Beiträge von JettaCL

    Bei meinem PN waren ähnliche Symptome. Die Verteilerwelle hatte etwas Spiel und die Fliehkraftverstellung war nach längerer Zeit schwergängig. Nach Tausch des Verteilers war alles ok

    Die Auswahl ist eher klein geworden. Beim 1er Cabrio mit 2H und beim G40 funktioniert Imasaf sehr gut. Könnte auch beim 2er klappen.


    Was ich nur nach Besichtigung kaufen würde, ist P Polmostrow. Die haben unterschiedliche Produktreihen, von Einweg bis brauchbar. Der sogenannte Edelstahl ist aber weit von FOX &Co entfernt.


    Fröschl (Auspuffanlage.de) war beim Golf 1 Diesel ok, gekauft vor 10 Jahren.


    Fenno aus Finnland hatte ich mal in der Hand, zumindest ältere Anlagen vor über 10 Jahren sahen hochwertig aus


    Leistritz aus den 90ern wird man nicht mehr bekommen. Wäre neben VW am besten.


    Vegaz, Walker, Bosal kann man sein lassen.

    Man könnte je nach Baujahr auch sowas nehmen und mit Schlauchstücken im passenden Winkel verbinden. Gebrauchte NZ-Schläuche habe ich hier in unterschiedlichen Formen, waren wohl baujahrsabhängig.


    https://www.motointegrator.de/artikel/284352-schlauch-kurbelgehaeuseentlueftung-hans-pries-107-393?gad_source=1&gad_campaignid=17419605043&gbraid=0AAAAADh0eWbxZfVzcY4mbDzy-C548VAsz&gclid=EAIaIQobChMI0MLUz6GrjgMV9JKDBx3tTDuzEAQYAiABEgIzhPD_BwE

    Ich würde noch einen Schritt zurückgehen und beim nächsten Ölwechsel die empfohlene Menge Öl bis Max. auffüllen und nachsehen, ob der alte Stab überhaupt richtig ist/anzeigt.


    Wenn ja, mit dem neuen Stab peilen und schauen, was der anzeigt.


    Wenn man es korrekt haben will, ist immer die richtige Paarung von Metallrohr, Plastiktrichter und Peilstab wichtig. Alle 3 Teile haben sich über die Jahre mehrfach geändert. Die Farbe des Trichters sagt nichts über die Zuordnung. Es kann durchaus sein, dass rot durch orange oder gelb ersetzt ist.

    Vermutlich hat VW die Farbe Terracotta genannt, weil es kein klassisches, reines Rot ist, sondern je nach Licht einen mehr oder weniger starken Braun-Anteil hat.

    Der Vorgänger hieß Rot Metallic und war ein reines weinrot, das in der Sonne leicht rosa wirken kann.

    Zu einem Golf in Terracotta würde ich auf jeden Fall den neuen Grill wählen, für mich sieht der mit 7 Rippen unstimmig aus, da ja auch der Rest des Autos die letzte Modellpflege darstellt mit Emblemen, Außenspiegeln usw. Anders gesagt: Große Spiegel und einteilige Scheiben zu altem Grill geht garnicht ;)

    War das beim Automaten nicht so, dass der grundsätzlich nur in P oder N anspringt? Oder eben bei verschlissenen Kontakten auch mal überhaupt nicht?


    Das mit den Schläuchen scheint auch plausibel. Wenn der Silikonschlauch sich nicht zusammenziehen kann, ist er ok. Ich würde aber das Rohr weiterverwenden und nur die 4cm langen Verbindungsstücke ersetzen.

    Ich fand das Fahren ohne Servo im 87er GT ganz normal mit 185/60-14.

    Zu der Zeit galt es noch als Unart oder schlechtes Autofahren, wenn man das Lenkrad, so wie heute oft gesehen, nur mit der flachen Hand dreht, um cool auszusehen.

    Klima und EFH waren da noch so unglaublich teuer, dass man es garnicht in Betracht zog. Dann lieber die Sportsitze mit Heizung.

    klima kam ja erst bei Golf 3 in Mode, bei den späten Modellen wie BonJovi. Zu der Zeit bekam man sogar noch BMW E39 ohne Klima.

    Bei 5 oder 6 Zylindern in Reihe ist Servo durchaus sinnvoll, bei den kleinen 4Zylindern geht es auch heute noch sehr gut ohne. Außer man ist so verweichlicht wie die Schreiberlinge von AutoBild, die sogar die Lenkung vom Polo1 mit 40PS und 135-13 schwergängig nennen. Naja, wer das verkürzte Wiedergeben von Pressetexten Journalismus nennt, kann beim Fahren kaum mehr leisten.


    Die Teilnahme am Golftreffen des Golf GTI Club Italia am Stilfser Joch musste man sich wenigstens erarbeiten.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    und

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    sogar mit Videobeweis ;)

    Am selben Tag 3x von Gomagoi nach Bormio und zurück, danach weiter über den Gavia, ohne dass die Arme abfaulen. Und das hat auch noch spaß gemacht...

    Beim Jetta mit PN habe ich die Servo noch nie vermisst, auch nicht beim Parken. Das Lenkrad ist das originale mit 4 Speichen und ovalen Löchern, seinerzeit "Sportlenkrad" genannt.

    Beim Golf 1 mit AAZ vermisse ich die Servo auch nicht. Nicht einmal bei den regelmäßigen Fahrten über Alpenpässe. Stilfserjoch geht so auch mehrmals am Tag ;)

    Das liegt wohl dran, dass mein erstes Alltagsauto ein 87er Golf GT mit 90 PS, natürlich ohne Lenkhilfe, war. Lenkrad das übliche 4 Speichen 4 Knöpfe.

    Statt Klima bei dem Sommerwetter offene Fenster und Trinkwasser. Alles easy.


    Wenn man einen NZ auf Servo umrüsten möchte, könnten Teile vom Golf 3 oder Polo 6N helfen. Die Motoren ABU und ABD sind da ja recht ähnlich. Beim Golf 3 als Spender müsste sogar das Lenkgetriebe passen. Hab es aber mangels Notwendigkeit nie probiert. Oder Ibiza 6K und Toledo 1L, ist ja alles Baukasten.

    Beim Caddy sollte der Tacho den selben Anschluss haben wie der Golf 2. Mit geschraubter Tachowelle stammt der Tacho von vor 1981. Dann würde ich den Tacho tauschen