hat sie damit gut 20.000 km zurückgelegt. Darunter auch mehrere Langstreckenfahrten von Hamburg in die Schweiz.
Unser NZ ist ein absolut genügsamer Wagen, der sich mit unter 7l/100km im Alltag bewegen lässt. Er hatte durchaus schon sein Zicken, die aber recht preiswert (Austausch fast aller Zündanlagenkomponenten und Unterdruckschläuche) zu beheben waren. Aktuell stellt er sich noch etwas zickig in der Warmlaufphase an, womit man aber gut leben kann.
Ersatzteile sind gebraucht traumhaft günstig zu bekommen. Habe im Herbst für 80,- EUR einen kompletten Motor inkl. 5-Gang-Getriebe, Kabelbaum, Steuergerät und mehreren Luftmengenmessern bekommen. Eine fast neue Auspuffanlage war für 15,- EUR zu haben.
Wenn man eher auf gleiten statt auf rasen steht, ist der NZ ein dankbarer Motor.
-
-
-
Grundsätzlich ist es aber ein sehr zuverlässiger Motor, der auch schön ruhig und leise läuft.
Finde meinen irgendwie unheimlich laut... oO
Vielleicht sollte ich ihn mal einem der NZ-Profis hier zum anhören/durchchecken vorbeibringen...
-
Habe im Herbst für 80,- EUR einen kompletten Motor inkl. 5-Gang-Getriebe, Kabelbaum, Steuergerät und mehreren Luftmengenmessern bekommen. Eine fast neue Auspuffanlage war für 15,- EUR zu haben.
Wow... Schnäppchen...
*beneid*
-
-
Was meinst du? Ein NZ hat nie eine Servolenkung. Die gabs erst ab den 1.6er Motoren.
Das ist auch gut so, denn echte Männer brauchen keine Servolenkung.🤣
-
Sag mal, weißt Du warum der GL sogar keine Servo Lenkung hat?😲
Der NZ war unabhängig von der Ausstattungslinie nicht einmal für Geld und gute Worte mit Servolenkung lieferbar. Grund dafür ist die fehlende Leerlaufstabilisierung. Der NZ könnte die höhere Motorlast durch die Servolenkung nicht ausgleichen und würde beim Rangieren absterben. Warum VW das System nicht einfach adaptiert hat, lässt sich nur mutmaßen — wahrscheinlich aus Kostengründen. Im T3 Wasserboxer, der prinzipiell das gleiche Gemischaufbereitungssystem hatte, gab es hingegen eine Zigarre und einen DIS (digital idle stabilizer), womit eine Servo möglich wurde. Wahrscheinlich war dem Kunden hier das primitivere Setup nicht zuzumuten.
-
Hallo,
das hört sich ja alles gar nicht so schlecht an.
Wo kann ich denn ein gutes Reparaturbuch für diesen Motor bekommen?
Ich war Diesel fahrer und hatte immer das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst"
Viele Grüße
Uwe
Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten
Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?
- mehr Speicherplatz in der Galerie
- kein Download-Limit in der Datenbank
- überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
- mehr Anhänge/Bilder im Forum
- individueller Benutzertitel wählbar
- uvm. (mehr Infos hier)
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
- Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
- ✔ kostenlose Mitgliedschaft
- ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
- ✔ keine Werbung im Forum
- ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
- ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
- ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
- ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
- ✔ und vieles mehr ...