Extrem quietschender Keilriemen beim Kaltstart

  • Ein "hallo" in die Runde,


    ich habe seit drei Monaten einen extrem laut quietschender Keilriemen? beim Kaltstart im Leerlauf, eigentlich fast jedem neuen Kaltstart; Keilriemen ist 2-3 Jahre alt, vielleicht 6.000 kms gelaufen, richtig gespannt und sieht auch gut aus; vielleicht ist es noch etwas anderes ? Ich fahre das Auto total selten (1 Mal / Monat) - ich bestelle jetzt mal einen neuen aber vielleicht hat jemand von Euch das schon Mal gehabt und ich kann noch woanders schauen ?


    Einen schönen Sonntag wünsche ich Euch !


    Grüsse

  • wie sehen denn die Riemenscheiben aus? Wenn diese extrem vermockt oder verschlissen sind kann selbst ein neuer Riemen interessante Geräusche erzeugen oder direkt beschädigt werden.


    Ist es denn dieses typische "iiiiii......quuu" wo man direkt weiß das der Riemen Schlupf hat und dann nach einem Gasstoß sich wieder beruhigt?

  • Hier mal die klassische Ursache für's Quietschen:

    "Besonders wenn draußen kalte Temperaturen herrschen, quietscht der Keilriemen häufiger. Der Riemen ist härter und steifer, so dass er weniger Griffigkeit hat und eher auf der Keilriemenscheibe durchrutscht. Feuchtigkeit auf dem Keilriemen verstärkt die Wahrscheinlichkeit des Durchrutschens und Quietschens."


    Weniger Griffigkeit bedeutet auch, daß der KR nur intermitierend Kraft übertragen kann.

    Das Durchrutschen führt dann zum Quietschen.


    Auch wenn Du glaubst, der Riemen sei richtig gespannt:

    Spann ihn einfach höher; denn fast immer führt das dazu, daß das Quietschen dadurch sofort beendet wird.


    Bevor Du das machst, womöglich (für die Katz) Riemenscheiben erneuerst und er auch derzeit noch quietscht, kannst Du auch kontrollieren, ob das Durchrutschen die Ursache ist:

    Denn wenn er durchrutscht, führt der intermittierende Kraftangriff auch todsicher zum "Flattern" des KR.

    KR sollten aber nicht flattern können.

  • Danke Dir !


    Also er hat auch mächtig gequ.... beim Start nach an dem Sonntag, als es 25 Grad und Sonne hatte und nachdem das Auto schon 2 Stunden lang gefahren war. Wahrscheinlich fahr' ich einfach viel zu wenig damit, (ca. 1 Mal im Monat) und momentan steht es draussen. Es regnet auch so ziemlich JEDEN Tag und das seit Jahresanfang.


    Ich warte jetzt erst nochmal ab und kontrolliere das nochmal. Der neue Riemen ist ja kein rausgeschmissenes Geld gewesen ;)


    PS.: Das Ding ist richtig gut gespannt, da bewegt sich wirklich nichts wenn man kräftig dran zieht !

  • Spann ihn einfach höher; denn fast immer führt das dazu, daß das Quietschen dadurch sofort beendet wird.

    Um sich damit dann die Lima-Lager zu himmeln? *duck und weg*


    Ich habe auch schon Riemenscheiben beim Golf II gesehen, die es einmal in der Mitte zerlegt hat - und futsch waren der Riemen und die eine Hälfte der Riemenscheibe. Einfach abgegammelt. Um dem vorzubeugen, sollten die Riemenscheiben ersetzt werden. Andere mögliche Ursache kann sein, dass das Limalager gefressen hat.

  • PS.: Das Ding ist richtig gut gespannt, da bewegt sich wirklich nichts wenn man kräftig dran zieht !

    Zu viel Spannung ist genauso schlecht wie zu wenig.

    Der richtige Test ist, den Keilriemen mitten zwischen den Scheiben zu greifen, und zu drehen.

    Optimal sind 90 Grad (ob recht oder links, hängt davon ab, auf welcher Seite des Äquators man sich befindet ;) )

  • Zu viel Spannung ist genauso schlecht wie zu wenig.

    Der richtige Test ist, den Keilriemen mitten zwischen den Scheiben zu greifen, und zu drehen.

    Optimal sind 90 Grad (ob recht oder links, hängt davon ab, auf welcher Seite des Äquators man sich befindet ;) )

    habe ich natürlich gemacht bevor ich gepostet habe :)

  • Also er hat auch mächtig gequ.... beim Start nach an dem Sonntag, als es 25 Grad und Sonne hatte und nachdem das Auto schon 2 Stunden lang gefahren war.

    Klingt nicht gerade nach dem kältebedingten Quietschen, das meistens nur am Winteranfang auftritt.

    Beschreib doch bitte mal genauer, wie lange das Quietschen jeweils dauert und welche Laufleistung der Motor hat, damit man auch das mit den Riemenscheiben besser einordnen kann.


    ich mach' jetzt einfach mal nichts dran

    Versuch mal den Entstehungsort des Quietschens einzugrenzen.

    Geht mit einem Stück Gartenschlauch od. Rohr, das Du Dir an ein Ohr hältst (bei zugestöpseltem anderen Ohr) ganz gut; denn Abhören mit beiden Ohren taugt zum Eingrenzen meistens nicht.


    Du kannst auch die Lima-Lager "abhören".

    Wieder ein Ohr zugestöpselt und ans andere drückst Du einen starren Körper, z,B. den Griff eines langen Schraubenziehers.

    Das Ende von ihm drückst Du erst vorne und danach hinten fest im Lagerbereich auf das Gehäuse.

    Dabei überträgt sich der Körperschall bis ins Ohr.


    Wenn das alles keinerlei Klärung/Anhaltspunkte bringt, kannst Du auch (kurzzeitig) mit "überspanntem" KR den Motor kalt starten und etwas laufen lassen, um anzuhören ob es dann immer noch quietscht.

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...