Batterie oder Sicherung?

  • Moin,

    ich habe über Nacht die Sitzheizung ausm Baumarkt die an die 12V Steckdose geht stecken lassen, heute morgen ging natürlich gar nichts beim Auto, noch nichtmal irgendeine Lampe im Innenraum leuchtet..

    Die Batterie hat anscheinend noch 12V,hab sie gerade ans Ladegerät gehangen, was mich stutzig macht ist dass echt noch nichtmal die kleinen Lämpchen gingen..

    Kanns sonst auch sein, dass die Sitzheizung zu warm wurde und irgendwelche Sicherungen/Relais kaputt gehauen hat, oder ists normal dass sich bei 12V überhaupt gar nichts tut?



    Ist n Golf 2, 1.6l mit 54ps und vergaser, falls das was hilft..



    Danke!

  • Überbrücken hab ich versucht, hat leider nicht funktioniert..


    Ich hoffe nur leer, die ist nen Monat alt 😄

    Dankeschön 😊

  • Der Zigarettenanzünder hängt serienmäßig direkt an der Batterie. Natürlich ist dazwischen noch eine Sicherung. Bei meinem ist es die letzte, also Nr. 22 mit 10 A.


    Wenn die nun an geblieben ist, ist die Batterie komplett leer, da dürfen keine 12 V mehr zu messen sein. Oder aber die sind so hochohmig, dass die Spannung sofort zusammenbricht. Lade die Batterie auf und dann guck, ob sie es überlebt hat.

    Ich folge nicht jeder Strömung,

    ich halte Kurs!

  • Ich denke die Batterie ist hinüber, der ladestand ändert sich nach 5 Stunden an der ladung nicht..

    Danke trotzdem!

    • Offizieller Beitrag

    Wenn die Batterie zu leer ist kann sie mit vielen modernen Ladegeräten nicht mehr geladen werden. Denn die brauchen noch eine gewisse "Restspannung" von der Batterie um mit dem Laden zu beginnen. Da hilft es eine Zeit lange eine volle Batterie parallel dran zu hängen.

    Außerdem kann es sein, dass du nur ein sehr kleines Ladegerät verwendest. Damit dauert es natürlich schon sehr lange eine nahezu leere Batterie wieder voll zu bringen

  • Außerdem kann es sein, dass du nur ein sehr kleines Ladegerät verwendest. Damit dauert es natürlich schon sehr lange eine nahezu leere Batterie wieder voll zu bringen

    Bei den meisten Geräten aus dem Baumarkt oder Discounter fliessen 1-2A. Bei 1A braucht eine komplett leergesaugte Batterie somit 2 volle Tage um komplett geladen zu sein. Nach 5h passiert da erstmal sehr wenig. Dazu kommt noch das die Geräte nur sehr ungenau messen. Meins hat z.B. nur 4 LEDs für den Ladezustand. Es erfüllt seinen Zweck, ist aber sehr langsam. Ich hatte mal ein altes analoges das richtig Dampf hatte, glaube 10A, aber das habe ich irgendwann abgegeben weils mir zu unsicher war. Komplett ungeregelt, das bedeutet man muss ständig auf die analoge Anzeige schauen. Vergisst man die Batterie über Nacht am Gerät fängt sie an zu kochen.

  • Ich will hier keine Werbung machen, aber ich habe ein kleines Dauerladegerät von Ctek. Das hat mir schon so manche Batterie gerettet. Dauert natürlich ewig, wenn man sie mit dem Gerät komplett laden würde. Aber nach 1-2 Tagen hat sie wieder so viel Spannung, dass man mit einem "normalen" Ladegerät weitermachen kann.


    Da Phänomen mit der nicht funktionierenden Starthilfe hatte ich vor ein paar Wochen auch. Hab einen Peugeot mit unserem Kia überbrücken wollen. Keine Chance, ich weiß bis heute nicht warum nicht. Entweder ist das Kabel hinüber, oder der Kia lieferte nicht genug Saft. Der hat eine moderne Batterie für Start-Stop-Systeme drin. Und ja, die Batterie im Kia ist voll. ^^

  • Wenn die Batterie zu leer ist kann sie mit vielen modernen Ladegeräten nicht mehr geladen werden. Denn die brauchen noch eine gewisse "Restspannung" von der Batterie um mit dem Laden zu beginnen.


    Das lässt sich recht einfach prüfen:

    Wenn man die Klemmen des Ladegeräts (ohne Batterie!) kurz gegen einander drückt und einen Kurzschluß erzeugt, muß es einen Funken geben, und die Ladeanzeige ausschlagen/aufleuchten. Passiert nichts, hat das Ladegerät die beschriebene Sperrfunktion.

  • Komplett ungeregelt, das bedeutet man muss ständig auf die analoge Anzeige schauen. Vergisst man die Batterie über Nacht am Gerät fängt sie an zu kochen.


    Der Ladestrom ist bei Bleibatterien antiproportional zum Ladestand -> bei vollen Batterien =0.

    Zum Gasen führt eine zu hohe Ausgangsspannung des Ladegeräts.

    Das mag bei Deinem Gerät so gewesen sein, aber tausende von Einsatzfahrzeugen hingen die letzten 50 Jahre an solchen Ladern, und da hat es selten Probleme gegeben.

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...