Nutzen Sie unsere Webseite wie gewohnt mit der üblichen Werbung und Tracking. Details finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung. Oder schließen Sie ein Premium-ABO ab, welches auf Werbung und Tracking verzichtet.
Auf der Seite Datenschutzerklärung können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
WOBber+ Abo abschließen
Nutzen Sie unser Abo nahezu werbefrei und ohne Tracking zum kleinen Preis, jederzeit kündbar. Weitere Abo-Angebote finden Sie auf unserer Info-Seite.
Für die Nutzung mit Werbung: Wir und unsere Partner erheben und verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP-Adressen, Cookies oder Geräte-Kennungen), um unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU/EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Weitere Informationen zu den Orten der Verarbeitung finden Sie hier. Die Verarbeitung erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Anzeigenmessung, Inhaltemessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung
Die Leistung von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Systeme und Software zu entwickeln. Personalisierte Anzeigen, Anzeigenmessung und Erkenntnisse über Zielgruppen
Anzeigen können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen besser zu personalisieren. Die Anzeigen-Leistung kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden.
Auf der Seite Datenschutzerklärung finden Sie eine detaillierte Übersicht, welche Partner zu welchen Zwecken Daten verarbeiten, insbesondere auch, welche Partner Nutzerprofile auf Basis der erhobenen Daten erstellen. Für die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir dabei Ihre Einwilligung.
Folglich hatte der andere Vergaser
irgendwo ein Dichtheitsproblem? Hattest du die Leerlaufluftnadel bei dem alten denn dann noch getauscht? Wahrscheinlich hätte es eine Komplettüberholung des alten Vergasers auch gebracht
Ich hatte beim alten Vergaser
die Leerlaufnadel auch getauscht gehabt.
Ich werde den alten Vergaser
nochmal komplett zerlegen und im Ultraschallbad reinigen. Dichtsatz und neue Schwimmer/Nadel habe ich noch da.
Wie kriegt man eigentlich die Vorzerstäuber raus? Die haben ja auch eine Papierdichtung.
Nach über zwei Jahren habe ich endlich den Fehler gefunden: Es war doch der Vergaser
.
Ich hatte vorkurzen nochmals den Kabelbaum vom Steuergerät durchgemessen und dabei einen Kurzschluss zwischen Klemme 15 und Massekabel vom Steuergerät gemessen ( 27 Ohm durchgang zueinander).
Kurz darauf habe ich einen neuen Kabelbaum eingebaut, aber er hatte immer noch die Aussetzer...
Also habe ich nochmals CO im Leerlauf überprüft, war in Ordnung. Mir fiel aber auf, dass der Vergaser
ab 1500 U/MIN laut eigendiagnose des Steuergeräte zu Mager lief, der Abgastester bestätigte dies.
Daraufhin habe ich mir einen neuen NOS Vergaser
besorgt. Ich habe den Vergaser
einmal neu abgedichtet.
ich habe eine Frage zum Aktivkohlefilter beim PN. Der Filter hat oben 3 Anschlüsse die zum Tank, Vergaser
und Magnetventil gehen, jetzt habe ich beim ausbauen noch einen Anschluss unten am Boden vom Aktivkohlefilter gefunden. An den Anschluss ist kein Schlauch dran und auch kein Stopfen drauf, sprich er ist frei. Soll da nicht ein Stopfen oder so drauf sein oder soll der Anschluss wirklich offen zur Umwelt bleiben?
Wenn man die Zündung einschaltet ist der Drehzahlmesser auf ca 500-2500 U/min hoch gegangen, da er sein Signal von der Zündspule
bekommt heißt das für mich das er Gezündet hat.
Das Fehler 2122 hatte ich beim laufenden Motor gehabt, Motor war warm und ich war ca 25km gefahren.
Ich habe heute an anderes Steuergerät eimgebaut und seitdem ist alles gut. Startet schön mit chocke und hat den erhöhten Leerlauf/Warmlaufphase.
Das Steuergerät hat irgendwie den DKA nicht angesteuert gehabt obwohl nie ein Fehler im Speicher war und die Stellglieddiagnose auch funktionierte ohne Fehler.
Der DKA soll ja eigentlich beim auschalten kurz einfahren in schiebebetrieb und anschließend voll ausfahren nach ca 10sec. Beim starten sollte er ausgefahren sein und dann einfahren abhängig von der Leerlauf erhöhung. Das macht er aber nicht...
Das Steuergerät war angeblich neu und sollte finktionierte
Also, es ist ein bisschen komisch. Ich hatte das Zündschaltgerät gewechselt, jetzt springt er prima an. Auf einmal schließt er die VDK vor dem start abhängig von der Temperatur. Aber er läuftauf 750 U/min nachdem start, er nimmt Gas an, hört sich auch nicht schlimm an,er hat die Leerlauf erhöhung für die Warmphase nicht mehr.
Irgendwas scheint er Elektrisch zu haben, kabelbruch oder auf Masse liegen, bzw das Zündschaltgerät. Wer weiß ob das Steuergerät irgendwas abbekommen hat deswegen. Das Zundschaltgerät war von Febi Billstein, ich hatte auch ein von Haitichi drinnen aber das hatte beim einschalten der Zündung immer kurz für 2-3 Sek gezündet.
Fehlercode auslessen ergab:
2122 Drehzahlsignal fehlt den Steuergerät.
Ich hatte ihn nochmals nach der Fahrt ausgelessen und da hatte er kein Fehler.
Ich werde nochmal die leitungen messen und mal mit einen Isolationsmessgerät gegeneinander.
