Nutzen Sie unsere Webseite wie gewohnt mit der üblichen Werbung und Tracking. Details finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung. Oder schließen Sie ein Premium-ABO ab, welches auf Werbung und Tracking verzichtet.
Auf der Seite Datenschutzerklärung können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
WOBber+ Abo abschließen
Nutzen Sie unser Abo nahezu werbefrei und ohne Tracking zum kleinen Preis, jederzeit kündbar. Weitere Abo-Angebote finden Sie auf unserer Info-Seite.
Für die Nutzung mit Werbung: Wir und unsere Partner erheben und verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP-Adressen, Cookies oder Geräte-Kennungen), um unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU/EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Weitere Informationen zu den Orten der Verarbeitung finden Sie hier. Die Verarbeitung erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Anzeigenmessung, Inhaltemessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung
Die Leistung von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Systeme und Software zu entwickeln. Personalisierte Anzeigen, Anzeigenmessung und Erkenntnisse über Zielgruppen
Anzeigen können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen besser zu personalisieren. Die Anzeigen-Leistung kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden.
Auf der Seite Datenschutzerklärung finden Sie eine detaillierte Übersicht, welche Partner zu welchen Zwecken Daten verarbeiten, insbesondere auch, welche Partner Nutzerprofile auf Basis der erhobenen Daten erstellen. Für die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir dabei Ihre Einwilligung.
besteht hier bei diesen Rostansätzen akuter Handlungsbedarf? Der Wagen hat frisch TÜV und H-Zulassung (erst 55.000km gelaufen) und wird nur noch bei schönstem Wetter bewegt. Ganz selten mal bei Regen und im Winter nur im Notfall. Daher meine Theorie - die "Töpfe" regelmäßig mit FluidFilm behandeln und den Rost somit weitesgehend stoppen.
Zusatzfrage: Wieso sind auf manchen Fotos bzw. in manchen Videos diese "Töpfe" länglich-oval und nicht rund?
Wenn du da schon von außen Rost siehst, ist das Blech durch. Das Blech rostet von innen nach außen durch, weil sich das Schwitzwasser da sammelt. Also von außen konservieren bringt nix. Wenn, dann muss das Zeug in den Hohlraum. Und die Töpfe sind nicht das Problem, aber das darunterliegende Blech. Ich würde behaupten, an der Stelle rostet über kurz oder lang jeder Golf II. Du wirst da auf jeden Fall ran müssen, der Unterbodenschutz um den Topf ist schon unterwandert. Da ist es bestimmt knusprig. Die Frage des richtigen Zeitpunktes und Umfangs der Maßnahme lässt sich aus der Ferne schlecht beantworten. Es hängt vor allem von dir, deinen Ansprüchen, Möglichkeiten, Nutzungsmodus und Budget ab.
Wenn er da durch ist, müsste der TÜV -Prüfer (samt H-Gutachten)vor 2 Wochen das nicht gemerkt haben?
Kriecht das FluidFilm nicht in den rissigen U-Schutz und verdrängt Feuchtigkeit?
Ich selbst kann da leider nichts machen. Keine Möglichkeiten und keine Fertigkeiten, müsste das also wenn dann machen lassen.
Das ist nur ein äußeres Blech und darunter ist noch eines, stimmt's? Was rostet als nächstes, wenn man das da munter weiter rosten lässt? Komme ich da irgendwo von innen ran um zu konservieren und zu überprüfen, ob er durch ist?
Der restliche Unterboden ist nämlich komplett rostfrei. Auch die Schweller sehen aus wie neu. Der Wagen wurde in seinem Leben nicht oft bei schlechtem Wetter bewegt Dieser rostet nicht mal an der Tankstutzen-Halterung.
Ich habe nicht vor, ihn dort anzuheben und werde bei Werkstattbesuchen auch darauf achten, dass andere das nicht machen.
