Nutzen Sie unsere Webseite wie gewohnt mit der üblichen Werbung und Tracking. Details finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung. Oder schließen Sie ein Premium-ABO ab, welches auf Werbung und Tracking verzichtet.
Auf der Seite Datenschutzerklärung können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
WOBber+ Abo abschließen
Nutzen Sie unser Abo nahezu werbefrei und ohne Tracking zum kleinen Preis, jederzeit kündbar. Weitere Abo-Angebote finden Sie auf unserer Info-Seite.
Für die Nutzung mit Werbung: Wir und unsere Partner erheben und verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP-Adressen, Cookies oder Geräte-Kennungen), um unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU/EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Weitere Informationen zu den Orten der Verarbeitung finden Sie hier. Die Verarbeitung erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Anzeigenmessung, Inhaltemessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung
Die Leistung von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Systeme und Software zu entwickeln. Personalisierte Anzeigen, Anzeigenmessung und Erkenntnisse über Zielgruppen
Anzeigen können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen besser zu personalisieren. Die Anzeigen-Leistung kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden.
Auf der Seite Datenschutzerklärung finden Sie eine detaillierte Übersicht, welche Partner zu welchen Zwecken Daten verarbeiten, insbesondere auch, welche Partner Nutzerprofile auf Basis der erhobenen Daten erstellen. Für die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir dabei Ihre Einwilligung.
hatte gerade mal wieder eine Idee und wollte mal von euch hören, was ihr davon haltet:
Der Pierburg 2ee aus dem PN wird ja über einen Prozessor gesteuert.
Da kommen Daten rein (Lambda, Drehzahl, Wasser- und Ansaugtemperatur, Drosselklappenstellung).
Dementsprechend gibt er dann Daten aus, die dann die Vergasereinstellungen entsprechend verändern.
Theoretisch müsste es also möglich sein, diesen Prozessor irgendwie anzuzapfen, sodass die Daten wie z.B. Lambdawert oder Drehzahl live ausgelesen werden können.
Nun bin ich leider kein Informatiker oder Vergaserspezialist.
Daher würde es mich interessieren, was ihr dazu meint.
Würde sich das irgendwie mit halbwegs verhältnismäßigem Aufwand umsetzen lassen?
Drehzahlsignal kannst du an Klemme 1 abgreifen, und Lambdawert indem du eine Breitbandsonde in den Krümmer baust. Sprungsonden, wie sie in unseren Autos verwendet werden, sind zum abstimmen oder ähnlichem eher ungeeignet. Welche Informationen konkret hättest du denn gerne?
In den meisten Fällen wird es einfacher sein, einen weiteren Sensor anzubauen, als das STG zu manipulieren.
Diese alten Steuergeräte besitzen weder eine Schnittstelle noch einen OBD-Zugang. Zudem sind sie, was das einbringen von minimalen Steuerspannungen angeht sehr empfindlich; von daher würde ich Dir Eingriffe in das Steuergerät nicht empfehlen und eher auch wie Commo auf zusätzliche Messwertgeber an der Motorperipherie setzen.
Deine Frage legt nahe, dass du ein unzutreffendes Bild vom Steuergerät und seinen Komponenten hast. Alle »Daten« fließen analog zum Prozessor. Die Verarbeitung der analogen Sensorsignale erfolgt zwar nach A/D-Wandlung digital im Prozessor, der Ausgang ist dann aber auch wieder analog. Die »Daten« verlassen den Prozessor also nur in Form von einer dem Rechenergebnis entsprechenden Ausgangsspannung unter Last (kein Stellsignal). Die Stellglieder sind der Vordrosselsteller, die Ventile des Drosselklappenanstellers sowie das AKF-Ventil. Was auf jeden Fall funktioniert, ist die Signale mithilfe eines Oszilloskops sichtbar zu machen, die Spannungswerte der Temperatursensoren können auch mit einem (hochohmigen!) Multimeter ausgelesen werden.
...ich frage mich auch was das beim PN usw, der dazu nur im Strassenverkehr bewegt wird, gross bringen soll !
Spar Dir die besser Kohle für solche unnötigen Features und investiete das Geld beim PN in einen guten ( Sport- ) Auspuff, eine GTINockenwelle
, in eine Frischluftzufuhr zum Vergaser, in gutes 10W40 Motoröl und in regelmässige Wartung...da haste mehr von.
Wie Franzmann schon schrieb: Das, was du versuchst, funktioniert nicht, da der Prozessor diese Werte zwar errechnen, aber nicht herausgibt.
Du müsstest das Programm im Prozessor umschreiben, sodass er dir digital oder analog den gesuchten Wert ausspuckt. Der Aufwand ist hier aber erheblich.
Man kann natürlich die Daten direkt von den Sensoren zB mit einem ESP32 einlesen und dann zB über ein Display ausgeben.
Für Drehzahl kannst du einfach direkt an der Zündspule das Signal abgreifen und mit einem Microcontroller (Schutzschaltung für die Eingänge!) oder einem DZM auswerten.
Für Breitbandlambda brauchst du ein weiteres Gewinde im Krümmer / vor dem Kat, da kommt dann die Sonde rein, und wird an die Anzeige angeschlossen. Da gibt es fertige Kits für.