Motorspezialisten? Ölwanne ab, Schadensdiagnostik

  • Dann kann die Pumpe noch einen Weg haben. Die Lager schliesse ich zu 80% aus. Da muss was anderes sein.

    ...hab ich doch alles schon aufs Tablett gebracht:

    Erstmal den Öldruck in einer Werkstatt prüfen lassen ob der ok/ausreichend sind...somit kann man auch defekte Geber aussortieren.

    Nichtsdestotrotz... die Ölpumpe oben im Bild würde ich persönlich nicht mehr verwenden, die gehört besser erneuert. Und bei 230.000km Laufleistung kann man in dem Zuge, da die Ölwanne eh runter ist oder wieder runter kommt, auch die Pleuellager gleich mit erneuern, das schadet nie !


    Zudem wissen wir bisher zu der Sache nichts Neues.


    Ich mache morgen zufälligerweise auch so eine Aktion an einem 2H Motor bei einem Golf 1 Cabrio...neue G60/2E Ölpumpe, neue Pleuellager ( Motor und Cabrio haben 227.000km gelaufen ) und großes Schwallblech an den Ansaugrüssel der neuen Ölpumpe und Ölwechsel auf 10W50. Eine neue VFP gibt es auch noch in den Tank weil der Motor sporadisch "ruckt" bei Last/Vollast.

    - METAL RULES, BANG YOUR HEAD ! :thumbup:

  • Hallo an Alle und vielen Dank (!) für eure zahlreichen Antworten! Leider komme ich erst übernächste Woche zum Schrauben, dann werde ich noch einmal berichten. Eure Tipps und Hinweise nehme ich mir auf jeden Fall zu Herzen und werde nun die Ölpumpe und Pleullager tauschen. Die Hauptlager und Distanzscheiben werde ich zunächst auslassen, aber eine Sichtprüfung machen.


    Eine Frage kann ich aber beantworten: Es handelt sich definitiv um eine originale VW Pumpe. Dass diese so "neu" aussieht, wundert mich ehrlicherweise nicht besonders. Ich habe sie einmal abgeputzt und sonst ist sie ja vor jeglichen Umwelteinflüssen geschützt. Auch habe ich die Pumpe komplett auseinandergenommen und sie wirkt weder verschlissen noch war sie verstopft o.ä. :/


    Aber eine neue Pumpe (Pierburg) und die neuen Lager (Glyco) warten schon auf ihren Einsatz.


    Ich melde mich, sobald es etwas neues gibt!


    VG an alle :)

  • Flankenspiel zwischen den Zahnrädern 0,05 bis 0,10mm, dann ist die Pumpe gut....Verschleißgrenze liegt hier bei 0,20mm.

    Axialspiel 0,05 bis 0,10 ist gut...Verschleißgrenze liegt bei 0,15mm. Beim Axialspiel kann man den Pumpendeckel aus Alu mit 300er Schleifpapier auf einer planen Fläche ( Glas oder Messplatte ) von Hand noch etwas runterplanen bei Bedarf, ebenso das Pumpengehäuse. Nebeneffekt ist, es dichtet so besser ab !

    - METAL RULES, BANG YOUR HEAD ! :thumbup:

  • Es handelt sich definitiv um eine originale VW Pumpe. Dass diese so "neu" aussieht, wundert mich ehrlicherweise nicht besonders. Ich habe sie einmal abgeputzt

    ...und so ( dunkel ) sieht die orig. VW Ölpumpe aus dem 2H Motor mit 230.000km aus und ebenso die Pleuellager, an dem ich am Montag neue Ölpumpe und neue Pleuellager gemacht hatte...siehe Foto.



    Ich melde mich, sobald es etwas neues gibt!

    Sehr gut...wir sind gespannt drauf was da im Argen war/ist.

  • So, ich habe es zeitlich endlich geschafft was zu machen. Leider ist es oft doch nicht so möglich, wie man es gerne hätte.


    Also ich habe die Pleullagerschalen alle gewechselt. Gravierende Auffälligkeiten konnte ich nicht feststellen --> Anbei Fotos von der "schlimmsten".


