Vom Rostgolf zum... Postgolf?! Déjà-vu Pt. II

  • Puhhh.... nach 3 Wochen fast täglichen schleifens und ausbesserns war heute endlich der große Tag :)


    Gestern hatte ich noch den Tankbereich des Unterbodens mit 2K Klarlack versiegelt, somit ist das Thema auch abgehakt. Unterbodenwachs kommt nachdem die Lackierung vollständig abgeschlossen ist damit die Radhäuser im gleichen Abwasch auch wieder schön schwarz werden.


    Der Lack ist nun drauf und mit dem Gesamtergebnis bin ich zu 80% zufrieden, insbesondere für eine Garagenlackierung.

    Leider gabs hier und da ein paar Läufer und was mich besonders abf.... sind 3 oder 4 Stellen wo Kondenswasser vom atmen aus der Maske auf den frischen Lack getropft ist. Meh. Zudem sind im Kofferraum 2 kleine Stellen wo der Lack nicht gehaftet hat und hochgekommen ist obwohl alles gründlichst mit Silikonentferner behandelt wurde. Ich wollte das heute noch beischleifen aber der Lack war trotz 3h Wartezeit noch nicht durchgehärtet, dann muss das morgen passieren. Ich hoffe mal dass man hinterher nichts mehr davon sieht.





    Hier mal einer der Läufer:



    Ich habe bisher ca. 4L Basislack verbraucht also werde ich mir für die Türen, Motorhaube und Heckklappe nochmal etwas nachbestellen, die kommen aber erst dran wenn ich den Golf zum großen Teil wieder zusammengebaut habe und rollen kann damit ich etwas mehr Platz habe.


    Was mich überrascht hat ist wieviel Sauerrei Basislack macht, mind. 3x soviel wie der Füller. Überall ist der gelbe Staub, selbst in dem kleinen Ventilator den ich behelfsweise im Tor positioniert hatte um zumindest etwas Abluft zu ermöglichen.

  • Trotz dass du es so schlecht redest: Respekt vor der Arbeit und dem Ergebnis :love: Da gehört viel Mut dazu :thumbup: Ich bin jedenfalls begeistert und werde dadurch selbst motiviert, etwas zu machen!


    Wie kommt man da beim Lackieren hinter die vorderen Dome oder unter das Blech der Scheibenwischer 8o

  • Danke :)

    Naja schlecht reden will ich es nicht, aber perfekt ist die Lackierung nunmal nicht ;) Für eine Garagenlackierung trotzdem ganz OK denke ich.

    Zum lackieren stand ich im Motorraum, anders kaum möglich wenn man nicht ausfahrbare Arme wie Inspektor Gadget hat ^^

  • Nach dem Auftragen des Klarlacks konnte endlich der lange erwartete Zusammenbau losgehen :)

    Vorher habe ich aber noch den Unterboden entrostet da ich herausgefunden habe dass mein Kompressor doch in der Lage ist den Wachs Unterbodenschutz per Pistole aufzutragen. Das hat mich zwar nochmal 2 Tage zusätzlich gekostet aber hat den Vorteil dass im Nachgang ausser der Konservierung mit Mike Sanders keine externen Arbeiten mehr anfallen. Es ist so ein schönes Gefühl den Unterboden und die Radhäuser in feinstem Schwarz mit schöner Textur zu sehen, absolut kein Vergleich zu dem Spraydosenmurks. Es ist wesentlich besser, ergiebiger, billiger und macht weniger Dreck, es spritzt nur weiter.


    Der aktuelle Stand sieht so aus:



    Ich habe jedes Teil vor dem Einbau gereinigt und teilweise nachlackiert wie z.B. der Handbremshebel und die Striche in der Mitte der Rückleuchten. Irgendwann werde ich die rechte mal tauschen, dem TÜV dürfte das egal sein ;)

    Zudem habe ich bis auf eine jede Schraube, Unterlegscheibe und Mutter neu in schöner Gelbverzinkung verbaut, ich werde zum Schluss 90% neue Schrauben im Fahrzeug haben.

    Dann habe ich noch den alten Tank lackiert, allerdings mit 3-in-1 Rostschutzlack aus der Spraydose. Ausserdem noch die Kabelbäume mit Kabelbaumband gewickelt und optimiert, aus dem hinteren Kabelbaum habe ich die Kabel für die Scheibenreinigung und den Heckwischer ausgepinnt denn derartigen unnötigen Luxus brauche ich nicht :D Lediglich die Heckscheibenheizung darf bleiben.