Dann passiert da so also nichts weiter? Wie gesagt; ist ein überwiegend Schönwetter-Fahrzeug. Der Golf soll aber schon noch sehr lange halten, der Gesamtzustand ist so gut (mit einem Hauch Neuwagenduft :D), dass er gerne nochmal 36 Jahre halten darf. Kann ich irgendwo von innen an der Stelle konservieren? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch durchgerostete Bleche komplett aufhören zu rosten, wenn so gut wie keine Luft und keine Feuchtigkeit mehr herankommen. FluidFilm + Garage + überwiegend bei schönem Wetter fahren + regelmäßige Kontrolle = auch die nächsten 10 Jahre kein Schweißen nötig?
Das prädikat "ungeschweißt" ist mir halt enorm wichtig - lieber eine kleine rostige Stelle die nicht weiterrostet (natürlich vorausgesetzt, dass durch die Durchrostung kein Sicherheitsrisiko ensteht wie z.B. beim Schweller oder einem Dom) im Originalzustand als ein geschweißter Flickenteppich, der womöglich bei der nächstbesten Gelegenheit auch trotzdem wieder anfängt zu rosten.
Ich kann mir so schwer vorstellen, dass er da wirklich "durch" ist. Ich habe nicht so viel Ahnung, aber sogar der erste Auspuff ab Werk ist meiner Meinung nach noch drunter und sieht gar nicht so schlecht aus. Viel Regen und Salz hat der Wagen nicht gesehen. Auch die Schrauben am Unterboden sind kaum angerostet. Wahrscheinlich ist es einer der letzten, bei dem noch das originale Massekabel am Tank nicht weggegammelt ist (sitzt an beiden Positionen fest, schlecht zu sehen wegen FluidFilm)
Ich kann mir gut vorstellen das er an den Töpfen mal aufgebockt wurde und so der Ub-Schutz abgekratzt ist. Dadurch dann bisschen Rost entstanden, ich denke auch das es nur oberflächlich ist. Wenn der Wagen in einem so guten Zustand ist würde ich das strahlen lassen und dann versiegeln, dann ist da Ruhe.
Ich kann mir so schwer vorstellen, dass er da wirklich "durch" ist. Ich habe nicht so viel Ahnung, aber sogar der erste Auspuff ab Werk ist meiner Meinung nach noch drunter und sieht gar nicht so schlecht aus. Viel Regen und Salz hat der Wagen nicht gesehen.
Nochmal: Du magst ihn noch so sehr schonen, das Wasser an der Stelle kommt von innen. Ich hab es mit eigenen Augen an meinem Golf nachvollziehen können und das wurde hier auch mehrfach bestätigt, dass sich da offenbar Schwitzwasser im Hohlraum sammelt. Steter Tropfen höhlt den Stein und so. Beim Aggregateträger ist es eine ähnliche Tragik, nur dass da Salz- und Wasserexposition noch eine gewisse Rolle spielen.
Ja gut, wenn das der Grund dafür ist und es kein tragendes Teil ist dann sollte eine Behandlung mit FluidFilm von innen doch definitiv die Sache beheben. Es verdrängt dort das Schwitzwasser und es rostet nicht weiter von innen nach außen. Von außen kommt fast kein Regen / Salz und ebenfalls wird dort mit FluidFilm Gel behandelt. Bei regelmäßiger Wiederholung dürfte doch dann ein Stillstand des Lochfraßes möglich sein. Der vorhandene Rost spielt ja laut Aussagen hier für den TÜV für nächsten Jahre auch keine Rolle.
Wenn das wirklich Schwitzwasser ist, dann sind an der Stelle eventuell am Ende wenig gelaufene Garagenwagen mehr von Rost betroffen als runtergerockte Laternenparker.
Wieso sind eigentlich manche der kleinen Gummistopfen im Schwellerbereich mit U-Schutz überdeckt und andere widerum nicht? wurden die im Werk nicht zeitgleich eingesetzt?
Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten
Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?
mehr Speicherplatz in der Galerie
kein Download-Limit in der Datenbank
überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten