Kurzschluss an der Instrumentenbeleuchtung kann evtl. auch von einem nachgerüsteten oder falsch angeschlossenen Radio kommen.
Beiträge von Martin R
-
-
Also wenn er Abblendlicht an hat und dann Fernlicht anmacht dann geht rechts das Fernlicht aber links funktioniert das Fernlicht nicht und die Kotrollleuchte für das Fernlicht funktioniert nicht.
Hast du schon mal die Sicherung dafür kontrolliert?
Kontrolle und Fernlicht links ist glaube ich eine.
-
Nicht wundern.
Aber ich hab mal ein paar Beiträge zusammengefügt.
Beiträge vom selben User innerhalb einiger Minuten machen den Thread nur unübersichtlich, wenn dazwischen keine Antwort von jemand anderen ist.
In dem Fall sollte man einfach editieren.
-
Auch wenn der Tipp oben nur als Spaß gemeint war, habe ich ihn mal entfernt.
Bestimmt würden das 99% der User nicht tun, aber möglicherweise kommt doch ein Neuling auf die Idee es mal auszuprobieren.
Danke für euer Verständnis wegen dem Löschen / Editieren.
-
Von mir natürlich auch ein frohes Fest und einen guten Rutsch.
-
Bitte noch einen Preis angeben, wegen der Marktregeln.
-
Meine Frage war, ob ein Masseschluss bei bereits erregter Lichtmaschine Konsequenzen hat (außer die leuchtende Lampe natürlich). Also: Motorstart, Erregung, Lichtmaschine läuft und lädt, dann Masseschluss auf D+
Genauso habe ich deine Frage gestern auch verstanden.
In dem Fall geht die Lichtmaschine nicht kaputt.
Sie lädt nur in dem Moment nicht mehr.
Dazu eine grundlegende Frage: Liegt bei laufender, ladender Lichtmaschine auf dem D+-Kontakt der Lichtmaschine dann Spannung an?
Bei laufender und funktionierender Lichtmaschine kommen am D+ Anschluss 14 Volt raus.
Die Ladekontrolle hat ja am anderen Anschluss Zündungsplus.
Deshalb geht sie bei laufenden Motor auch aus, weil dann zweimal 14 Volt anliegen.
-
Wenn das D+ Kabel Masseschluss hat lädt zwar die Lichtmaschine nicht mehr, aber sie geht davon nicht kaputt.
Wenn du den D+ Anschluss an der Lima (zuständig für die Ladekontrolle und die Vorerregung) nicht mehr anschließt musst nach dem Starten einmal kurz die Drehzahl etwas stärker erhöhen damit die Lichtmaschine funktioniert.
Lichtmaschine prüfen - Archiv - VW allgemein - VW Golf - Doppel-WOBber (doppel-wobber.de)
-
Wann den roten LED am Tempanzeige im KI rot blinckt, soll Ich mal schnell die beide Kabel im Stecker am Geber im AGB raus ziehen und mit einen Metaldraht überbrücken, dann soll er aufhören zum blincken ?
Genau das habe ich dir im zweiten Beitrag schon geschrieben.
(Angenommen es liegt am Geber im Ausgleichsbehälter).
Aber zur Fehlersuche der erste Schritt.
-
Ja, denke das ist die Buchse.
So schwer ist der Ausbau nicht.
Ich hab sie meist großteils "zerstört" damit sie leichter rausgeht.
-
Klingt schon verdächtig nach Anlasser, oder meint ihr ich sollte eher bei der Zündspule starten?
An der Zündspule liegt es zu 99,9% Prozent nicht.
Am Anlasser liegt es zu 95%.
Beim Anlasser wechseln natürlich auch gleich die Anschlüsse der Verkabelung und die Auflagefläche vom Anlasser am Motorblock sauber machen und die Büchse im Getriebe wenn er eine hat.
-
Ich hatte noch ne Fotografie von oben gemacht, Dort sehen sie nicht sehr unterschiedlich aus, oder?
Stimmt von da schaut es gut aus.
... und die Batterieanzeige leuchtet auch nicht mehr.
Hast du schon mal aufgepasst, ob sie beim Zündung einschalten (ohne, dass der Motor läuft) leuchtet?
-
Überprüf mal den Kühlflüssigkeitsstandgeber im Ausgleichsbehälter.
Abstecken und überbrücken, dann müsste das Blinken aufhören wenn es daran liegt.