    Damit das ganze später im Cockpit passt kommt ein Lenkstockschalter vom Cabrio/Jetta rein.


    Es gab auch unerwartete Probleme, z.B. gibt es das Haubenschloss nicht mehr zu kaufen, weder NOS noch als Repro. Ich könnte eines aus dem Ausland für 70€ kaufen oder auf Golf 2 umbauen, habe mich aber erstmal dafür entschieden das Altteil zu zerlegen, zu reinigen und schwarz zu lackieren.



    Im Motorraum ist der BKV mit HBZ eingezogen und Teile des Kabelbaums, ich habe die Regenabläufe nachgerüstet die gefehlt haben und jede Menge Karosseriestopfen verbaut, auch an den Stellen wo VW nur ein Klebeband verwendet hatte. Die Führung fürs Wischwasser habe ich etwas unsichtbarer gestaltet, ab Werk sah das irgendwie sehr provisorisch aus.



    Im Innenraum habe ich mich dazu entschieden die alte Dämmung beizubehalten, lediglich die Klemmschellen mussten neu und die Dämmatten vorne waren alt nicht mehr zu gebrauchen:



    Für die Handbremse habe ich die Handbremskontrolle nachgerüstet.


    Die Bremsleitungen wollte ich auch noch einbauen, die Form hat mich bei den Stahlleitungen aber so gefrustet dass ich KuNiFer (mit ABE) bestellt habe, diese sind heute Abend noch angekommen so dass ich sie hoffentlich Montag verbauen kann :)

  • 2 Wochen später sieht man endlich mal ein paar Fortschritte :)

    Erstmal kamen alle Kabelbäume und der neue (gebrauchte) Teppich rein:




    Der originale Gummibodenbelag ist beim Golf 1 im Gegensatz zum Golf 2 nur eine große Einlage für den Fuß- und Mitteltunnelbereich, er geht nichtmal ansatzweise so hoch wie der reguläre Teppich und zudem besteht der "Restteppich" aus Einzelstücken die eingeklebt werden, das gefiel mir überhaupt nicht. Da der Teppich die gleiche Farbe hat könnte ich jederzeit den Gummibelag drüber legen und es würde wieder aussehen wie ab Werk.

    Es waren noch ein paar kleine Restarbeiten an den Kabeln notwendig da einige Stecker einfach abgefault waren.

    Etwas weiter fortgeschritten:



    Gebläsekasten ist wieder verbaut genau wie alle anderen Kabel und Züge.

    Als nächstes kam das Armaturenbrett mit den echten Golf 1 Ablagen, der Prallschutz für die Knie wie im Cabrio kommt definitv nicht wieder rein.

    Ich habe mir eine große Mittelkonsole besorgt weil die Ablagemöglichkeiten vorher bei praktisch Null waren, durch das Handschuhfach hat sich das natürlich geändert weshalb ich erstmal die kleine Schalterabdeckung drin lasse. Die Option zum nachträglichen Einbau habe ich ja immer noch.

    Zusätzlich gab es Passform Fußmatten vom OldtimerWerk.



    Den Schalter fürs Innenraumgebläse musste ich erneuern da er intern kaputt war.

    Das Armaturenbrett hat vor dem Einbau noch etwas Alubutyl und Dämmatten spendiert bekommen.


    Als nächstes kam der Tank rein inkl. der Leitungen nach vorne und natürlich die Bremsleitungen. Die hinteren Seitenverkleidungen sind auch schon montiert, ebenso die Kantenschoner der Ladekante:



    Aktueller Stand im Motorraum:



    Lenkgetriebe ist drin inkl. frischer Spurstangen und Köpfe.

    Getriebestange ist wieder eingehangen mit frischer Lagerung und umgerüstet für das 5-Gang Getriebe. Zudem hängen Auspuff und MSD drunter.


    Als nächstes folgt die Hinterachse...

  • Wochenziel erreicht, Hinterachse ist komplett drin :)


    Einmal frisch gestrahlte und gepulverte Achse mit Stabi aufgerüstet:



    Dazu nagelneue Ankerplatten


    TRW Top Kit und Bilstein B4 Gasdruck mit Eibach Federn



    Bremstrommel habe ich die alten genommen da noch kein Grat vorhanden war, den Rost innen ausgeschliffen und dann aussen lackiert. Frisches FAG Radlager kam natürlich rein.



    Als kleinen Bonus habe ich es noch geschafft die neue Heckklappe zu zerlegen.

