Wie schnell rostet der Golf 2 am hinteren Dom?

  • Im Gegensatz dazu würde dies bei einem unterkriechenden Fett nicht passieren, da es die Restfeuchtigkeit im Rost nicht einschließt, sondern verdrängt und zusätzlich vor Sauerstoff isoliert,

    Eure Meinung dazu? :)

    Wenn dich ein 40 Tonner am Ende der Sackgasse zuparkt, wie willst du da wegkommen? Das heißt eingeparkt und nicht "verdrängt".


    Wenn ich den Rost mit Fett zuschmiere, egal wie kriechfähig das ist und in alle Rostporen wandert? Wohin kann die Restfeuchtigkeit? Durchs Fett? Dann doch eher durchs Blech und auf der anderen Seite abhauen. Das Ergebnis nennt sich dann "Rostloch".

  • Die Sache ist doch, dass Stahl nicht weiterrosten kann, wenn es gelingt die Schadstelle von Sauerstoff und Wasser zu isolieren. Mit dem richtigen Fett ist das theoretisch möglich, zumindest zeitweise.


    Bezüglich Rostumwandler habe ich erst kürzlich von jemanden die Meinung gehört, dass die überlackierbare Schicht, die die meisten Rostumwandler bilden, etwaige Feuchtigkeit, die sich darunter im Rost noch verbergen kann, einschließt (wenn man nicht bis auf die letzte dünne Schicht alles abgetragen hat). Das führt dann dazu, dass es nach einer Weile wieder aufplatzt, egal wie gut man es grundiert und lackiert. Im Gegensatz dazu würde dies bei einem unterkriechenden Fett nicht passieren, da es die Restfeuchtigkeit im Rost nicht einschließt, sondern verdrängt und zusätzlich vor Sauerstoff isoliert,

    Eure Meinung dazu? :)

    In der Theorie hast du Recht, in der Praxis wird es nicht funktionieren, wenn der Rost am blühen ist gibt es viele Unebenheiten wo Feuchtigkeit und Sauerstoff sich sammeln können, das man alles 100% "steril" bekommt ist unmöglich. Es steht ja nicht umsonst in jeder Gebrauchsanleitung das grober Rost zu entfernen ist. Wenn ich also eh schon an die Stelle muss kann ich dann auch z.b. Brantho Korrux drauf pinseln anstatt ein Fett oder ähnliches. Das wird ja nicht umsonst auch bei Schiffen und Bohrinseln benutzt. Dies ist aber auch nur bei einfachen Stellen zu empfehlen, wenn Rost an Doppelblechen vorhanden ist muss dies eigentlich geöffnet werden. Man kann versuchen Ovatrolöl mit einer Spritze da rein zu bringen aber auch das wird nicht alles aufhalten können.

    91er Golf 2 GTI 8V Tornadorot

    Einmal editiert, zuletzt von Jimbo85 ()

  • Vielleicht nochmal etwas grundlegendes was man bedenken sollte.

    Es macht schon ein Unterschied ob man das Auto als daily oder Hobby hat. Wenn man als daily einfach nur sein Auto möglichst günstig fahren will und froh ist wenn man wieder 2 Jahre HU hat, kann man solche Sachen an nicht tragenden Teilen machen und den Verfall damit etwas eindämmen.

    Wenn es aber das Hobby ist und man noch etliche Jahre Spaß damit haben möchte, sollte man alles rechtzeitig beheben lassen, es verschwindet nicht von selbst und machen wir uns nichts vor, die Werkstattpreise gehen nicht runter sondern nur nach oben. Es gibt genug Leute die sich ärgern ihr Auto nicht vor 5 Jahren lackieren lassen haben.

    Ein Hobby kostet immer Geld und unsere Autos sind Hobbys und keine Wertanlagen. Wenn man das Geld nicht hat oder nicht ausgeben möchte, sollte man ein anderes Hobby machen. Das klingt hart aber so ist es leider. Man kauft sich auch kein Pferd wenn man den Tierarzt nicht bezahlen kann.

    91er Golf 2 GTI 8V Tornadorot

  • Und mal im Ernst: sich bei einem Golf 2 über Pfusch an tragenden Teilen zu beschweren (die Stelle ist keinen cm groß) ist sinnlos. Ein Golf 2 war noch nie sicher, Matsch ist man bei einem Unfall so oder so. Da wird eine Mini-Durchrostung nichts dran ändern.

