Beiträge von Ed von Golf

    Sehr interessant. Das heißt, der kaputte Schlauch hat denselben Innendurchmesser, wie der Topran 100 985, also 17 mm? Jedenfalls messe ich das bei dem Rest davon, den ich übrig habe.


    Kann man die Isolierung eigentlich weiterverwenden, oder wird die durch die Trennung von dem Schlauch zerstört?


    Ich finde Patrick's Lösung an für sich voll in Ordnung. Nur lässt sich der Schlauch denn auch einbauen, ohne den oberen Teil der KGE unter mechanische Spannung zu versetzen? Die Winkel sind beim Original ja doch noch etwas größer, besonders der eine hat fast 90 Grad. Und der Topran-Schlauch ist nicht verformbar.


    Zusammen mit dem Teil, das JettaCL verlinkt hat, könnte man – wenn der Durchmesser passen sollte – auch mit solchen Winkel-Schlauchverbindern und geraden Schlauchstücken arbeiten, wenn man keine Schläuche mit passenden Winkeln hat oder findet:

    Ansonsten kann man den dünnen Schlauch auch einfach mit einem Schlauchverbinder als T-Stück in der Mitte anschließen.

    Gebrauchte NZ-Schläuche habe ich hier in unterschiedlichen Formen, waren wohl baujahrsabhängig.

    Sicher, dass die von verschiedenen NZ-Motoren sind, und nicht vielleicht vom MH oder 2G?

    Die Saturnus-Scheinwerfer sind für die Osram H4-LED Nightbreaker zugelassen, wenn auf dem Glas E10 02010 zu lesen ist (was so weit ich weiß immer der Fall ist bei Saturnus).


    Zugelassen sind aktuell drei Scheinwerfer:


    Saturnus (E10 02010)

    Hella (E1 14551)

    FER (E15 7-20)



    Nicht zugelassen sind unter anderem:

    Bosch, Autopal, Wesem, Depo und generell alle weiteren aus dem Zubehör (Fadenkreuz, Klarglas).



    Nachdem ich kürzlich mal wieder eine Kontrolle hatte weiß ich nun daß es in D wichtiger ist die richtige ABG für die LED's zu haben als das der Motor eingetragen ist.

    Ja, man fällt halt durch das kaltweiße Licht an einem alten Auto auf. Den Motor sieht ja keiner, bis du die Haube öffnest.

    Ist auch ein Grund, warum ich keine LEDs fahren möchte.

    Kannst du mir sagen, wieviel n NZ braucht? Reicht n Meter, oder lieber 2 Meter kaufen?

    Es geht ja nur um die Verbindungsstücke an den Enden. Die dünnen Schläuche aus hartem Kunststoff würde ich beibehalten, wenn sie noch da sind. Die gehen normalerweise nicht kaputt und sind sehr resistent gegen ein Zusammenziehen durch Unterdruck.


    Für die Endstücke habe ich beim NZ genau 48 cm gebraucht (komplett/alle) und mich an der Länge der originalen Endstücke orientiert.


    Wenn die harten Kunststoffschläuche schon weg sein sollten, brauchst du auf jeden Fall mehr als einen Meter. Alleine die Strecke zwischen Luftfilterkasten und Temperaturventil sind schon geschätzte 70 cm. Zwei Meter sollten aber reichen.

    Die Farbe hat meiner auch. :love:

    Sie heißt Terracotta-Perleffekt und der Lackcode ist LC3Z.


    Da die Farbe nur im Modelljahr 1991 verfügbar war, wird es kaum einen in der Farbe mit sieben Rippen im Kühlergrill geben – wenn, dann nur explizit nachgerüstet.

    Ist natürlich Geschmackssache, aber an einen Golf in dieser Farbe gehört der Grill mit fünf Rippen.


    Gerade sehe ich in einem Video, dass wir die runden Schaumstoffdichtungen höchstwahrscheinlich falsch montiert haben!

    Ich vermute mal du meinst die Ringe aus Filz, die auf den Scharnieren der Luftklappen oben auf dem Gebläsekasten liegen (auf dem Screenshot genau in der Bildmitte). Die fallen super leicht raus, wenn man den Gebläsekasten kippt.


    Abdichten können die mangels Anpressdruck nicht. Ich schätze mal, dass die nur zur Dämpfung von Geräuschen da sind.

    Ist kein Beinbruch, wenn die fehlen bzw. innen sind. Solange sich die Klappen problemlos bewegen lassen, ist alles in Ordnung. Nur wegen der Filzringe würde ich den Gebläsekasten auf gar keinen Fall wieder ausbauen UND öffnen.


    Aber ärgerlich ist dieses kleine Detail sicherlich.

    Super Lösung!

    Noch ein Tipp: Wenn du die Mutter auch in ein paar Jahren noch lösen können möchtest, dann pinsel das Gewinde jetzt mit Mehrzweckfett, Wachs oder was sonst noch Rost verhindert ein.


    Durch das Nachschneiden ist die schützende Verzinkung am Gewinde nämlich weg und es wird schnell anfangen zu rosten.

    Da sahen meine aber noch besser aus, als die von genanntem Verkäufter. :D


    Die Fassadenschrauben sind durchaus eine Alternative, wenn auch schwieriger beim Einbau?! So wie ich das sehe braucht es dann zwingend eine geschickte und nicht zu schwache zweite Person, die im Innenraum den Gebläsekasten so lange still hält, bis man von außen die Schrauben eingedreht hat. Das stelle ich mir ziemlich schwierig vor, wenn ich bedenke, dass es schon eine Frikelei ist, die Gewindebolzen der drei Doppelsechskantschrauben einfach nur gleichzeitig von innen durch die Spritzwand zu bekommen. Aber machbar ist es.



    Eine andere Möglichkeit wäre es, Stockschrauben zu verwenden, die auf der einen Seite ein Grobgewinde und auf der anderen ein Feingewinde haben. Es gab letztes Jahr jemand auf Kleinanzeigen, der das als Set passend für diesen Zweck verkauft hat, aber ist leider auch nicht mehr zu finden.


    So etwas, dazu noch Muttern und Unterlegscheiben und etwas zum Abdichten (Gummischeiben).

    Stockschraube 6,0x50mm TX Innensechsrund galvanisch verzinkt 3 Stück | Sonderpreis Baumarkt
    Stockschraube 6,0x50mm TX Innensechsrund galvanisch verzinkt 3 Stück
    www.sonderpreis-baumarkt.de