    Zum Glück wirklich praktisch Rostfrei, abgesehen vom Gummipuffer unten.



    Ohne Foto habe ich noch 2-Punkt Gurte vom Scirocco für die Rückbank gekauft und verbaut da ich keinen Bock auf 3-Punkt Gurte habe, vor allem weil vorne ja auch keine drin sind.



    Mal schauen was als nächstes kommt. Ich würde gerne den Himmel und die Scheiben einbauen, dazu muss aber erst die Heckklappe lackiert und verbaut sein also werde ich mich als nächstes vermutlich dem Motor widmen.

  • Mensch was für ne Arbeit, fertig hat der ja dann einen Wert im mittleren 5 stelligen Bereich.


    Aber neu würde ich NUR noch KW Fahrwerke/ Federn kaufen z.B. "Classic Line", alles andere ist nicht (mehr) "State of the art".

    ( Allerdings tuts für meinen 54 PS Oldi auch das ( uralte ) Originalfahrwerk, ist ja kein Sportwagen )


    Wachs und Rostkonservierung mit Mike Sanders ist auch nichts mehr für mich, alles zu teuer und Wachs bekommt über die Jahre feine Risse in die dann Wasser und Salz eindringen.


    Ich nehme NUR noch Seilfett, 5 Liter für knapp 40 € und für die Hohlräume einfach nur das Seilfett warm oder heiß machen und mit ner billigen 40 € Druckbecherpistole ( wurde komplett mit Schlauchdüse und und Schlauchhohlraumsonde geliefert) überall wo es gewünscht wird einblasen.


    Billiger und haltbarer geht es nicht, da hat man für IMMER Ruhe.


    Hab schon 2 Autos damit eingejaucht und bin beide male kurz danach zum TÜV Termin gefahren, die Prüf-Ing. waren begeistert, der eine wollte sogar den Kauflink haben.

    ( Hab denen nur vor der Untersuchung gesagt die sollen besser Handschuhe anziehen 8) )


    Gruß


    Rabbit D

    Einmal editiert, zuletzt von Rabbit D ()

  • Mittlerer 5-stelliger Bereich ist übertrieben, da müsste ich schon einen Glaspalast Stundenlohn ansetzen ^^

    Aber gut 5-stellig sind wir definitiv, deswegen kommts auf die paar Euro für Mike Sanders am Ende auch nicht mehr an ;)

    Von Fahrwerken bin ich kein Fan ich mag die seriennahen Fahrwerke Plus. In jedem Fall Gasdruckdämpfer, hier noch die passenden 30mm Eibach Federn dazu.





    Weiter gings es am Motor, der hat mir aber einiges an Kopfschmerzen beschert.

    Erstmal fing es harmlos an weil ich aus Interesse mal einen Blick auf die Ventile geworfen habe, die Einlassventile waren durch die Nagerinvasion leider etwas angegriffen und es lagen noch ein paar Nussreste drauf. Ich habe dann das einzig logische gemacht und mit Nussschalen in Form von Pulver mit 6 Bar geantwortet :D



    Nicht perfekt aber deutlich besser als vorher.


    Dann habe ich den Block etwas gereinigt und schwarz lackiert, so rostig wie er war wollte ich ihn nicht wieder verbauen.




    Das neue Motorlager einzupressen ist krachend gescheitert, zumindest mit meinem Spannbock trotz 2 Mann. Wer auch immer den Bericht online gestellt hat dass man das Lager im Spannbock einpressen kann: Nein, das ist Fake News. Keine Chance.

    Zum Glück ist es hilfreich wenn man jemanden kennt der jemanden kennt der eine 10-Tonnen Presse hat, damit war das kein Problem und für nen 10er in die Kaffeekasse erledigt :)


    Dann sollte schnell der Zahnriemen drauf, hier lauerte die erste Falle denn ich hatte als Ersatz für die Umlenkrolle 068115021 unbeabsichtigt eine 068115021B gebraucht gekauft, allerdings vor mehreren Monaten und das Paket nie geöffnet. Beim Zusammenbau stellte sich raus dass diese nicht passt weil sie ca. 2mm zu nah am Block ist und ich eine 068115D brauche...



    Immerhin glänzt sie schön und der Zahnriemen konnte endlich drauf :)


    Als nächstes kam das Thema Wasserpumpe das mich immer noch beschäftigt, denn hier ist absoluter Wahnsinn ausgebrochen. Während das beim Golf 2 überhaupt kein Problem war ist der Golf 1 scheinbar ein Einhorn.