    Well yes, but actually no.

    Da diese Stelle bekannt ist weiss man zur Genüge was passiert wenn man da nichts macht: Irgendwann kommt dich der Stoßdämpfer im Innenraum besuchen. Wenn das grade beim Überfahren einer Bodenwelle bei 140 auf der Autobahn passiert gute Nacht. Es geht nicht darum was passiert wenn da einer rein fährt, das ist irrelevant.

  • Wozu stellst du hier deine Fragen wenn du doch weißt das es super ist wie du es behandelst?

    Ich bin jetzt definitiv raus bei dem Thema, macht für mich kein Sinn.

  • Nein, Wasser und Fett wechseln die Position.

    Ich halte son Wassertropfen (ist ja nicht mal ein ganzer in soner Rostpore) für so dumm wie 5m Feldweg. Und der weiß dass er durchs hochintelligente Fett muß? Mag ja auf der Unterseite noch funktionieren, Wasser ist ja schwerer als Fett (zumindest im Regelfall). Für die "Funktion" des Fettes auf der anderen Blechseite muß dann halt das Auto ein paar Wochen auf dem Dach geparkt werden.

  • Well yes, but actually no.

    Da diese Stelle bekannt ist weiss man zur Genüge was passiert wenn man da nichts macht: Irgendwann kommt dich der Stoßdämpfer im Innenraum besuchen. Wenn das grade beim Überfahren einer Bodenwelle bei 140 auf der Autobahn passiert gute Nacht. Es geht nicht darum was passiert wenn da einer rein fährt, das ist irrelevant.

    Ja, das ist mir bewusst. Aber das passiert nicht bei dem Löchlein. Es ist bei dem anderen Golf 2 ja nicht mal passiert obwohl der ganze Dom vergammelt war - sicher, da hätte es jede Sekunde passieren können, aber bei dieser kleinen Stelle? Anbei nochmal die Fotos...


    Jimbo85


    Nur weil ich weiß wie Fett und Wasser reagieren habe ich noch lange keine Ahnung vom Golf 2 an sich. Bitte nicht aussteigen, ich stelle die Fragen hier schon, weil ich auf eure Erfahrungen angewiesen bin. Das heißt aber nicht, dass ich nicht auch Aussagen korrigieren darf.


    Der Golf 2


    Die Verdrängung von Feuchtigkeit kennt keine Richtungen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mauersegler ()

  • Du redest immer von einer kleinen Stelle, ich sehe da nur großflächigen Rost.

    Einer von uns liegt also falsch ;)

    Du wirst schon den alten U-Schutz komplett entfernen müssen und dazu muss der Tank raus, wurde dir aber alles schonmal gesagt, du willst das aber nicht hören.

  • Sorry,


    das sieht richtig bescheiden aus !

    2 tes Bild spricht Bände.


    Tu Dir einen Gefallen und mach mal den Stoßdämpfer und Tank raus und den U-Schutz um die Roststellen ab, Du wirst überrascht sein was sich da auftut.



    P.S.:

    Für so einen Golf ( ich kaufe ja aber NUR Diesel 4 türig ) in dem Zustand und der schlechten Ausstattung würde ich maximal < = 500 € ausgeben. Für Deinen nackten und rostigen Benziner mit nur 54 PS sogar eher noch weniger.


    Gruß


    Rabbit D

    2 Mal editiert, zuletzt von Rabbit D ()

  • Du redest immer von einer kleinen Stelle, ich sehe da nur großflächigen Rost.

    Einer von uns liegt also falsch ;)

    Du wirst schon den alten U-Schutz komplett entfernen müssen und dazu muss der Tank raus, wurde dir aber alles schonmal gesagt, du willst das aber nicht hören.

    Davon abgesehen, dass die Stabilität nicht davon begünstigt wird, dass da schonmal einfach ein Blech draufgepappt wurde ...

    Die Durchrostung ist an einer Stelle, wo 2 Bleche aufeinander liegen, das heißt darunter ist, wie auch schon zu sehen, massiver Rostbefall mit Schwächung der Struktur. Macht man das Richtig, muss der ganze Dom rausgenommen werden, entrostet und neu eingeschweißt werden.

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...