Wie schnell rostet der Golf 2 am hinteren Dom?

  • Der Verkäufer, wo ich den Wagen erworben habe, will sich eventuell an den Kosten beteiligen; zumindest und das Löchlein zu entrosten und zu schweißen.


    Ed von Golf

    Vielleicht hat es ja vom ersten Rostpunkt bis zum Zustand auf den Bildern von Carat85 schon 10 Jahren gedauert. In meinen Augen hat das Image des Golf 2 jeden Falls stark gelitten. Der Mythos vom angeblich gut konservierten Wagen ist Geschichte. Die ersten Berichte im Internet von durchgerosteten Golf 2 sind von 2007/2008. Auch die Laufleistung scheint kein Garant zu sein (mein Golf hat 50.000km gelaufen, der andere von dem anderen Foto auch nur 75.000km. Und selbst der weiße von mir der völlig verrostet ist hat am Ende "nur" 180.000km gelaufen). Trotz Wachsflutung ist er nicht resistenter als andere Modelle der 80er. Mein Golf 3 (angeblich viel anfälliger) ist trotz 100.000km absolut rostfrei.

  • Der Mythos vom angeblich gut konservierten Wagen ist Geschichte.

    Dass es bereits ~2007 durchgerostete Golf 2 gab, liegt halt auch daran, dass viele ihr Fahrzeug nur als Gebrauchsgegenstand im Alltag sehen (und das ist ja auch völlig legitim) und es nicht über das absolut notwendige hinaus pflegen. Wird ein Steinschlagschaden am Unterboden nicht behandelt, so entsteht an der Stelle irgendwann eine Durchrostung – egal was für ein Fahrzeug man fährt. Es ist nur eine Frage der Zeit und der Bedingungen, denen das Fahrzeug ausgesetzt wird.


    Dass heutzutage die Laufleistung nicht viel über den Zustand eines Golf 2 aussagt, da sind sich die meisten hier einig. Meiner hat 193.000 und der Tankdeckelbereich sieht einwandfrei aus.


    Der Golf 2 ist gut konserviert. Es gibt seltener Rost an den Kanten, den Türen oder der Heckklappe und vielen weiteren Stellen, die bei anderen regelmäßig rosten. Aber er hat seine zwei oder drei Schwachstellen, die man im Auge haben muss.


    Trotz Wachsflutung ist er nicht resistenter als andere Modelle der 80er.

    Das ist falsch. Vergleiche den Golf 2 doch mal mit anderen Fahrzeugen dieser Klasse aus der Zeit. Wie viele Opel Kadett siehst du noch rumfahren? Oder Ford Escort? Oder Fiat Ritmo/Tipo? Alle weggerostet.

  • In meinen Augen hat das Image des Golf 2 jeden Falls stark gelitten. Der Mythos vom angeblich gut konservierten Wagen ist Geschichte.

    Naja, also der Golf II war zu seiner Zeit rostschutztechnisch schon sehr gut versiegelt. Die Konkurrenz von Ford und Opel war da viel viel schlechter dran. Astra und Escort findet man kaum noch, hauptsächlich sind die wegen gravierender Rostschäden von den Straßen verschwunden und die 2er Gölfe fuhren viel länger ohne die Problematik von durchgerosteten Unterböden, Schwellern, etc. weiter.

    Aber es ist nun mal so, dass das Blech rostet, sogar bei einem Rolls Royce gibt es mit der Zeit Rostlöcher und das ist auch ein sehr wertiges Auto. Jedes Modell hat so seine Schwachpunkte, die sich mit der Zeit herauskristallisieren. Beim Golf II ist das zweifellos der Radkasten hinten rechts. Dort blieb halt immer der ganze Dreck im Bereich von Dom und Tankstutzen hängen und wenn es naß wurde, blieb es das dort auch länger als an anderen Stellen. Die heutigen Gölfe verfügen ja nun auch über Radhausschalen hinten, nicht ohne Grund.


    Also ich würde sagen, ein altes Auto braucht nun einmal Zuwendung und du kannst den Golf auch wieder richtig instandsetzen lassen. Das kostet dann halt die Summe X beim Karosseriebauer aber dann hast du Ruhe und hast auch wieder Spaß an dem Auto und brauchst nicht ständig über einen Mangel nachdenken und hoffen das nichts passiert.


    Lebensfreude finde ich wichtig! Und wenn man es mit ein paar Euro regeln kann... wunderbar!