    Das ist die alte Wasserpumpe, sieht aus wie ein Relikt von der Titanic:



    Innen nicht besser:



    Leider war eine Schraube abgerissen weswegen ich das Gehäuse eigentlich eh nicht mehr verwenden wollte aber die neue SKF WaPu passte ums verrecken nicht.



    Ich habe keine Ahnung was den Hersteller geritten hat oben am Flansch eine ca. 1cm breite Ausbuchtung einzudesignen denn dadurch passt der LiMa Halter nicht. Leider habe ich diese Pumpe Ende 2023 gekauft wodurch ein Umtausch nicht mehr möglich war. Also auf Verdacht 3 weitere beim Dealer geordert wovon 2 wie exakte Klone der SKF waren und eine zumindest etwas näher am Originalteil war. Zumindest so nach dass ich durch minimales abschleifen des LiMa Halters das ganze montieren konnte. Bei der SKF hätte ich die ganze rechte Halterung weg flexen müssen.

    Nun habe ich also eine WaPu in Reserve hier liegen...

    Nächstes Problem: ALLE Pumpen haben eine 40mm Aufnahme während die alte 30mm hatte. Was zum Geier...? Ist mir natürlich erst aufgefallen als alles zuammengebaut war und ich die Riemenscheibe montieren wollte. Lt. widersprüchlichen Aussagen soll die 40mm Variante wohl normal für Diesel sein was ich aber absolut verneinen muss. Ich habe auch keine Ahnung welche Scheibe ich brauche denn die die man findet sind mit 14cm Durchmesser angegeben was nach meiner Auffassung mit der Nockenwellenscheibe kollidiert. Ich hätte nicht erwartet dass eine Wasserpumpe soviel Theater machen kann. X/

    Zwischenzeitlich hatte ich versucht die Schraube aus dem alten Gehäuse auszubohren und ggf. ein neues Gewinde zu schneiden was damit geendet hat dass der Gewindeschneider abgebrochen ist und im Loch stecken geblieben ist... Ja, das lief nicht rund, aber das war erst der Anfang...

  • Die Kupplung sollte selbstverständlich auch neu und wie man sieht war der Gedanke auch nicht verkehrt:



    War noch die Originalkupplung, ich habe das Gefühl an diesem Golf wurde nie auch nur ein Teil getauscht abgesehen vom linken Stoßdämpfer...



    Kupplung ist ab und was erwartet uns da schönes? Ein undichter Simmerring, wie schön :rolleyes: Also wieder ein Teil zum bestellen, nicht dass dem Händler langweilig wird :D



    Da dafür idealerweise die Ölwanne abmuss habe ich das verschoben bis der Motor in der Karosse war. Und hier direkt das nächste Problem bzw. eher ein Missgeschick. Beim Positionieren des Motors während er noch auf dem Boden stand aber schon am Motorhalter hing ist er durch die schräge Ölwanne gekippt. Dadurch ist der Halter runter gerutscht und hat mir eine ca. 7mm große Delle in den Kotflügel gehauen ;(

    So ein Scheiss.

    Muss ich dann wenn ich die Türen & co. lackiere eben spachteln und beilackieren.


    Nach etwa einer Stunde Kurbellei hing der Motor dann oben und ich konnte die Ölwanne abbauen und den neuen Simmering einbauen, in dem Zug habe ich die Ölwanne direkt lackiert.

    Erfreulicherweise sieht der Motor innen aus wie neu, keine Klumpen oder ekelige Ablagerungen.




    Von oben betrachtet mit frischen Stehbolzen, Dichtungen und Schrauben:



    Nun erstmal das Getriebe aus dem Regal geholt und grob gereinigt. Eigentlich wollte ich es strahlen aber da das Projekt eh schon völlig eskaliert ist habe ich es erstmal bei der Reinigung belassen.



    Uuuuuunnd Hochzeit:



    Motor + Getriebe sind wieder da wo sie hin gehören. Alle Halter und der Anlasser sind dran, das Gestänge ist frisch überholt und eingehängt und muss nur noch eingestellt werden. Der Angaskrümmer ist montiert und Motoröl wieder aufgefüllt. Ins Getriebe habe ich nen halben Liter gekippt den ich morgen wieder ablassen werde, zum Spülen quasi. Dann kann endlich der Zusammenbau folgen und wenn alles glatt läuft kann ich am WE zum ersten mal seit 18 Jahren den Motor starten :)

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...