Golf 2 RP Probleme Motorlauf/Gasannahme

  • Ich finde die Ansätze leicht komisch. Zu wissen dass an 2 Stellen Falschluft gezogen wird, aber ein "Gefühl" auf die neuen Kabel schieben. Bevor du da die alten Kabel zum "vergleichen" wieder einbaust, vielleicht dann doch erstmal die offensichtlichen Fehler beheben? Auch wenn der mal "perfekt" läuft, die Werkstattaussage war doch eindeutig dass die Werte nicht stimmen.


    Wie hast du eigentlich die Lambdasonde gemessen? Meine Erfahrung ist dass son RP auch mit defekter Sonde "perfekt" läuft, allerdings mit CO jenseits der 3%.

  • Da hast du natürlich recht, habe den Wagen gerade nicht bei mir, werde aber morgen probieren die Stellen abzudichten. Aber ich würde erfahrungsgemäß sagen, dass die beiden Stellen nicht so einen krassen Motorlauf verursachen würden. Die Prüfer sagte, dass er denkt die Lamda funktioniert, nur kommt zu viel Luft/zu wenig Sprit ins System.


    Habe die Lamda gestern ausgebaut, optisch noch gut. Vor einer Minute wurde die neue geliefert.


    Leider bin ich kein Mechaniker und habe deshalb nicht viel Wissen und Erfahrung, aber hiermit lerne ich natürlich auch einiges.

  • Also du würdest "erfahrungsgemäß" sagen, hast aber "nicht viel Wissen und Erfahrung."


    Ich kenne eigentlich nur einen der sowas von sich gibt, und der ist z.Zt. noch Präsident eines größeren Landes.


    Ich bin mir sicher gelesen zu haben dass du die Sonde gemessen hast, jetzt ist sie optisch noch gut und der Prüfer denkt dass...


    Nur mal soviel: mir wurde jedesmal bei den beiden von mir betreuten RP bei jedem Tüv Termin gesagt dass der Kat bald das zeitliche segnet, die Werte sind grenzwertig. Bei dem einem war die Sonde irgendwann abgerostet, bei dem anderen warens halt die 3-4% CO und ab und zu der Fehlerteintrag "Regelgrenze überschritten". Lange Rede, kurzer Sinn: nachdem beide ne neue Sonde hatten, waren auch die schon jahrelang kurz-vor kaputt-Kats wie neu.


    Und wenn da zuviel Luft/zu wenig Sprit ins System kommt dann mach endlich die offensichtlichen Falschluftstellen und verlass dich nicht auf deine "Erfahrung" dass ja der "krasse Motorlauf" nicht dadurch verursacht werden könne.

  • Ohne viel Erfahrung in Sachen KFZ-Schrauben und Problembeseitigung kann ich natürlich trotzdem von dem erzählen, wass ich in den 4 Jahren mit dem Golf gelernt habe. Damit möchte ich sagen, dass ich kein Mechatroniker bin und der Golf mein erstes und einziges Auto ist.


    Die Sonde habe ich gemessen, aber ob ein einziger Spannungswert so viel über die richtige Funktion der Sonde preisgibt, weiß ich nicht. Der Prüfer ist auch nur studierter Ingenieur und kein KFZler. Da ich die Sonde so oder so mal tauschen wollte, ist es auch kein Weltuntergang.


    Natürlich kann es auch an den Stellen liegen und ich bin auch dran das ganze zu beheben mit der Falschluft.

  • Die Lambdaregelung des RP arbeitet mit einer Sprungsonde. Was soll denn bitte da EIN stationärer Wert aussagen? Wir haben es hier mit einem dynamischen Regelkreis zu tun. Entscheidend ist die Spannungsamplitude und wie träge die Sonde auf Änderungen reagiert. Das kannst du mit einem Multimeter nicht feststellen. Für so etwas nimmt man ein Oszilloskop. Die Sonde kann super dekorativ aussehen und trotzdem fehlerhaft sein.

  • Mit "ein Wert" meinte ich natürlich keinen stationären Wert, sondern die sich kontinuierlich ändernde Spannung, die mit einem Multimeter messbar ist. Darum sagte ich ja, dass ich nicht weiß wie zuverlässig diese Messmethode hinsichtlich der korrekten Funktion der Sonde ist. Und genau deshalb habe ich sie ja jetzt getauscht, da ich sie nicht richtig überprüfen konnte.


    Also der Wagen lief jetzt auf circa 30 Kilometer sehr gut ohne Probleme. Nur der Leerlauf war noch etwas unruhig.


    Kann man pauschal sagen, wie sich etwas Falschluft auf die Leerlaufdrehzahl auswirkt? Also ob sie angehoben/abgesenkt oder unveränderlich ist?

  • Kommt darauf an. Ist die Nebenluftquelle sehr klein, kann die Lambdasonde gegenregeln. Folge ist unter Umständen ein ziemlich unruhiger Leerlauf. Ist die Nebenluftquelle größer, kommt das Steuergerät irgendwann an seine Grenzen und geht wegen unplausibler Lambdawerte über in den Notlauf. Hierbei wird der Leerlauf angehoben. Bekommt der Verbrennungsprozess viel zu viel Nebenluft, kommt der Motor jedoch ins Stottern. An sich lässt Nebenluft das Gemisch nämlich unkontrolliert abmagern. Grundsätzlich gilt, dass Abmagern den Motor langsamer laufen lässt und Anfetten des Gemischs schneller, solange man sich innerhalb gewisser Grenzen bewegt. Ab bestimmten Lambdawerten ist das Gemisch dann nicht mehr zündwillig.

  • So jetzt mal ein Update, bisher lief der Golf super. Ich war gerade wieder bei der GTÜ, die Abgaswerte waren perfekt und die Plakette wurde erteilt.


    Vielen Dank für eure Hilfe!

  • Nur noch die Lamda getauscht und am neuen Flansch noch Hylomar Dichtmasse verwendet, jedoch zieht es da irgendwo noch Falschluft. Eventuell ist die Mono an sich auch undicht.


    Ich kann mir selbst nicht erklären, was jetzt wirklich die Ursache war und ob es wieder kommen könnte, kann ich leider nicht sagen.

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...