Beiträge von stahlwerk
-
-
Endtopf Serie da in Kombi mit großem Luftfilter nicht ging
Was bitte meinst Du mit "großem" Luftfilter ?! Einen offenen Sportluftfilter...würde ich sein lassen !
Bringt zum einen nichts beim PF, zum anderen sieht es der TÜV nicht mehr gerne heutzutage.
Am besten den serienmäßigen bzw originalen Luftfilterkasten vom PF verbauen und wenn Sportluftfilter, dann mit eine Pipercross Filtermatte für in den orig. LuFi-Kasten.
Abgasanlange: Fächerkrümmer + 55mm Rohr aus 16V (war glaube ich das max was ging);
Die 55mm Anlage gab es nur beim 16V und beim 8V beim Modell "Edition One" . Auch beim "normalen" PF gibt es da keinerlei Probleme beim TÜV, auch nicht mit einer 55mm Sport-AGA.
Bremsanlage ist korrekt so, vorne innenbelüftet mit 239er Scheiben und hinten Scheiben massiv. Die vom Golf 3 gehen auch...sind ebenfalls 226er Scheiben wie beim Golf 2 GTI.
Die Hinterachsen sind bei allen GTI gleich.
Ich hoffe mal, ich konnte helfen.
-
Welches Seil benötige ich also?
Ganz einfach ausmessen. Es gibt bei den Handbremsseilen mehrere Längen.
Man nimmt sich ein entsprechendes Seil daß man von der Befestigung der Seile unterm Bremshebel nach hinten unten durch die beiden Seilkanäle führt bis zu den hinteren Bremssättlen. Das Seil wird mit Kabelbinder genauso an den Achsen befestigt wie das orig. Bremskabel/-seil und dann mit einer entsprechend langen Rundschleife bis zum Bremssattel.
Die so ermittelte Länge ergibt das richtige Bremsseil.
Am besten macht man das auf einer Rampe oder Bühne mit 2 Mann.
Gutes Gelingen !
-
Mein Gott, was ein Drama !
Das sollte Dir sicher weiter helfen:
Techtonics Tuning Timing - Techtonics Tuning
Nur das der PN auf 16° vor OT eingestellt wird mit der Zündung ( Markierung am Schwungrad ),,,besser auf 20° vor OT wegen der besseren Spritqualität seit gut 20 Jahren und weil es auch nur noch Super mit 95 ROZ gibt und das Normalbenzin 89 ROZ nicht mehr. Ergo passt man auch die Zündung an den besseren Sprit an.
Man kann sich auch mit einer Umfangberechnung des Kreises ( Als Basis dient dazu der Durchmesser vom Verteiler in mm ! ) von ° in Milimeter eine 20° Markierung an den Verteilerrand ritzen mit einer Reißnadel...dann hat man sofort immer den korrekten Wert von Hand eingestellt.
-
die Pleuellager habe ich bereits wieder kontrolliert die sehen aus wie neu und haben auch kein merkliches Spiel nach oben bzw. unten.
Da wirst Du ohne messen auch nichts feststellen können, da geht es um 1/100mm !
Es hat sich aber denke ich ein anderes Lager verabschiedet da in der ölwanne am Boden ein goldenes Schimmern war.
Dann hast wohl doch, wie von mir vermutet, einen Lagerschaden !
Hol dem Motor raus und demontier ihn. Nur so wirst Du alles analysieren können und auch müssen...leider.
Die Nebenwelle hockt auf halber Höhe seitlich im Motorblock, diese treibt Ölpumpe und Verteiler an.
Die Welle mus "gezogen" werden. Die Lager hocken eingepresst vorne und hinten im Motorblock. Dazu benötigt man Spezialwerkzeug um die neuen Lager einzutreiben...oder sich selbst Werkzeug dafür bauen.
Es muss unbedingt ALLES an Lagerspielen vermessen werden vor Wiederzusammenbau, ansonsten bringt die ganze Arbeit nichts.
-
Noch eine Vermutung...wenn es das Blech hinter dem Zahnriemen nicht ist und auch nicht die Pleuel- bzw Hauptlager, wären die nächsten Verdächtigen die Lager der Nebenwelle.
Und nun warten wir mal ab, was die finale Analyse ergibt !
-
Es ist auch komplett unlogisch das auf einmal ein lagerspiel nicht mehr passen kann, ich habe die original Maße bestellt von den Pleuellagerschalen und vom Kolben ebenso, vom stehen und einbauen neuer Standardmaß teile kann das Spiel nicht größer werden.
Hast Du vor dem Einbau der neuen Lagerschalen denn das Lagerspiel mit Plastic Gauge auch vermessen...siehe hier:
Das muss nähmlich nicht immer so passen...schön öfter selbst erlebt !!!
Hat es trotz neuer Peuellager zuviel Lagerspiel, so sind die neuen Lager ruckzuck wieder hin.
Ich hab mir das Video jetzt ein paar mal angehört...klingt für mich doch eher nach zuviel Lager- oder Kolbenspiel.
