Feuchtigkeit im Golf 2

  • Hallo zusammen.


    Wie die Überschrift schon andeutet, ist es in meinem Golf ziemlich feucht .. und zwar so, dass das Gebläse die Feuchtigkeit an der Windschutzscheibe gar nicht wegblasen kann.

    Das kenne ich zwar aus meiner Jugend (als ich noch einen Polo 86c hatte und es noch keine Klimaanlagen in Autos gab), aber nicht so schlimm, dass es die Lüftung auch nach 5 Minuten auf volle Stufe nicht schafft, die Scheibe freizublasen.


    Luftentfreuchter hatte ich im Auto schon aufgehängt, aber die waren nach 2 Wochen nicht wirklich voll ..


    Der Boden ist dicht und trocken. Irgendwelche Ideen, wo das Wasser reinkommt? Tipps für mich, bevor ich anfange, alle Dichtungen auszutauschen?


    Danke,


    Chris

  • Einen undichten Wärmetauscher sollte man aber riechen, da es nach Kühlwasser müffelt.


    Auch wenn der Teppich trocken ist, können die Dämmmatten dadrunter vollgesogen sein. Durch kaputte Türfolie, verstopfte Abläufe in der Spritzwand oder auch durch die Rückleuchtendichtungen - dann wäre der Kofferraum aber feucht.

    Bei Schiebedach auch dessen Abläufe prüfen.

  • Wie Jörn schon schrieb,


    Kühlmittestand prüfen, zudem riecht man im Fahrzeug bei laufendem Gebläße das es nach Kühlflüssigkeit richt , sollte der Heizungskühler undicht sein.

    Sonst kenn ich nur die üblichen Verdächtigen, Folie hinter den Türverkleidungen, Wasserkasten oder Schiebedachabläufe verstopft.

    Zudem gab es auch immer wieder mal undichte Dichtungen der Rückleuchten bzw. Heckklappendichtung.

    Auch gab's ab und an gebrochene Schäuche der Heckwischerdüsen.

    Gruß aus dem Rems-Murr-Kreis


    Marcus

  • Einen undichten Wärmetauscher sollte man aber riechen, da es nach Kühlwasser müffelt.

    Ist ja die Frage wieviel Frostschutz da noch drin ist. Wäre ja nicht das erste Mal dass bei (ständigem) Kühlwasserverlust nur (billiges) Wasser nachgekippt wird. Vor allem, wenn die Karre eh demnächst weg soll. Und wenn ich das richtig gelesen habe, er hat den Wagen ja noch nicht so lange.


    Da die Luftentfeuchter "ja nicht wirklich voll" waren gibt es da doch nur zwei Möglichkeiten: die Dinger taugen nichts, oder der Wagen ist ziemlich trocken.


    Wobei das zu prüfen beim Golf 2 ja auch schnell geht, kurz mal den Teppich anheben. Weiteres Indiz für ein feuchtes Auto sind beschlagene Scheiben wenn man in der Sonne parkt.

  • Ist ja die Frage wieviel Frostschutz da noch drin ist. Wäre ja nicht das erste Mal dass bei (ständigem) Kühlwasserverlust nur (billiges) Wasser nachgekippt wird. Vor allem, wenn die Karre eh demnächst weg soll. Und wenn ich das richtig gelesen habe, er hat den Wagen ja noch nicht so lange.


    Da die Luftentfeuchter "ja nicht wirklich voll" waren gibt es da doch nur zwei Möglichkeiten: die Dinger taugen nichts, oder der Wagen ist ziemlich trocken.


    Wobei das zu prüfen beim Golf 2 ja auch schnell geht, kurz mal den Teppich anheben. Weiteres Indiz für ein feuchtes Auto sind beschlagene Scheiben wenn man in der Sonne parkt.

    Ziemlich viel blabla...mal abwarten was der Themenstarter aus den zugetragen Tips macht und wenn da ne Reaktion kommt sieht man weiter.

    Ganz einfach macht man mal den Kühlwasserdeckel auf und nimmt ne Nase, riechts da nach Kühlmittelfrotschutz, wird der auch im Innenraum zu bemerken sein sollte der Heizungskühler defekt sein.

    Gruß aus dem Rems-Murr-Kreis


    Marcus

  • Der Themenstartet meldet sich mal:


    - im Auto riecht es nach Auto. Ich habe eine kurze Nase vom Kühlmittelbehälter genommen (uäh ..) und im Auto riecht es nicht danach

    - Der Boden unter den Teppichen ist trocken, keine Feuchtigkeit zu spüren. Da liegt aber keine Dämmung im Sinne von Schaufmstoffmatten sondern so ne graue Folie mit was drin

    - An der Frontscheibe bildet sich mittig Kondenswasser (die Sonne scheint heute)

    - ich konnte keine Rostlöcher an den Fensterdichtungen sehen, wohl aber Roststellen

    - an der Delle, hinteres Fenster Fahrerseite, ist der Gummi leicht eingedrückt. Darunter ist aber auch ein Gummi ..

    - in der Dachrinne (fahrerseitig) fehlt hinten ein Stück. So wie es aussieht, wurde da aber Silikon reingespritzt.

  • Mein Tipp ist eine kleine Durchrostung am Scheibenrahmen. Wenn man das von außen schon so stark sieht, ist er oft innen schon durch.


    Dein Unterboden, neben der grauen Kunststoffmatte, der Dämmmatte, sieht auch nicht mehr so glücklich aus, da müsste man u.U. auch bei Zeiten mal ran.


    Als ich Wasser in meinem Golf hatte, lief es an der Tachowelle rein. Dadurch war der Teppich hinter der Zentralelektrik, und die dort liegenden Stoff-Dämmmatten feucht. Da, wo die Kunststoffdämmmatten liegen, war er bei mir aber trotzdem auch trocken.

  • Wenn da wirklich durch eine Durchrostung Wasser reinkommt muss die Scheibe und Dichtung raus, dann muss der Rost weggeschnitten und ein neues Blech eingeschweißt werden. Alles andere ist Pfusch an der Stelle.


    Scheibe und Dichtung kannst du aber, wenn du Sie heile ausbaust, weiterverwenden.

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...