Reparatur Radiokabelbaum

  • Modell
    Golf 2 CL
    MKB
    NZ

    Einen wunderschönen Guten Abend,


    habe mir dieses Jahr nach langer Zeit mal wieder einen Golf 2 zugelegt. Leider hat der Gute ein paar mehr Vorbesitzer gehabt und irgendeiner davon kam auf die Idee, ein uraltes Blaupunkt Radio zu verbauen. Jetzt möchte ich gerne die "Anpassungen" am Radiokabelbaum rückgängig machen, um ein modernes (und vor allem funktionierendes) Radio zu verbauen. Nun ist Fahrzeugelektrik nicht unbedingt meine Spezialität und ich hatte gehofft, einfach Farbe auf Farbe zu verbinden. Beim genauen Betrachten des Kabelbaumes entfällt diese Option leider... Kann mir wer eine Idee geben, wie das ganze normalerweise auszusehen hat? Oder ob ich einfach direkt den ganzen Radiokabelbaum ersetzen sollte. Sofern möglich, versteht sich.


    Es handelt sich um einen Golf 2 CL, Baujahr 91, ohne Lautsprecher in den Türen. Nur zwei vorn und zwei hinten. Anbei Bilder des Kabelbaums sowie des Steckers, den ich beim Auto dazu bekommen habe.


    Beste Grüße


  • Schau mal da bitte


  • Schau mal da bitte

    Da bin ich auch schon drauf gestoßen. Wie ich den einen Stecker wieder repariere ist ja auch klar, mein Problem ist eher der Haufen an Weiß/Weiß-Grau und Schwarz/Schwarz-Roten Kabeln. Da passt irgendwie nichts mit anderen Diagrammen überein (oder ich bin zu blöd das ganze zu verstehen). Ich vermute zumindest, das die die Kabel für die Lautsprecher sein sollen. Aber was ist bitte was :/

  • Das kommt darauf an was Du planst.

    Wenn Du richtig was aufbauen willst, also mit separater Endstufe/ Verstärker z.B. unter dem Sitz oder im Kofferraum, sollte man von dort richtige Lautsprecherkabel zu den geplanten Lautsprecherpositionen neu ziehen.


    Wenn nur die Originaleinbauorte genutzt werden sollen, wahrscheinlich dann ohne separate Endstufe, kann es trotzdem nicht schaden neue Lautsprecherkabel dorthin zu ziehen, vor allem wenn dort auch neue etwas hochwertigere mehrwege Lautsprecher geplant sind.


    Bei mir im Golf 2 und 3 haben die originalen Lautsprecher eh nur noch gekratzt, kein Wunder bei über 30 Jahre Leidensgeschichte ;)


    P.S.:

    Das richtiges Lautsprecherkabel ( wenn Du es neu kaufst) sehr feine und viele Kupferlitzen haben sollte und bei ALLEN Lautsprechern im KFZ auch die Polarität, wegen dem Bass, beachtet werden muss weisst Du aber bestimmt schon längst.


    Gruß


    Rabbit D

  • Das ist derart verpfuscht, das kann man nur noch rausschmeißen.

    Ich frage mich aber auch was sich der Künstler dabei gedacht hat. Lüsterklemmen haben am KFZ einfach gar nichts zu suchen. Wie der Name schon sagt, sind Lüsterklemmen höchstens für den Kronleuchter zu Hause.

  • Das ist derart verpfuscht, das kann man nur noch rausschmeißen.

    Ich frage mich aber auch was sich der Künstler dabei gedacht hat. Lüsterklemmen haben am KFZ einfach gar nichts zu suchen. Wie der Name schon sagt, sind Lüsterklemmen höchstens für den Kronleuchter zu Hause.

    Das begegnet mir tatsächlich schon zum zweiten mal auf die Art am eigenen Auto. Bei meinem derzeitigen Golf jedoch glücklicherweise mit erhaltenem ISO-Strom und zumindest am Radio-Stecker voll erhaltenem ISO-Lautsprecherkabel. Da ich jeodch bei diesen fast sicher eine neue Lösung finden muss steh ich vor der Frage, welche Stärke die Kabel mindestens haben sollen.

  • Das begegnet mir tatsächlich schon zum zweiten mal auf die Art am eigenen Auto. Bei meinem derzeitigen Golf jedoch glücklicherweise mit erhaltenem ISO-Strom und zumindest am Radio-Stecker voll erhaltenem ISO-Lautsprecherkabel. Da ich jeodch bei diesen fast sicher eine neue Lösung finden muss steh ich vor der Frage, welche Stärke die Kabel mindestens haben sollen.

    Wirf einen Blick in den SLP.

  • ...voll erhaltenem ISO-Lautsprecherkabel...

    Für die originalen LSP sind die Kabel OK, spätestens wenn hinten und/oder neu/ hochwertigere LSP eingebaut werden sollen, sollte man zu >= 1,5 mm² LSP Kabel greifen.

    Bei einer separaten Endstufe ist das dann ein muss, dann aber nur vom Endstufenausgang direkt zu den LSP.


    P.S.:


    Habt Ihr schon mitbekommen das von BLAUPUNKT das "Bremen", "Frankfurt" und noch ein Modell mit Originalfront ( also auch Kassettenblende und Knöpfe) neu hergestellt wird, je 499 €.

    Natürlich sind das DAB Radios mit USB- und SDKarten Slot unter der Kassettenschachtklappblende.

    Sieht echt Original aus mit neuer Elektronik inside, für die die auch beim Radio "Retro" wollen.


    Gruß


    Rabbit D

  • Hab ich tatssächlich gesehen, aber aus Budget-Gründen zum Mardrid 200 BT gegriffen. Schaut nur moderat modern aus und reicht für die 2 Lautsprecher die ich unterm Fenster hab komplett.


    Werd mir wsl, da die Kabel für vorn r/l +/- im Auto verschwinden, jedoch das Ganze komplett neu verkabeln.
    -> Ich werde mir die Kabel vom Radio zu den LS neu ziehen - oben am Brett - hab Klipser und Kabel daheim und werd mir noch einen Iso Stecker zum bearbeiten bestellen, damit der Originale nicht leidet.


    Edit: werde versuchen meinen Account wieder anzumelden und dann dort weiter zu posten, sollte mir dies gelingen wird dieser hier stillgelegt.

    Einmal editiert, zuletzt von bluegolfgtd ()

  • Hab ich tatssächlich gesehen, aber aus Budget-Gründen zum Mardrid 200 BT gegriffen. Schaut nur moderat modern aus und reicht für die 2 Lautsprecher die ich unterm Fenster hab komplett.


    Werd mir wsl, da die Kabel für vorn r/l +/- im Auto verschwinden, jedoch das Ganze komplett neu verkabeln.
    -> Ich werde mir die Kabel vom Radio zu den LS neu ziehen - oben am Brett - hab Klipser und Kabel daheim und werd mir noch einen Iso Stecker zum bearbeiten bestellen, damit der Originale nicht leidet.


    Edit: werde versuchen meinen Account wieder anzumelden und dann dort weiter zu posten, sollte mir dies gelingen wird dieser hier stillgelegt.

    Konnte mich problemlos anmelden. Jetzt geht es wieder hier weiter!

  • Ich weis nicht wie sehr Dein Golf 2 Diesel das Amaturenbrett zum Schwingen/ Vibrieren bringt ( vor allem im Standgas) , daher würde ich neu verlegte Kabel und auch die alten Kabel ( wen man eh am/ im Amaturenbrett beim Diesel bastelt immer umpolstern oder so fest machen das die Kabel nicht an Plastik oder Metall klappern können.

    Mich macht so was trotz der anderen dieseltypischen Geräusche dann meist extrem nervös, daher habe ich auch mit schwer entflammbaren Schaumstoffblöcken das Amaturenbrett ausgestopft und die Kabel mit Schaumstoffstreifen umkleidet.


    Gruß

    Rabbit, ,mit fast nur Diesel KFZ

    Einmal editiert, zuletzt von Rabbit D ()

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...