Unterboden/Radkästen konservieren - bitte um Tipps und Ratschläge

  • Hallo Leute,


    Es wird in Kürze ein neues Fahrzeug bei mir geben, bzw das Fahrzeug ist für meine Freundin: ein schöner Jetta von 1988. Der Gute hat 28 Jahre lang einem betagten Herrn gehört, der damit nur wenige Jahreskilometer im Sommer zurückgelegt hat und stets in der trockenen Garage geparkt hatte.

    Bald wird der Jetta von meiner Freundin als Alltagsauto genutzt werden. Bevor sie damit unterwegs sein wird, würde ich gerne unbedingt umfassend in Korrosionsschutz investieren.

    Ich habe bei mir in der Nähe eine Selbsthilfewerkstatt und würde gerne versuchen, mit den entsprechenden Mitteln selbst so viel wie möglich zu erledigen. Welche Mittel würdet ihr mir empfehlen?

    Ich habe zb auf Trabantwelt ein Elaskon Unterbodenspray gesehen, auf Bitumenbasis. Würdet ihr das für geeignet halten und auch verwenden? Auf den bisher gesehenen Fotos sah der Unterboden rostfrei aus, jedoch war gefühlt gar kein Unterbodenschutz">Unterbodenschutz mehr zu erkennen.

    Ich freue mich auf eure Hinweise und Anregungen 🤩

  • Kein Bitumen !!!


    Der bekommt Risse und (Salz-) Wasser dringt ein und der Rost kriecht unter dem Bitumenschrott weiter.


    Erst mal mit Hochdruckreiniger reinigen, dann ordentlich trocknen lassen, in der Zwischenzeit Rost abbürsten/ abschleifen, wo immer noch Rost ist Rostumwandler drauf ( Kluthe, Brunnox o.ä., KEIN Fertanschrott).


    Dann entweder direkt überall ( außer Bremsscheiben, Auspuff ) Seilfett oder vorher noch Rostschutzlack in entsprechender Farbe drauf.

    Abschluss zumindest mit Seilfett.


    ALLES Andere hält nur bis zur nächsten HU



    Gruß


    Rabbit D

  • Ich halte ebenso wenig von Bitumen. Wenn das Zeug in die Jahre kommt, ist dass das größte Gift für den Unterboden und hält die Feuchtigkeit zwischen Blech und Bitumen wie ein Schwamm.


    Ich bin da eher der Freund von Mike Sanders Korrosionsschutzfett, habe damit zwei behandelte Fahrzeuge, das Fett ist auch nach vielen Jahren immer noch dauerplastisch und hält die Feuchtigkeit vom Unterboden fern. Mein Opel Rekord Baujahr 1960 ist vor 25 Jahren damit behandelt worden und ohne Nachbehandlung auch heute noch absolut rostfrei.

  • Ja, Mike Sanders hat einen sehr guten Ruf. Mein 19E ist auch schon seit 5 Jahren Dank Mike Sanders rostfrei.

    Bei dem Jetta ist es jedoch so, daß er in etwa 1-2 Jahren in einer anderen Farbe neu lackiert werden soll. Wenn man jetzt eine komplett Mike Sanders Behandlung macht, wäre das für die Umlackierung wahrscheinlich eher hinderlich...

    Gäbe es vllt eine Methode für diese 1-2 Jahre zum Überbrücken, oder muss man den Jetta bis dahin einfach dahin rosten lassen und dann teuer schweißen, bevor lackiert und danach ge-MikeSandert wird?

  • Ja und ?


    Willst Du etwa den Unterboden auch ( in Wagenfarbe ) lackieren ?


    Falls nicht kann auch jetzt schon Fett zur Konservierung drauf.


    NUR Mike Sanders ist viel zu teuer, Seilfett ist günstiger und umweltverträglicher .


    Gruß


    Rabbit D, der das alles noch vor sich hat :rolleyes:

  • NUR Mike Sanders ist viel zu teuer, Seilfett ist günstiger und umweltverträglicher.

    Was soll denn am Seilfett umweltverträglicher sein?

    Beide Fette basieren auf Kohlenwasserstoffen und haben nahezu die selben chemischen Eigenschaften; schauen Dir mal die Sicherheitsdatenblätter an.

    Hier am Beispiel von Mike Sanders; so ähnlich ist es auch für Seilfett beschrieben.

    Kommen beide Stoffe in größeren Mengen in die Umwelt oder ins Grundwasser, sind die Maßnahme und Folgen die Selben.


  • Ein Freund von mir benutzt Wollwach vom Korrosionsschutzdepot.

    Das trägt er vor der Salzsaison auf und am Ende der Wintersaison läßt sich das mit dem Dampfdruckstrahler sehr gut entfernen.

    Der Vorteil besteht in der sehr guten Penetration und Revitalisierung alter und hart gewordener Unterbodenschutzschichten. Der Nachteil: Man muss es eben vor der Saison auftragen und man sollte dafür eine Hebebühne oder mindestens eine Grube haben.

    Ich selbst brauche das nicht für meine VWs, weil die im Winter nicht gefahren werden.

    Im kommenden Winter wird aber der Test bei meinem S 202 gestartet werden.


    Viel Erfolg.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...