Wenn es dumm läuft, kannst den Motor wieder auseinander rupfen und alles prüfen/vermessen um der Ursache auf den Grund zu gehen.
Aber schau erstmal nach dem Blech vorne an der Motorstirnseite.
-
Hört sich an wie das Blech vorne an der Stirnseite unter den Riemenrädern.
Das scheppert gerne mal wenn sich der Schaumgummi auf der Rückseite ( Seite die am Motorblock anliegt ) verabschiedet. Dieses Blech liegt dann ohne Dämmung vorne am Block an und erzeugt so solche Geräusche - Nachschauen. Durch aufkleben von Schaumstoff oder Schaumgummi löst sich das Problem wieder.
-
kenne einige die sowas fahren
Dann bist Du für ihn wohl der bessere Ansprechpartner.
Weil Deine Bekannten können Dir da sicher alles zu erzählen in Punkto Montage, Karosseriearbeiten, Felgengrößen und vor allen Gutachten und Eintragen.
Und das kannst ihm ja dann weiter geben...
-
Ist halt so, die Dinger werden wohl nur sehr wenige verbaut haben an ihren Golf !
Insofern jemanden hier im Forum zu finden, das wird sehr schwer...deshalb mein Hinweis auf f...book.
-
Wichtig ist, immer den Motor ruhig warm fahren. Also bis max. 3000 U/min drehen und dann schalten. In diesem Drehzahlbereich ( 1500-3000 ) bleiben bis der Motor min. 80° Öltemperatur hat !
Wichtig ist auch ein gutes Motoröl, ein teilsynthetisches 10W40 ( Shell helix H7, Total Quartz 7000, Mobil Super 2000, Motul 6100 Synergie ) hilft ebenfalls mit seinen reinigenden Additiven und höherer Schmiersicherheit den Motor gesund zu halten.
-
Wollte mich mal erkundigen, ob hier jemand selbst schon Erfahrungen mit den MBL Fendern ( https://www.mbl76fender.com/ ) gemacht hat.
Guck Dich mal auf f...book dazu um, da wirst mehr zu finden.
Rad/Reifen Kombi hab ich 9x15 mit 245er Semis im Kopf und recht niedriger ET.
Ich hoffe mal, dann weißt Du auch, was Du damit den Querlenkerlager und Antriebswellen zumutest !
Es wird zwar von einem Materialgutachten geschrieben, bei meiner Prüfstelle ist sowas aber nur zu gebrauchen wenn das Bauteil über eine Nummer oder dergleichen auch zum Materialgutachten zuzuordnen ist.
Am besten mit dem Anbieter in Kontakt treten und expliziet danach fragen bzw den Anbieter GENAU DANACH fragen.
-
Ich habe gestern mal mit einem Motorenbauer gesprochen. Der meinte, jetzt irgendwelche Tuningmaßnahmen zu machen, macht kein Sinn da so ein Motor nach 230.000km schon an seiner Verschleiß Grenze sei😳 macht ja irgendwie auch Sinn. Er meinte, das der Motor nach dem man das alles gemacht hat (mehr Verdichtung usw.) Wenn es gut läuft noch 10.000 km läuft und dann in die Fritten geht. Das heißt ich müsste erstmal den Motor revidieren. Was haltet ihr davon und kann ich sowas als Leihe überhaupt? Was ist in so einer Revision alles mit inbegriffen?
Deshalb hab ich auch gesagt, zuerst den Zylinderkopf revidieren, den danach wieder verbauen und fahren bzw den Motor mal warm laufen lassen !
Danach nochmal bei warmem Motor die Kompression messen. Hat der Motor seine 12 bar oder gar mehr, ist der Rest, sprich Kolben und Kolbenringe auch in Ordnung.
Nochmal: Der RP hat nur 9:1 Verdichtung, der PF/RD/2H/ADZ/ABS usw haben durch andere Kolben bereits ab Werk 10:1 Verdichtung...da muss der RP erstmal hin. Und diese Motoren halten auch gut 300.000km und mehr. Die 827er Audi 5 Zylinder halten gar locker über 500.000km !!!
Alles andere ist erstmal Unsinn !
Wenn ihr den Kopf unten habt, dann sieht man auch die Zylinderlaufbahnen und den Kreuzschliff.
Sind da keine Riefen drin oder "Schleifspuren" an den Zylinderwänden, dann ist der Motor auch mit 230.000km noch in Ordnung.
Der RP, wie auch alle anderen 827er Motoren, sind Graugussblöcke. Und die können bei guter Pflege und regelmäßiger Wartung sehr viel ab...und dann sind 230.000km nicht so viel. Heißt, der Motor kann durchaus noch 80.000 bis 150.000km problemlos laufen.
Du mußt bzw tust auch nicht viel tunen...eher optimieren.
Also nur etwas mehr Verdichtung, dazu Fächerkrümmer , Sportauspuff und die erwähnte VW Nockenwelle bzw eine 262° dbilas und das war`s.
Wie auch immer...alles weitere ist Dir überlassen wie und was Du jetzt daraus machst.