Es kommt mir so vor als würde der DKA die Drosselklappe nicht weitgenug öffnen bei der Warmlaufphase/Nachdem Kalstart
Beim Start treten je nach Temperatur stark unterschiedliche Werte für Reibleistung und Kraftstoffwandniederschlag auf. Es sind daher bei Start und Warmlauf sowohl die Füllung wie auch der Lambda-Wert den jeweiligen Bedingungen anzupassen.
Beim Start ist zunächst der Drosselklappenansteller voll ausgefahren. Die Vordrossel wird während des Startvorgangs je nach Bedarf der Gemischzusammensetzung angesteuert
Edit:
Ich habe eine zweite Perdon starten lassen während ich die Vordrosselklappe beobachtet hatte. Sie bleibt beim einschalten der Zündung offen und schließt sich dann beim starten.
Danke für die Infos, ich war der meinung das diese Vordossel sich schlicht vor dem Start. Man hat es immer im Winter gehört, wenn man die Zündung einschaltet hört man das summen des VDA und man hört auch wenn er die Position erreicht hat, sprich seinen choke gesetzt hat.
Das macht er mittlerweile nicht mehr. Es ist zwar warm aber der choke aktiviert sich irgendwie nicht. Die klappe bleibt ganz offen beim einschalten der Zündung. Er springz auch nichz so gut an, braucht ca 4-5 sec. Aber nachdem er dann gestartet ist schließt er die Vordrosselklappe und hat einen choke. Vlt liegt es daran weil es momentan wärmer ist. Aber ich hatte auch mal die Stecker von den Temperaturfühlern abgeklemmt mit dem selben ergebnis.
Folgendes habe ich schon überprüft oder neu gemacht:
ich hätte mal eine Frage an die PN-Fahrer. Soll sich die Vordrossel beim einschalten der Zündung schon richtung zu bewegen, sprich den choke schon einstellen oder macht er das erst wenn man ihn startet?
Zudem hätte ich noch eine Frage bezüglich des Steuergeräts. Ich habe momentan folgendes Steuergerät verbaut:
VW/AUDI 893907383B
Bosch 0285007061
Pierburg 7.18167.62.
Im Netz habe ich ein neues Steuergerät aus Restlager bestant entdeckt das Angeblich für den Golf 2/ Jetta 2 PN und Audi 80PP geeignet sein soll. Das Steuergerät hat aber eine Komplett andere Teilenummer nämlich die
VW/AUDI 811907383B
Bosch 028500732
Pieburg 7.18167.58.
Die Pieburg und Bosch nummern sind auch Unterschiedlich. Kann ich das Steuergerät troztdem benutzen? Wenn ja weiß jemand was genau der Unteschied ist?
Kleines Update. Ich habe alle Stecker vom Steuergerät und Vergaser
gereinigt. Die Anschlüsse vom DKP waren sehr schmutzig, das Steuergerät hatte das Poti auch als Fehler gemeldet. Die Aussetzer hat er nicht mehr. Er hat sich 2 mal verschluckt gehabt als er richtig warm war aber sonst ist alles top. Er hatte sonst nichta mehr und das seit ca 1000 km. Das einzige was er jetzt hat ist eine zu niedrige Drehzahl wenn wer kalt ist. Er springt prima an, geht danb auf den normalen Leerlauf runter und fängt dann an unruhig zu laufen. Die Temperaturfühler sind beide ok. Ich werde noch den Heizigel bzw die bypass heizung und warmluftklappe kontollieren.
Heute kam ich mal dazu am Wagen zu schrauben. Ich habe den Gasblasenabscheider+Druckmindere erneuert, währendessen habe ich noch den DKA überprüft. Alles top, ist dicht und die Widerstand verändert sich sauber. Ich hatte den Wagen mal ohne Luftfilterkasten laufen lassen und dabei viel mir nur auf das die VD-Klappe immer ein wenig schließt/öffnet, ist wirklich minimal. Über den VDA wird ja der auch Lambdawert geregelt. Ich muss die Kabel vom DKA,DKP und den Temperaturfühleren nochmals prüfen. Falls da alles in Ordnung ist werde ich die Lambda wieder wechseln, ich glaube nicht das es am Vergaser
liegt, es tritt ja nur auf wenn er Warm ist.
Ich habe halt jetzt den Verdacht das die Absacker im Leerlauf daher kommen das der DKA kurz einfährt, ich werde mal versuchen den DKA zu beobachten, hoffentlich tritt das Problem dann auch auf. Ich werde zudem nochmals die Kabel vom DKA und DKP messen, falls da alles in Ordnung ist werde ich einen anderen DKA montieren und schauen wie er sich verhält.
-Massekabelschuh vom Steuergerät erneuert, ich hatte den alten Kontakt abgeschnitten, das Kabel neu abisoliert und die Litzen nochmals gesäubert.
Daraufhin habe ich die Kabel vom Steuergerät zur Masse und den Temperaturfühler gemessen, war alles in Ordnung. Die Stellglieddiagnose funktionierte auch einwandfrei ohne fehler, im Fehlerspeicher ist kein Fehler (Code 4444) vorhanden.
Ich habe versucht den DKA während der Absacker zu beobachten, aber es tratt natürlich nicht auf
Dabei ist mir aber etwas komisches im bezug zum DKA aufgefallen, wenn man Gas gibt kommt der Stößel ja raus, also der DKA fährt mit. Abendzu fährt er aber dann komplett ein und wieder aus, ich habe mal ein Video dazu gemacht:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Oha! Ich stehe nämlich gerade vor demselben Problem und hatte mir das deutlich einfacher vorgestellt. Hattest du für deinen Versuch die Vordrosselklappenwelle gezogen? Ich habe keine Idee, wie man sonst an die Löcher gelangen soll.
Hast du es geschaft die Nadel rauszunehmen?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen