Golf 2 1,8L RP läuft unrund im Stand und ruckelt

  • Ich sehe schon die nächste Herausforderung kommen: Das Unterdruckrohr zum Bremskraftverstärker bekommst du nur mit Heißluftfön und Geschick vom alten Rückschlagventil herunter. Nicht, dass du dich wunderst, denn ohne Erwärmung wird das Rohr brechen und sich auch nicht davon überzeugen lassen, mit dem neuen Rückschlagventil eine formschlüssige Verbindung einzugehen.

  • Ich würde einfach erstmal das Loch des abgebrochenen Nippels mit Sekundenkleber zumachen. Für die Funktion muß das dicht sein, ein Nippel mit grüner Kappe ist Optik. Wenn das nicht klappt kann man immer noch ein Neuteil verbauen.

    Genau. Oder halt ein Stück Unterdruckschlauch mit eingedrehter Schraube als Übergang bis das neue Ventil da ist.

    Beim wechseln des Ventils unbedingt das Rohr/Schlauch erwärmen und mit Vorsicht zu Werke gehen...es bricht sonst wie Glas !!!

    - METAL RULES, BANG YOUR HEAD ! :thumbup:

  • Ihr hattet es bereits vorausgesagt ^^

    Altes Ventil ist draußen. Neues hat ein bedeutend größeren Anschluss an der Seite zum harten Plastikschlauch (1-2mm dickerer Anschluss als beim Original)

    Haben alles mit dem Heißluftfön schön warm gemacht und probiert das neue zu montieren. Ging alles nur so weit, dass das neue dann drin war, aber nicht gehalten hat, da es ja ein Plastikschlauch ist, der nicht elastisch ist.

    Jetzt zu meinen Fragen und Möglichkeiten, die ich sehe:

    Wie dicht muss diese Verbindungsstrecke sein? ( am unteren Ende des Ventils geht es ja auch mit einem Gummischlauch weiter, also geht das oben nicht wegen dem Bremskraftverstärker oder warum muss da so ein Plastikschlauch hin?)

    Kann man mit einem flexibleren Schlauchstück eine Art Verbindung zwischen dem Ventil und dem Plastikschlauch schaffen, die durch Schellen etc. abgedichtet ist? Oder ist das eben durch die Druckweiterleitung vom Bremskraftverstärker nicht möglich.

    Wie bekommt man sonst eine gute, dichte Verbindung vom dickeren Ventil zum Plastikschlauch hin?

    Und kann man den Schlauch sonst auch neu kaufen? Und hat der dann eine andere Konsestenz, sodass man ihn besser bearbeiten kann?

    Oder als letzte Möglichkeit: einfach von VW machen lassen


    Viel Text ich weiß, aber ich hoffe jemand hat da Tipps.

    Danke


    PS: ist das der Plastikschlauch?

    https://www.oldtimer-werk.de/g…-321611939e?number=102639

  • Der dickere Anschluss kann sich ja nur positiv auf die Dichtheit der Verbindung zum alten BKV-Rohr auswirken. Ich weiß nicht, wie ihr es gemacht habt, aber anscheinend habt ihr das BKV-Rohr zu stark aufgeweitet beim Lösen vom beschädigten Rückschlagventilgehäuse. Die Idee hinter dem Erwärmen ist ja, dass das Material beim Abkühlen wieder zusammenschrumpft und so eine feste Verbindung mit dem Anschluss eingeht. Aber das Rohr scheint irreversibel deformiert zu sein :/.

    Kann man mit einem flexibleren Schlauchstück eine Art Verbindung zwischen dem Ventil und dem Plastikschlauch schaffen, die durch Schellen etc. abgedichtet ist?

    Das ist meines Erachtens gar nicht zulässig. Nur das harte Rohr hält dauerhaft dem starken Unterdruck stand. Zwischen Rückschlagventil und BKV wird der Unterdruck gespeichert. Das beantwortet auch die Frage nach der Beschaffenheit des Rohrs ;). Und dein Link weist nur auf das Verbindungsschlauchstück zum Sammelsaugrohr.

  • Die Verbindung Rohr zum Ventil muss dicht sein.

    Ich würde versuche, das Rohr noch einmal vorsichtig zu erwärmen, dann das Ventil reinstecken und dann den Anschluss mit den Händen eng um die Verbundung zu drücken, bis das Rohr wieder erkaltet ist. Handschuhe sollte man dafür tragen.

    Dann sollte es auch wieder dicht sein. Wenn nicht, hilft vielleicht auch Sekundenkleber.

    Oder Du besorgst Dir ordentlichen Schrumpfschlauch, den gibt es u.a. im Elektrofachhandel. der ist innen mit Klebstoff und hat auch ne ordentliche Wandstärke. Dann Rohr und Ventil auf Stoß halten und mittels o.g. Schrumpfi verbinden.

    Aber das wäre meine letzte Variante, wenn gar nichts mehr geht.

    Ich folge nicht jeder Strömung,

    ich halte Kurs!

  • Danke für die Tipps!

    Haben heute die kleine Baustelle, glaube ich, fürs erste beendet.

    Erst einmal den Schlauch erwärmt dass er aufs Ventil passt. Dann hab ich etwas von dem Epoxidharz, was ich zum reparieren und verstärken von meinem Himmel benutzt habe, genommen und das noch an die Schnittstelle geschmiert.

    Da drauf dann noch 2 Schrumpfschläuche und eine Schlauchschelle.

    Ich denke das dürfte halten und dicht sein.

    Was denkt ihr?


    Dann heute noch den neu bezogenen Himmel wieder rein gemacht und die neuen RA 375 drauf gezogen.

    Erfolgreicher Tag.

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...