Wasserverlust im Kühlsystem nach Austausch der def. ZKD

  • Modell
    1,9 TD
    MKB
    AAZ

    Hallo Golfer,


    hab gestern endlich die ZKD getauscht, bei der alten war u.a. ein durchgehender Riss vom Zyl. 1 zum Wasserkreislauf hin.


    Ursache bzw. Hauptproblem dürfte aber die nicht richtig angezogenen ZK Schrauben gewesen sein, die waren ALLE damals nicht richtig nachgezogen worden :cursing:


    Da ich recht lange bis zum Austausch gewartet habe und immer mal nur Wasser nachgekippt habe hat sich ein Rostschleier im Kühlwasser bzw. überall innen abgelegt.


    Wie bekomme ich den jetzt wieder raus bevor ich wieder rotes Kühlmittel einfülle ? bzw. gibt es da ein Hausmittelchen zum spülen ?


    Wie immer vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.


    Gruß


    Rabbit D

  • Ein gutes Hausmittel gegen Rost ist Essigessenz, ich nehme das gerne für Kleinteile die man schlecht mechanisch entrosten kann. Ist nur die Frage ob man das hinterher wieder rückstandslos aus dem Motor bekommt?

    Zudem braucht es seine Zeit (mind. 8h) und muss natürlich alle Roststellen komplett bedecken, ist also nichts mit einmal reinkippen und der Rost ist weg. Und bei der Menge die in so nen Motor reingeht auch recht teuer, ausser man behandelt gezielt nur Kopf und Block.

  • OK, das hilft schon weiter.


    Zitronensäure in Pulverform habe ich sogar als 5 Kg Päckchen noch vorrätig.


    Weiß jemand die Konzentration/ Mischverhältnis dazu ?


    Und wie lange bzw. wie viele Km das dann im System bleiben sollte ?


    P.S.:

    Die neue ZKD ist das erste mal für mich eine Dichtung die nur aus 2 zusammengenieteten Metallblechen besteht.


    Gruß


    Rabbit D

  • Hallo Leuts,


    leider eine never ending story.


    Ich muss nach jeder längeren Fahrt > 200 ml Kühlwasser nachfüllen.


    So wie es aussieht hat irgendwas durch den Überdruck/ hohe Temperaturen im Kühlkreislauf gelitten ;(


    ZKD, WaPU sind ja neu, auch kein Druck auf dem Kühlsystem bei kaltem Motor mehr :] .


    Scheint wohl nur unter Druck das Kühlwasser irgendwo raus zu drücken.


    Will also mal das Kühlsystem mit 1,2 bar ? Luftdruck testen.




    Gruß


    Rabbit D

    Einmal editiert, zuletzt von Rabbit D ()

  • Rabbit D

    Hat den Titel des Themas von „Rost im Kühlsystem nach def ZKD“ zu „Wasserverlust im Kühlsystem nach Austausch der def. ZKD“ geändert.
  • Bei so einer erheblichen Menge müsstest du deutliche Rückstände an der Stelle haben sofern es wirklich nach aussen verschwindet. Beim WT müsstest du es riechen können. Wenn du nach der längeren Fahrt im trockenen den Motor anschaust müsstest du in jedem Fall deutlich sehen wo es herkommt. Das Zeug verdunstet ja nicht so einfach.

  • Ich gehe davon aus das das Wasser während der Fahrt, also erst unter dem Druck des Kühlsystems entweicht und da der Motor und die Kühlschläuche ja heiß sind, die Reste an eben diesen SOFORT verdunsten/ trocknen.

    Auf/ am Motor konnte ich bisher nicht Feuchtigkeitsreste sehen, auch unter dem Motor/ Auto ist es trocken :/


    Bei einem def. WT ( innen) dürfte ich ja bei dem Wetter die beschlagenen Scheiben nie mehr frei bekommen und spätestens nach jeder Nacht müsste innen an den Scheiben das ( kondensierte ) Wasser überall runter laufen.


    Knaudel ,


    bei der Menge an Kühlwasser müsste dann aber das MÖL eine Emulsion sein bzw. sich am Öldeckel Caramellpudding absetzen und vor allem der MÖL Stand erheblich steigen, ist ja ein Diesel.


    Ich hoffe es ist nicht doch ein ( übersehener ) Riss im AAZ ZK, da der Motor nach dem ZKD Schaden NUR im Standgas auch immer recht unruhig läuft.