  • Mauersegler , du kannst doch nicht sagen, nur weil 15 Jahre nach Einstellung der Produktion erste Golf II mit Durchrostungen auftraten, ist das der Regelfall (Audi gab damals 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung, VW für den Golf II die Hälfte). Und selbst das ist ja nicht schlecht. Auf jeden Fall weit überdurchschnittlich, wenn man es mit Wettbewerbern aus der Zeit vergleicht. Außerdem war der Golf II Marktführer über fast den gesamten Bauzeitraum, entsprechend viele wurden produziert. Dass da auch mal »Gurken« (und selbst das auf noch recht hohem Niveau im Vergleich zu anderen Fabrikaten) dabei sind, ist doch normal. Trotzdem ist die »Gurkenquote« beim Golf II immer noch vergleichsweise gering.

  • Wenn es Fahrzeuge mit knapp 200.000km ohne Rost und welche mit unter 50.000km mit Rost gibt, muss das auch mit Qualitätsschwankungen in der Produktion zusammen hängen und kann nicht nur mit dem Pflegezustand erklärt werden. Auch wenn der Golf 2 robuster als sein Nachfolger ist; der Golf 3 hat einen schlechteren Ruf als er verdient und der Golf 2 wird etwas zu hoch gelobt. Obwohl der Golf 3 auch noch keine Radhausschalen hinten hat rostet der Dom deutlich seltener; nur der Tankhalter und am Tankdeckel ist er ebenso anfällig. Und Ford Escort oder Opel Kadett sind auch nurein Teil der Wahrheit; es gab und gibt genug Modelle aus der Zeit die vielleicht rosten, aber nicht an solch relevanten Stellen wie am Dom. Selbst ein verrosteter Schweller ist deutlich günstiger zu reparieren.


    Ich fahre den Golf 2 sehr, sehr gerne. Vor wenigen Monaten erst für über 4000€ erworben; da sind nicht nochmal eben 2000€ über (es steckt auch schon viel Geld drinnen - neuer Zahnriemen, sämtliche Dichtungen ausgetauscht, nachkonserviert etc.). Daher auch der Versuch, den Schaden so günstig wie möglich mit z.B. Fett so weit einzugrenzen, dass es noch eine Weile hält bis wieder finanzielle Mittel für so eine teure Reparatur übrig sind. Der Golf 2 ist ja sonst ein relativ günstig zu reparierender Old-/Youngtimer. Mag sein, dass 2000€ für einige kein Problem sind; für mich ist das eine Katastrophe.


    Franzmann

    Naja, wenn von 3 Golf 2 alle durchgerostet sind und zwei davon sogar eine sehr geringe Laufleistung haben, dann wirkt es schon so als wäre das Modell nicht so robust wie oft behauptet wird. Natürlich höre ich ständig "oh, ein schöner Golf 2. Und die rosten ja auch nicht! Der Golf 3 ist viel viel schlechter!". Nur leider ist mein Golf 3 meinen 2er Gölfen haushoch überlegen. Die Golf 2 klappern und knarzen und rosten, mein Golf 3 ist wesentlich besser verarbeitet und rostfrei. Vermutlich Zufall - Montagsmodelle vs. außerordentlich gutes Exemplar beim 3er.

    Einmal editiert, zuletzt von Mauersegler ()

  • Und wenn es Fahrzeuge mit knapp 200.000km ohne Rost und welche mit unter 50.000km mit Rost gibt muss das auch mit Qualitätsschwankungen zusammen hängen.

    Du kannst die Vorgeschichte nicht außer Acht lassen. Der Lowmiler kann Zeit seines Lebens in einer schlecht durchlüfteten Garage oder auf einer feuchten Wiese gestanden haben. Das tut dann sein übriges.


    Mag sein, dass 2000€ für einige kein Problem sind; für mich ist das eine Katastrophe.

    Ich denke, die wenigsten hier sind Krösus und stemmen so einen Betrag mal eben mit Leichtigkeit. Wer das Geld nicht hat, macht es selbst oder holt sich Unterstützung von jemandem, der das kann und als Freundschaftsdienst oder für eine Gegenleistung anbietet.

  • Ich kenne Niemanden der mir da helfen kann; ich habe für jeden bereich Jemanden in Familie oder Freundeskreis - nur keinen KFZler. Und selbst machen kann ich es noch weniger. Außerdem muss es schnell gehen; der Golf 2 ist mein Daily an dem ich nicht mal eben mehere Wochen oder gar Monate in der Garage experimentieren kann.