    Etwas anderes ist mir allerdings aufgefallen:


    Ein Pleuel steht "unter Druck". Ich versuche es mal so zu beschreiben: Um die Lager zu ziehen habe ich die KW natürlich immer mal wieder ein kleines Stück bewegt. Dabei ist mir ein Gesäusel aufgefallen, zunächst habe ich mir aber nichts großartiges dabei gedacht. Als ich Pleuel 3 hochgedrückt habe, konnte ich das Geräusch dann zuordnen. Der Zylinder scheint die Luft schwerer zu verdrängen (meine Theorie). Zur Prüfung habe ich die Zündkerze herausgedreht und dann noch einmal die KW bewegt --> kein Zischen mehr.


    Auch ein KW-Lager (Nr. 4) habe ich mir angeschaut. Anbei ein Foto. Die KW-Lagerschale beunruhigt mich schon, was sagt ihr?


    Diese Woche möchte ich gerne alles wieder zusammenbauen und testen.

  • So, ich habe es zeitlich endlich geschafft was zu machen.

    Was hat denn die Öldruckprüfung ergeben ?



    Ein Pleuel steht "unter Druck". Ich versuche es mal so zu beschreiben: Um die Lager zu ziehen habe ich die KW natürlich immer mal wieder ein kleines Stück bewegt. Dabei ist mir ein Gesäusel aufgefallen, zunächst habe ich mir aber nichts großartiges dabei gedacht. Als ich Pleuel 3 hochgedrückt habe, konnte ich das Geräusch dann zuordnen. Der Zylinder scheint die Luft schwerer zu verdrängen (meine Theorie). Zur Prüfung habe ich die Zündkerze herausgedreht und dann noch einmal die KW bewegt --> kein Zischen mehr.

    Wenn der Motor im Fahrzeug verbleibt, schraubt man immer bei solchen Arbeiten vorher die Zündkerzen raus. Auf dieses "Gesäusel" kann bzw würd ich jetzt mal nichts geben. Diese Druckunterschiede ergeben sich durch die unterschiedlich weit offenen bzw geschlossenen Ventile ( Steuerzeiten Nockenwelle ) bei verbautem Zahnriemen.

    Die Hauptlager würde ich ebenfalls alle erneuern, die sehen nicht mehr gut aus !

    Ich würde hier dringend raten, den Motor aus dem Golf rauszunehmen und von grundauf zu revidieren incl. Zylinderkopf. Heißt, alles reinigen, dann vermessen und alle Lager ( incl. Nebenwellenlager ! ) im Block erneuern, Zylinderkopf entkernen und dazu 0,5mm planschleifen lassen, Ventile penibel säubern/polieren und neu einschleifen und dann alle Dichtungen an Block und Kopf erneuern...dann biste absolut auf der sicheren Seite.

    Ist eine wunderbare Gelegenheit im Winter wenn der GTI eh steht.

    - METAL RULES, BANG YOUR HEAD ! :thumbup:

  • Was hat denn die Öldruckprüfung ergeben ?


    Da ich die Ölwanne und die Ölpumpe bereits demontiert hatte, habe nicht extra für eine Öldruckprüfung alles wieder zusammengebaut. Die Werkstatt, bei der ich im Vorfeld wg. TÜV und Ölwechsel gewesen bin, hatte leider kein Öldruckprüfgerät. Ich habe mich dann dazu entschieden, direkt die Ölpumpe und Lager zu wechseln.


    Motor raus wäre mir auch das liebste, ist jedoch leider nicht machbar, weil ich in einer ganz kleinen gemieteten Garage schraube. Diese steht nicht einmal in der Nähe meiner Wohnung und Schrauben ist dort bestimmt nicht erlaubt. Das kann ich also erst machen, wenn eine andere Wohnsituation vorliegt...


    Edit 1: Meint ihr (ich weiß, Glaskugel) die Hauptlager der KW halten noch eine Saison?


    Edit 2: stahlwerk Danke für die Erklärung, dass es mit der Nockenwellenstellung zu tun haben könnte!

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...