Beiträge von Ed von Golf

    OK, danke jensxp.


    Dann würde Folgendes funktionieren. So habe ich es bei mir gemacht, allerdings habe ich auch keine besonders seltene Ausstattung.


    Den Rückenlehnenbezug von einem Beifahrersitz eines 5-Türers verwenden (falls du einen auftreiben kannst)! Beifahrersitze- und Bezüge sind nämlich nahezu immer in einem besserem Zustand als die Fahrerseite und ggf. auch leichter zu bekommen.

    Die Bezüge aus einem 5-Türer haben nur den seitlichen Schlitz für die Entriegelung nicht, sind ansonsten gleich. Sie können also auch auf einen Fahrersitz gezogen werden.

    Bei Bedarf kann man den Schlitz für die Entriegelung dann einfach mit einem scharfen Messer reinschneiden.


    Der Bezug eines Beifahrersitzes aus einem 3-Türer geht natürlich auch, aber den Schlitz an der falschen Seite würde man dann unschön sehen.



    Wenn für diese Ausstattung so etwas nicht zu bekommen ist, würde ich an deiner Stelle abwägen:

    Stelle beim Sattler mit Ersatzstoff reparieren lassen (wird aber nicht unsichtbar sein, wie andere schon angemerkt haben, und möglicherweise kommt bald das nächste Loch), oder

    komplette Ausstattung tauschen, oder

    nur den Fahrersitz tauschen (ungleiche Austattung), oder

    einfach so lassen.

    Wenn du alles in einem Rutsch ausgetauscht hast, lässt sich schlecht sagen, ob der Anlasser wirklich das Problem war.


    Durch normalen Verschleiß kann der Anlasser eigentlich nur aufgrund von zu kurzen Schleifkohlen oder festsitzendem Magnetschalter den Dienst quiettieren.


    Ich glaube nach wie vor, dass es ursprünglich nur die Batterie war (vielleicht noch gammelige Masse) und du dir dann möglicherweise weitere Probleme bei den Reparaturversuchen eingehandelt hast.

    Das passt zusammen. Aber wozu irgendwas wild drauflos tauschen? Erstmal wie schon von v-wagner vorgeschlagen messen.


    Und ich möchte noch Folgendes hinzufügen, da es sich vor ein paar Tagen in einem anderen Thema bewährt hat (und weil du ausgerechnet eine Varta Batterie hast ;))


    Zitat

    Mach doch mal folgendes: Zündung ein, Abblendlicht ein, Spannung an den Batteriepolen messen und einen Moment beobachten. Ergebnis melden.

    ich kriege jedoch keine Schelle über den Rohrstutzen, auf dem der Schlauch von oben drauf kommt, befestigt.

    In welchem Zustand ist denn der Schlauch zwischen Ölabscheider und Regelventil? Matsch oder gut?

    Der muss starr, gerade und 50 Millimeter lang sein, nicht kürzer, denn das Ganze Konstrukt sollte nicht unter mechanischer Spannung stehen. Vielleicht wird auch daran von irgendwo "gezogen", wo nicht gezogen werden sollte. Ein unter Last übermäßig stark kippender Motorblock kommt mir da in den Sinn.

    Was man aktuell z.B. unter der Teilenr. 028129087A bekommt ist wohl genau so ein Schlauch mit Pappeinlage.

    Aber waren die Schläuche, die vor >30 Jahren als Erstausrüster verbaut wurden, auch genau so, über alle Baujahre? Überrascht mich gerade etwas, weil ich so einen mit Pappe noch nie gesehen habe.

    Ersatzleuchtmittel B8,3d 1,2 Watt.


    Eventuell kommt man da mit geschickten Händen sogar ohne Ausbau des KI von unten dran, also nur die Verkleidung über den Pedalen runterklappen. Hab das aber selbst noch nicht probiert. Ansonsten halt KI raus.

    Naja, im Moment hoffe ich noch auf ein langes Batterieleben meiner jetzt erst knapp ein Jahr alten Nassbatterie. :P

    Zumal ich seit dieser Batterie mit einem anderen Generatorregler mit höherer Spannung für einen besseren Ladezustand sorge. Falls die aber dennoch genauso schnell einen Abgang macht, wie ihr Vorgänger, wird die nächste eine AGM.


    Interessanterweise hat die Batterie , die in meinem Golf drin war als ich ihn vor 14 Jahren gekauft habe, mit Abstand am längsten gehalten. Da war ein Aufkleber vom ADAC drauf, mit Installationsdatum im Jahr 2008. Erst 2020 war sie dann hinüber. War eine Varta Blue Dynamic, aber Varta kann man heute bei Nassbatterien komplett vergessen.

    Welche Schellen du für den Warmluftschlauch verwendest ist wurscht, solange es passt und hält. Da gibt es keine Vorgaben.

    Zum Beispiel solche: https://www.hornbach.de/p/schl…m-40-60-mm-25-st/6834201/ (ist bei Hornbach übrigens lose Ware, man muss nicht das ganze Pack kaufen)



    Ich würde nur keine Edelstahl-Schlauchschellen nehmen, sondern normale verzinkte, da das sonst auf Dauer mit dem Aluflexschlauch zu Kontaktkorrosion führen kann.

    Den fehlenden Warmluftschlauch für die Ansaugluftvorwärmung kannst du mit Aluflexschlauch, den es als Meterware gibt, leicht ersetzen. Durchmesser weiß ich jetzt beim PN leider nicht, aber wenn es wie beim NZ ist, sind es 50 mm. Am besten mal mit dem Messschieber nachmessen an dem Stutzen.


    Das Fehlen wirkt sich, außer im Sommer, negativ auf die Verbrennung, inkl. Verbrauch, und die Abgaswerte aus. Sollte also gemacht werden.