    Wenn das alles so einfach wäre; gaubt ihr ich hätte dann hier diesen Thread eröffnet obwohl ich wusste, dass es auch sehr negative Reaktionen geben wird?

  • Naja, wenn von 3 Golf 2 alle durchgerostet sind und zwei davon sogar eine sehr geringe Laufleistung haben, dann wirkt es schon so als wäre das Modell nicht so robust wie oft behauptet wird. Natürlich höre ich ständig "oh, ein schöner Golf 2. Und die rosten ja auch nicht! Der Golf 3 ist viel viel schlechter!". Nur leider ist mein Golf 3 meinen 2er Gölfen haushoch überlegen. Die Golf 2 klappern und knarzen und rosten, mein Golf 3 ist wesentlich besser verarbeitet und rostfrei. Vermutlich Zufall - Montagsmodelle vs. außerordentlich gutes Exemplar beim 3er.

    Das hat allenfalls anekdotische Evidenz. Wenn du bedenkst, dass mal über eine Million alleine auf deutschen Straßen unterwegs waren und über 6 Millionen weltweit, reden wir hier über ganz andere Zahlen. 1.000 betroffene Fahrzeuge auf eine Million wären gerade einmal 1 ‰. Und klar, es ist bekannt, dass der Dom die Achillesferse von wenigen bekannten Schwachstellen ist. Der Golf III wurde viel seltener gebaut und fiel schon recht früh mit einigen Schwachstellen auf. Bodenblech, Endspitzen, Kotflügel, Schweller, um nur ein paar zu nennen. Das ist meines Erachtens vor allem auf die Umstellung auf Wasserbasislack und die laschere Konservierung zurückzuführen. Die Lackqualität war teilweise auch unterirdisch bei den ersten Modellen. Spätere G3-Modelle haben einen besseren Ruf, da könnte durchaus was dran sein, dass VW da im Laufe des Produktionszeitraums nachgebessert hat.

  • Ja, das ist das weit verbreitete Narrativ. Mein Golf 3 ist einer der ersten von Anfang 1992 und aus allen Löchern läuft das Wechs; wie beim Golf 2. Er ist tornadorot und der Lack ist wie neu. Lopez kam erst 1993 zu VW und folglich waren die Golf 3 am Anfang besser als später; ab 1994 wurden sie deutlich schlechter und hatten mit der Qualität von seinem Vorgänger dann nicht mehr viel gemeinsam. Erst mit dem Golf 4 ging es wieder aufwärts. Schaut man bei den einschlägigen Verkaufsplattformen sieht man viele gute Golf 3 von 1991 und 1992 und sehr viele vergammelte von 1995, 1996 und 1997. Meiner Erfahrung nach sind die ersten Golf 3 mindestens so gut wie die letzten Golf 2. Wieso sollte es auch anders sein; gespart wurde eben erst ab 1993/1994.


    Aber wir schweifen ab.

  • der Golf 2 ist mein Daily an dem ich nicht mal eben mehere Wochen oder gar Monate in der Garage experimentieren kann.

    Willst du damit sagen, dass du gar keine anderen Optionen hast? Ist der G3 dein Schönwetterauto? Wenn du schon den »Luxus« des zweiten Autos hast, verstehe ich das Problem ehrlich gesagt nicht so ganz. Dann gehst du das Thema halt im Sommer an, wenn der G3 im Winter nicht fahren soll.

  • Das wäre eine Option. Ja der Golf 3 ist wegen seines so guten Zustandes ein Saisonfahrzeug, daher passt "Luxus" hier nur teilweise. Aber selbst wenn ich im Sommerhalbjahr auf den Golf 2 verzichten kann; Werkzeug, Fähigkeiten und Platz um mal eben den Tank auszubauen haben ich glaube ich nicht. Und wenn ich am Ende mehr kaputt mache steht da ein unbrauchbares Fahrzeug herum. Und Blecharbeiten sind nochmal eine ganz andere Hausnummer.

  • also so ganz bekomm ich das hier nicht gewechselt. du hast einen 2er als daily mit etwas rost am hinteren dom? den würdest du gern fahren und behalten und ggfls die roststelle, dessen ausmaß dir aktuell nicht bekannt ist, später zu gegebener zeit reparieren lassen?

    Wir werden die gemeinen Grenzen der Schwerkraft durchbrechen, um Gott einen Schlag ins Gesicht zu verpassen!

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...