Nutzen Sie unsere Webseite wie gewohnt mit der ĂŒblichen Werbung und Tracking. Details finden Sie auf der Seite DatenschutzerklĂ€rung. Oder schlieĂen Sie ein Premium-ABO ab, welches auf Werbung und Tracking verzichtet.
Auf der Seite DatenschutzerklÀrung können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
WOBber+ Abo abschlieĂen
Nutzen Sie unser Abo nahezu werbefrei und ohne Tracking zum kleinen Preis, jederzeit kĂŒndbar. Weitere Abo-Angebote finden Sie auf unserer Info-Seite.
FĂŒr die Nutzung mit Werbung: Wir und unsere Partner erheben und verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP-Adressen, Cookies oder GerĂ€te-Kennungen), um unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Die Verarbeitung kann auch auĂerhalb der EU/EWR erfolgen, wo unter UmstĂ€nden kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Weitere Informationen zu den Orten der Verarbeitung finden Sie hier. Die Verarbeitung erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:
Informationen auf einem GerÀt speichern und/oder abrufen
FĂŒr die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, GerĂ€te-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem GerĂ€t gespeichert oder abgerufen werden. Anzeigenmessung, Inhaltemessung, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklung
Die Leistung von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse ĂŒber die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden. Erkenntnisse ĂŒber die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Systeme und Software zu entwickeln. Personalisierte Anzeigen, Anzeigenmessung und Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen
Anzeigen können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefĂŒgt werden, um Anzeigen besser zu personalisieren. Die Anzeigen-Leistung kann gemessen werden. Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden.
Auf der Seite DatenschutzerklĂ€rung finden Sie eine detaillierte Ăbersicht, welche Partner zu welchen Zwecken Daten verarbeiten, insbesondere auch, welche Partner Nutzerprofile auf Basis der erhobenen Daten erstellen. FĂŒr die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir dabei Ihre Einwilligung.
Neben Tankstutzen und Frontscheibenrahmen gibt es noch die hinteren Seitenscheiben (3-tĂŒrer), das Loch oberhalb des Tankgebers/der Pumpe, und den Bereich um das Heckblech, an denen viele Golf rosten.
Verdeckte Stellen sind die Schweller und die Bleche, an denen die vorderen Montagepunkte ("Wagenheberaufnahmen") verbaut sind.
Bei den Ersatzteilen kommt es darauf an, wie spezifisch das jeweilige Teil ist.
Basis fĂŒr den Country war der Syncro, der bei Antrieb und Bodengruppe vom normalen Golf abweicht.
Danke fĂŒr deine rasche Antwort. Da der Country ja immer ein 5 TĂŒrer war ist die Seitenscheibe weniger ein Thema nehm ich an, richtig?
BezĂŒglich Ersatzteile möchte ich einfach verhindern, dass sollte etwas kaputt gehen ich nicht das Auto nicht mehr fahrbar bekomme weil es das betreffende Teil einfach nicht mehr gibt. Laufe ich da Gefahr?
Hallo, ich bin gerade dabei fĂŒr meinen Country hintere StoĂdĂ€mpfer zu kaufen, verglichen mit den Preisen fĂŒr den Syncro sind die Teile nicht gerade billig, kaufst du sie dir beim Classic Center dann wird es so richtig teuer. Aktuell gibt es aber die hinteren DĂ€mpfer bei anderen Anbietern auch zu bezahlbaren Preisen das werde ich nĂŒtzen. Jahrelang waren die hinteren rechten SeitenwĂ€nde nicht mehr zu bekommen Teilenummer: 193809844B sind momentan wieder vorrĂ€tig. Innere RadhĂ€user passen nicht von der normalen Limousinen und sind auch nicht lieferbar, das Ă€uĂere Radhaus bekommst du als Abschnittsteil im Nachbau. Ist die rechte Seite hinĂŒber dann wird es teuer.
Bei einem (seltenen) ĂŒber 25 Jahre alten Auto (VW Golf Country) ist die Wahscheinlichkeit immer groĂ, dass die Ersatzteilbeschaffung nicht von jetzt auf morgen geht.
Technisch sind die zwar mit vielen Modellen verwandt, aber auch da kann es mal EngpÀsse geben (wenn man auf QualitÀtsteile wert legt).
Defekte von der Karosserie oder dem Fahrwerk kĂŒndigen sich lĂ€ngerfristig an.
Wenn man den Wagen tÀglich braucht, ist das eher ein Problem. Wenn man einen Zweitwagen hat und den "geliebten Country" auch mal stehen lassen kann, ist das beherrschbar.
Was den Preis betrifft: HÀngt davon ab, wie groà der Wunsch und die Geldbörse ist.
GrundsĂ€tzlich wĂŒrde ich das nicht vom KM Stand abhĂ€ngig machen. Ich habe viele Autos mit wenigen KM gesehen, die völlig verrottet waren und habe einen Golf 2 (1990) mit ĂŒber 500000 KM. Fast rostfrei, weil gut gepflegt und in salzarmer Region gelaufen.
Countrys sind durch ihre FĂ€higkeiten aber eher in Salzregionen gefahren worden, es ist also generell Vorsicht geboten.
Tipp: Nimm eine Person mit, die sich auskennt und nicht wild ist auf das Auto.
Herzlich Willkommen in der Country-Gemeinde. Ich habe mir meinen Jugendtraum vor 2 Jahren erfĂŒllt.
