[Projekt] Westmoreland US Stoßstange Eigenbau

  • Habe mir Neodym Magnete gekauft zur späteren Kennzeichen montage.

    12x10mm da sie innen zwischen die Streben passen müssen.

    Angegeben mit 7,6kg Haftkraft. Was mir etwas übertrieben schien, aber einen 5kg Hammer

    kann man locker damit anheben.


    Für die Positionen einmal die Stossi mitte gemessen, dann Kennzeichen ausgemittelt

    Wie zu sehen außen mit weiteren gekontert damit sie innen auf Position bleiben


    4 wird man wohl nicht brauchen aber sicher ist sicher.

    Bereiche mit Silikonentferner gereinigt, Magnete positioniert...


    ...anschließend mit Karosseriekleber angeklebt, bzw komplett eingehüllt gegen Umwelteinflüsse


    War tatsächlich nochmal +1 Stunde

    einfach machen.





  • Gute Idee. Aber noch ein Tipp: Diese billigen Magnete sind nicht hitzebeständig. Ich hatte mal welche im Backofen um das Backpapier an den Ecken zu fixieren. Nach 30 Minuten bei gerade mal 50 Grad waren sie nicht mehr magnetisch.

    Solltest du also eventuell vorab mal im Ofen testen. ;)

  • Kurze Frage dazu: Was hast du denn dann für Kennzeichenhalter? Sind die komplett aus Stahl?

    Mein Gedanke war, flache Magnete hinter die Kennzeichen zu kleben


    Gute Idee. Aber noch ein Tipp: Diese billigen Magnete sind nicht hitzebeständig. Ich hatte mal welche im Backofen um das Backpapier an den Ecken zu fixieren. Nach 30 Minuten bei gerade mal 50 Grad waren sie nicht mehr magnetisch.

    Solltest du also eventuell vorab mal im Ofen testen. ;)

    Ok, mache ich mal mit Heißluftfön & Laser Temp Messgerät

    einfach machen.





  • Habe über die letzten Jahre ein paar neue Chromkeder aus verschiedenen Quellen zusammen gesammelt.

    Somit konnte ich gut sehen, dass es da auch Unterschiede im Glanzgrad gibt


    Habe ich leider mit der Kamera nicht besser hinbekommen, aber die rechts ist zb nicht so gut

    Generell lassen sich alle unter Wärme gut verarbeiten - sind aus PVC (riechen wie ein neuer Duschvorhang)


    Trotz aller Vorreinigungen noch viel Dreck in den Keder Sicken


    Den alten unteren Keder wieder rein zu bekommen ist gescheitert. Selbst mit hämmern nicht hinbekommen - zu hart. Als Notlösung müsste man am Mittelsteg den "Wiederhaken" wegschneiden dann geht es einfach - aber hält nicht mehr >> kleben.

    Glücklicherweise habe ich einen neuen, der geht wunderbar.

    Randinfo: original Keder kann man nur von einer Jetta Heckstossi nehmen - alles andere ist zu kurz

    Test


    Test oben


    Um die Kederbereiche beim lackieren zu schützen musste ich in den sauren Apfel beissen und abkleben.

    Die Gefahr war mir zu gross dass die Keder nicht mehr rein gehen. Das VHT trägt angeblich dicker auf als normaler Lack


    Oberen Kederbereich mit Tesa Krepp in 15-20cm Schritten. Unteren mit so flexiblem Lining Tape. Musste ich da aber 2-lagig machen da eine nicht gehalten hat.

    Alles nur relativ grob - reicht hoffentlich



    +2,5 Stunden

  • Action



    Stossi mit Silikonentferner abgerieben.

    Nochmals mit einem Staubbindetuch drüber gegangen - im Nachhinein: wäre nicht nötig gewesen.

    Es steht nirgends was vom grundieren, habe aber lieber 2 dünne Schichten Kunststoff Grundierung (transparent) aufgetragen, dann mit dem Heissluftfön Staubtrocken gepustet.

