- Modell
- Golf 2 NZ 1,3 - GL Stoßstange (+ CL Frontblech soll rein) Bj. 1990
- MKB
- NZ
Moin moin zusammen, liebe DoppelWOBber,
nachdem ich viele Jahre hier nur gelesen und dabei von zahlreichen informativen Forenbeiträgen profitiert habe, ist es nun an der Zeit für mich mal einen Account und meinen ersten Beitrag zu posten.
Ich habe einen Golf 2 GL mit der 1,3 NZ Maschine und möchte das Problem angehen, dass er bei starkem Regen sowie Schneekontakt nicht mehr richtig läuft.
Bei Starkregen oder hohen Schnee geht er im warmen Zustand allmählich aus, nimmt keine Leistung mehr an und läuft dann nur noch, wenn ich die Verbindung zur Lambdasonde abziehe (-> er müsste meiner Auffassung nach dann in den Notlauf gehen, damit läuft er problemlos auch bei Starkregen oder direkten Schneekontakt am Unterboden).
Spricht für mich nach zu viel Feuchtigkeitskontakt eines Sensors im Motorraum oder an der Lambdasonde direkt.
Randinfos zum Auto:
Golf 2 GL - 1,3 NZ 4 Zylinder mit KAT - Farbe LA5U Royalblau - Tiefergelegt mit TA Fahrwerk seit 2017
Laufleistung 216.800km - In Besitz seit 2015, mein erstes Auto und Bastelprojekt
Die Zündverteilerdose soll laut Werkstatt undicht sein. Alternativobjekt von Ebay war auch undicht (suche auch schon die letzten 2-3 Jahre nach einem Ersatzteil, nicht Chinanachbau!).
Er sifft minimal (!) an der Zylinderkopfdichtung über dem Abgasgehäuse (circa hinter dem Warmluftschlauch), aber das ist in keinster Weise am Füllstand zu messen (und ZK-Dichtung wird dieses Jahr vorm Tüv noch gewechselt).
In letzter Zeit wurden neu gemacht: Zündkabel, Verteilerkappe & -Finger, Zündverteiler, Lichtmaschine, blauer Temperatursensor, Wasserpumpe, Zahnriemen, Benzinfilter, Ventildeckeldichtung, Zündkerzen, Kurbelgehäuseentlüftung, Drosselklappendichtung, Drosselklappe gereinigt, beide Antriebswellen mit -Gelenken, Zündschloss und Lenkradschloss, Wärmetauscher, Türgriffe und Schlösser, sowie diverse Karrosseriemaßnahmen wie Fensterheber, Türfolien und Dämmung, Entrostung entlang der Unterboden-Seitenleiste, an einer Wagenheberannahme und die beliebte Stelle des Tankstutzens (mit Loch im Radhaus ). Neulackierte, zeitgemäße Strato-Felgen (BBS Stil) in Schwarz sowie neue Allwetterreifen von Goodyear (Vector 4 Seasons Gen 3) sind auch drauf.
Der Wagen soll dieses Jahr noch eine frische Zylinderkopfdichtung bekommen und danach soll fachmännisch korrekt die Zündung eingestellt werden.
Mein Lösungsansatz zielt auf die Reduzierung des Kontakts mit Feuchtigkeit:
Den Kabelbaum als Fehlerquelle ganz zu tauschen schließe ich aus Aufwandsgründen aus.
Die Lambdasonde, welche am Kat sitzt, zeigt durch falschen Kat-Wechsel einer von mir nicht mehr zu besuchenden Werkstatt leider nach unten!
Die Lambdasonde, welche zuletzt dadurch bedingt einen Knick bekommen hat (Auto tief), habe ich schon mit großer Mühe (da festgegammelt) wechseln können.
Hat aber nicht geholfen - also muss der Kat gedreht werden.
Da die Schrauben am Kat sehr rostig aussehen, habe ich mir schonmal Rostlöser/Eisspray und Dieselinjektorenlöser vom Örtlichen geholt - bin aber zum KAT-Drehen noch nicht gekommen.
Das zweite Vorhaben hängt mit dem Abdichten des Motorraums und der eigentlichen Frage zusammen.
Ich habe einen GL mit dicken Stoßstangen und kann deshalb nicht die bereits gekaufte dicke Unterbodenverkleidung anbringen, da mir die Verbindung vorne zu den Anschraubpunkten fehlt.
Dazu habe ich vor ein übliches CL Frontblech zu kaufen (Oldtimerwerk, Werk34 , o.ä.) und unter die GL-Stoßstange zu verbauen (soll laut anderen Beiträgen unkompliziert sein, da keine Nebelscheinwerfer verbaut sind).
Ich habe so eine Unterbodenabdeckung gekauft: https://dm-autoteile.de/Motor-…lf-2-Jetta-2-ab-1987-1992
-> Kann mir einer von euch eine Teileliste für benötigte Schrauben stellen oder hat eine grobe Idee was da für Schrauben alles gebraucht werden? Also welche Schrauben für die Unterbodenabdeckung und das CL-Frontbelch gebraucht werden!
Eine originale oder selbstgemachte Anleitung für das Anbringen wäre auch von Vorteil.
Ich habe für das CL Frontblech und für die Unterbodenabdeckung bislang KEINE Schrauben!
Ich bedanke mich nochmal für alle bisher hilfreichen Beiträge zum Basteln am 2er und auch schonmal im Voraus ein liebes Danke meinerseits!
MfG
golfnz90