    (Wobei ich seit 1985 beim Diesel ( zumindest bei def. ZKD ) nur IMMER Abgase/ Überdruck im Kühlsystem vorgefunden habe, aber nie ( Kühl-) Wasser in den Zylinderbrennräumen.

    Nur bei ausgeschaltetem Dieselmotor hatte ich es auch schon das das Kühlwasser in einen den Zylinder tropfte/ lief.

    Dann aber konnte der Anlasser den Motor erst wieder starten, wenn an dem wassergefüllten Zylinder das Auslassventil offen stand, damit das Wasser erst mal raus gedrückt wurde.)



    Gruß


    Rabbit D

    4 Mal editiert, zuletzt von Rabbit D ()

  • Hattest du vor dem Wechsel der Kopfdichtung die Dichtflächen von Kopf und Motorblock geprüft? Gab es Verzug oder andere Abweichungen? Ich könnte mir vorstellen, dass deshalb bei richtig warmem Motor ein leichter Spalt entsteht, durch den Wasser in den Brennraum gelangen kann.


    Einen ähnlichen sporadischen Wasserverbrauch hatte ich mal an einem Passat C6, der hatte ein minimales Loch irgendwo mitten im Köhler, das man von außen nicht sah.

    Kühler tauschen ist zumindest billiger als nochmal den Kopf abbauen. Der Passat war da erst 2-3 Jahre jung.


    Hat die Wasserpumpe einen Stopfen unterhalb der Achse? Der wird auch gern mal undicht.


    Zum unrunden Leerlauf: Wie alt sind die Einspritzdüsen? Stimmen Steuerzeiten und Förderbeginn? Kraftstoffleitunegen ziehen keine Luft und richtig angeschlossen?

  • Danke für die weiteren Tipps :]

    Ich könnte mir vorstellen, dass deshalb bei richtig warmem Motor ein leichter Spalt entsteht, durch den Wasser in den Brennraum gelangen kann.

    Das könnte dann aber wieder NUR kurz nach dem Abstellen des warmen Motor passieren, im Fahrbetrieb ist beim Diesel i.d.R. ein zu hoher Druck im Zylinder, da gehen eher die Abgase in den Kühlkreislauf.

    Wenn dem so wäre, müsste dann aber hier und da der Anlasser den Motor nicht anlassen können, da das Kühlwasser im Zylinder sich nicht komprimieren lässt.

    Erst wenn das Auslassventil in dem Zylinder wieder offen steht kan das Wasser abgeblasen werden und der Anlasser könnte den Motor wieder starten.

    Hat die Wasserpumpe einen Stopfen unterhalb der Achse? Der wird auch gern mal undicht.

    Afaik hat die einen Stopfen, da diese nagelneu ist müsste diese dann ein Neuteildefekt haben.

    Wie alt sind die Einspritzdüsen? Stimmen Steuerzeiten und Förderbeginn? Kraftstoffleitunegen ziehen keine Luft und richtig angeschlossen?

    Die Einspritzdüsen müssten noch die ersten, bei um die 180.000 Km sein.

    Steuerzeiten wurden ja durch den neuen ZR auch mehrfach überprüft, Förderbeginn kann ich mal kontrollieren.

    Kraftstoffleitungen sind richtig angeschlossen, wenn die Luft ziehen würden, müsste es ja bei Last/ Vollgas ruckeln/ Aussetzer geben ?

    Bei mir ist das aber NUR im Standgas, ab ca. 1000 U/min. ist alles OK.


    Ist halt nur komisch das das unruhige Standgas erst nach dem wechsel der ZKD aufgetreten ist :/


    Gruß


    Rabbit D

  • Sodele, nach der kurzer "Shuttlefahrt" heute Morgen mal bei warmen laufenden Motor unter die Motorhaube geschaut und den gesamten Wasserkreislauf abgesucht.


    Und siehe da Knaudel war am nächsten dran :]


    Am unteren Schlauch am Ölwärmetauschers über dem Ölfilter steigt eine ganz kleines feines Dampfwölkchen auf, am Schlauchende sieht man auch einen dünnen weißen Kalkkranz rundum.


    Muss nur noch prüfen ob es am Schlauch selbst liegt oder gar der Alustutzen vom Ölwärmetauscher löchrig/ oxidiert ist.


    Ich hoffe das ist die endgültige Lösung des Problems des Wasserverlustes.


    Bis dahin erst mal Danke und Gruß an ALLE Tippgeber...


    Ein schönes WE wünscht ...


    Rabbit D

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...