    VHT: Nach 10min habe ich dünn mit den Bereichen der Sicken angefangen damit sichergestellt ist, dass da um die scharfen Kanten auch wirklich alles benetzt ist. Einfach von links nach rechts 2x komplett durchgezogen. Danach hinten/unten quasi um die Außenkanten genebelt.

    Sichtbereich: Erst den unteren, dann den mittleren, dann den oberen.

    Alles in 2 Schichten Kreuzgang, 2 quer, 2 längs. Insgesamt also 6 & etwas Nebel wo ich Lust hatte. Immer mit ein paar Minuten Pause dazwischen in denen ich versucht habe es mit dem Heißluftfön etwas anzutrocknen > funktioniert nicht ?( überhaupt keine Reaktion. Sehr ungewohnt.

    Ich denke es ist auch nicht nötig, würde das nächste mal einfach am Stück durchziehen. Das Zeug klebt so krass...ich denke nicht dass es verlaufen würde auch wenn es so aussieht. Nach der 3. oder 4. Schicht hat es mit fast die Schuhe ausgezogen weil der Boden so geklebt hat.


    Das zu "lackieren" hat sich wirklich falsch angefühlt und sah erst auch so aus:

    Nass, fleckig...auf einmal sah ich Kratzer vom schleifen die ich vorher nicht gesehen habe und dachte schon oh nein...


    Die Bereiche mit dem Spachtel waren sofort sehr auffällig. Hatte ich vorher extra nochmal mit 320er grob geschliffen aber war wohl immernoch zu fein

    Evtl hat mir die Kst Grundierung da auch einen Streich gespielt.


    Dann musste ich erstmal los und einen Golf 3 kaufen ^^


    Nach ca 2 Stunden sah es so aus:

    Zum Glück nicht mehr ganz so schlimm, aber man sieht wie sich das auf der glatten Fläche zusammengezogen hat


    Je nach Sichtwinkel/Lichteinstrahlung sieht man das auch etwas in der Mitte


    Habe dann erst die Abgeklebten Bereiche abgezogen. Das war nach 2 Stunden schon sehr grenzwertig.

    Ging aber auch nicht sofort weil dass ja alles sehr nass war hätte ich nur riskiert irgendwo dran zu kommen und es zu versauen


    Die ganze Nummer ist jetzt 2 Tage her. Werde heute mal schauen wie es aussieht.

    Evtl dusche ich die Bereiche nochmal nach, bin guter Dinge dass man den Übergang nicht sieht.


    Alles in allem hat es ja gut funktioniert.

    Was das Zeug an Stucktur entwickelt ist Wahnsinn. Fast schon zu viel :S

  • Gute Idee. Aber noch ein Tipp: Diese billigen Magnete sind nicht hitzebeständig. Ich hatte mal welche im Backofen um das Backpapier an den Ecken zu fixieren. Nach 30 Minuten bei gerade mal 50 Grad waren sie nicht mehr magnetisch.

    Solltest du also eventuell vorab mal im Ofen testen. ;)

    Ok, mache ich mal mit Heißluftfön & Laser Temp Messgerät

    Heute gemacht:

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    8)

  • Servus Mike,
    das sieht aber eher so aus, als ob sich der Strukturlack zusammen gezogen hat. Hast du nur Haftgrund drauf und dann gleich den Strukturlack oder eine Grundierung dazwischen?


    Bei mir sah das ganze so nach dem Lackieren so aus. Habe den Lack genutzt, der auch bei vielen Fahrzeugherstellern heute noch für Prototypen genutzt wird.

  • das sieht aber eher so aus, als ob sich der Strukturlack zusammen gezogen hat

    Moin, stimmt, ist ja auch Schrumpflack ;) Nur auf den glatten Spachtel Stellen ging es erst nicht, war nicht rau genug.

    Habe mich bewusst für die raue Optik entschieden.


    Habe vor 2 Tagen die Stellen nochmal genebelt



    und gestern gesehen dass es nun deckt + dass die Stuktur feiner geworden ist:


    also habe ich nochmal komplett alles gemacht wegen der Gleichmäßigkeit.

    Schaue dann spätestens Samstag wie es aussieht


    einfach machen.





Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...