Nutzen Sie unsere Webseite wie gewohnt mit der üblichen Werbung und Tracking. Details finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung. Oder schließen Sie ein Premium-ABO ab, welches auf Werbung und Tracking verzichtet.
Auf der Seite Datenschutzerklärung können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
WOBber+ Abo abschließen
Nutzen Sie unser Abo nahezu werbefrei und ohne Tracking zum kleinen Preis, jederzeit kündbar. Weitere Abo-Angebote finden Sie auf unserer Info-Seite.
Für die Nutzung mit Werbung: Wir und unsere Partner erheben und verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP-Adressen, Cookies oder Geräte-Kennungen), um unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU/EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Weitere Informationen zu den Orten der Verarbeitung finden Sie hier. Die Verarbeitung erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Anzeigenmessung, Inhaltemessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung
Die Leistung von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Systeme und Software zu entwickeln. Personalisierte Anzeigen, Anzeigenmessung und Erkenntnisse über Zielgruppen
Anzeigen können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen besser zu personalisieren. Die Anzeigen-Leistung kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden.
Auf der Seite Datenschutzerklärung finden Sie eine detaillierte Übersicht, welche Partner zu welchen Zwecken Daten verarbeiten, insbesondere auch, welche Partner Nutzerprofile auf Basis der erhobenen Daten erstellen. Für die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir dabei Ihre Einwilligung.
ich habe vor bei meinen 2E-E Vergaser die Leerlaufluftnadel zu wechseln. Nun weiß ich nicht wie ich die ausbauen kann. Ich habe es mit einer Zange und Springringzange probiert aber das ding sitzt so fest dadrinnen, hat jemand die Nadel schon mal gewechselt und kann ein paar tipps geben.
Für den Ausbau der Leerlaufluftnadel gibt es ein Hazet Spezialwerkzeug einen sogenannten verstellbaren Stirnlochschlüssel. Leider ist mir die Werkzeugnummer in all den Jahren entfallen.
Mein Motor PN, sägt leicht im Leerlauf und sackt ab auf ca 700 u/min ab. Das macht er nur wenn er warm. Ich habe alles geprüft, aber als ich die Lambdasonde abgeklemmt habe lief er besser. Schwankt minimal vlt so 10-20U/min und sackt nicht mehr ab.
Ich habe heute mal die Sonde gemessen, dabei war das Kabel von der Lambdasonde zum Steuergerät abgetrennt. Das Kabel zum Steuergerät und die Schirmung ist in Ordnung.
Am Kabel zum Steuergerät liegen 0,45V an.
Die Lamdasonde wiederrum schwankt extrem schnell zwischen 0,2-0,9V...
Ich werde die Sonde nochmals wechseln, kann natürlich auch sein das der Krümmer ein Haarriss hat, das wäre aber aufgefallen beim CO einstellen.
Nein. Das macht einen Regelungsprozess ja gerade aus. Der Lambdawert liegt mit Einsetzen der Regelung im Mittel bei Lambda 1, springt jedoch permanent zwischen mager und fett umher. An der Höhe des Amplitude und der Frequenz des Spannungswerts erkennt man, ob die Sonde noch richtig arbeitet bzw. gealtert ist.
Hast du die Sonde abgeklemmt, gibt es immer noch Schwankungen z. B. durch die Kurbelgehäuseentlüftung. Einen Konstantwert spuckt eine intakte Sonde im betriebswarmem Zustand praktisch nicht aus. Nur, wenn der Motor völlig außerhalb des Regelbereichs läuft.
Hast du die Sonde abgeklemmt, gibt es immer noch Schwankungen z. B. durch die Kurbelgehäuseentlüftung. Einen Konstantwert spuckt eine intakte Sonde im betriebswarmem Zustand praktisch nicht aus. Nur, wenn der Motor völlig außerhalb des Regelbereichs läuft.
Aber sollten die Schwankung so stark sein? unter 0.2V heißt ja er läuft zu mager über 0.8V zu fett. Die Spannung an der Sonde schwankt bei abgetrennten Kabel, sprich keine Regelung, zwischen 0.2-0.9V umher.
Er muss ja irgendein Problem im Regelkreis haben, sonst würde er nicht so stark Sägen im Leerlauf 50-100 U/min. Hat jemand vielleicht eine Idee was es sein kann? Bin Langsam am Verzweifeln mit dem Vergaser...