Ich hoffe Dein Country ist kein Bastelobjekt. Meinen habe ich gĂŒnstig erworben, mit einigen Macken und einigen Fehlteilen. Wie schon vorher beschrieben sind die normalen Blechteile, Motor- und Antriebsteile nicht das Problem. Die bekommt man noch zu halbwegs vertrĂ€glichen Preisen. Die StoĂdĂ€mpfer wurden bei Bilstein neu aufgelegt. Satz vorne und hinten kostet glaube ich so EUR 220,- und bekommst Du ĂŒberall (auf Bestellung).
Schwieriger und teurer sind schon die ca. 150 spezifischen Teile. Teilweise nur mehr gebraucht, wie die SchmutzfĂ€nger oder Radnabendeckel, oder nur mehr im Nachbau (selten) wie z.B. das Dekor. KM mĂ€Ăig ist der 1P Motor ein DauerlĂ€ufer. Kat ist ein extrem teures Teil, und kostet bei VW Classic EUR 1080,-.
Bei Fragen einfach melden, vielleicht kann ich helfen. Von der Technik ist er ein ganz normaler Syncro. HĂ€tte vor einen 87er SyncrovFl und hab da schon die letzten 20 Jahre mehr oder weniger geschraubt.
Hallo Herbie, du bist ein Country Schrauber, habe ich das richtig verstanden. Schön langsam mache ich mich daran meinen âVierradlerâ wieder auf die Beine zu bekommen, und da hĂ€tte ich schon ein paar Fragen, bzw. möchte ich ein wenig von deiner Erfahrung, die du gesammelt hast auf deinen Country profitieren. Ein Problem, das mein Country hat, ist einmal das ich auf der Hinterachse so gut wie keinen Federweg habe, was wahrscheinlich damit zusammenhĂ€ngt, dass der Country dadurch hinten zu tief steht. Ich glaube das hier falsche DĂ€mpfer verbaut sind, was meinst du dazu? Meine Meinung ist, wenn die Federn zu streng sind, die DĂ€mpfer aber stimmen dann mĂŒsst das Niveau doch passen, das Fahrzeug nur durch falsche Federn zu steif sein, was meinst du dazu? Was mich aber auch noch interessiert: kann man die Karosserie vom Hilfsrahmen nehmen, so das Rahmen, Motor und die Achsen eine Einheit bleiben? Ich sollte nĂ€mlich mein Radhaus hinten sanieren und zugleich hĂ€tte ich aber auch den Rahmen und die Achsen neu lackiert (sind derzeit mit Opel Gold ĂŒberzogen). Siehe Bilder im angehĂ€ngten Link auf Seite zwei. HĂ€tte auch noch eine Frage zum Syncro, ich besitze seit kurzen einen Syncro Baujahr 1986, mit GU Motor ĂŒberall lese ich von einen 2E2 Pierburg Vergaser, auf meinen Vergaser steht 2E Pierburg, kann das sein, oder hatten die alle den selben Vergaser verbaut. Der Motor springt kalt sehr schwer an und hat bei kalten Motor keinen Leerlauf, das heiĂt ich muss ihn auf Drehzahl halten sonst ist er weg. Jetzt habe ich dich ordentlich mit Fragen bombardiert, aber es wĂŒrde mich sehr freuen, wenn ich von dir oder denn anderen Lesern Informationen bekommen könnte.
Die Karosserie kann man beim Country vom Hilfsrahmen nehmen, das kann ich dir auch als Nicht-Country-Fahrer sagen. Es hat sogar schonmal jemand anstelle der Golf-Karosse eine vom Jetta montiert, die Fotos geistern regelmĂ€Ăig durch's Netz. Ob der Motor dabei am Hilfsrahmen bleibt, kann ich dir allerdings nicht sagen.
Zu den Federn: Nach meinem VerstĂ€ndnis sind die Federn fĂŒr die Höhe eines Autos ausschlaggebend, nicht die DĂ€mpfer. Sind die Federn zu kurz, steht er auch niedriger. Genau das ist das Prinzip von Tieferlegungsfedern.
Ich habe gestern eine Kennzeichnung der Feder, die bei mir verbaut ist ablesen können: KYB RC 5073 demnach mĂŒsste es eine Syncro Feder sein. Laut MaĂangaben der Hersteller wĂ€re die obengenannte Syncro Feder 341mm lang bei einen Durchmesser von 109 mm und einer Dicke von 10 mm. Die Country Feder sollte 310 mm lang sein und 118 mm breit sein. Also wĂ€re die Feder, die ich verbaut habe lĂ€nger. Was ist, wenn der DĂ€mpfer falsch ist so dass er gar nicht so weit auseinandergehen kann, irgendwer von den beiden schrĂ€nkt mir den Federweg ein. So wie du es gesagt hast ist es schon richtig, frĂŒher noch als es keine TieferlegungssĂ€tze gab, haben sie die Federn gekĂŒrzt, das Gewicht des Fahrzeuges legte es dann um das abgeschnittene MaĂ tiefer. Demnach sollte meiner ja höher stehen, wie gesagt alles nur Spekulationen. Beim Rahmen hĂ€tte ich gerne gewusst, ob ich denn samt Achsen und Motor trennen kann. Das der Rahmen sich trennen lĂ€sst ist schon klar, (haben die ja in Steyr, in Ăsterreich, erst darunter geschoben). Vielen dank fĂŒr deine DenkanstöĂe, irgendwie werden wir das Problem gemeinsam schon lösen.