Alles anzeigenDer blaue Sensor wird nicht Schuld sein, habe mal einen 220 Ohm Widerstand an den blauen Stecker geklemmt, was ungefähr dem Wert bei 90°C entspricht, was nichts am Motorlauf geändert hat.
Leider dichtet der neue Flansch zwischen Mono und Ansaugbrücke nicht richtig ab, werde es nochmal mit zusätzlicher Dichtmasse probieren. Der blöde Schlauch zum BKV ist auch nicht dicht, obwohl es Neuware ist mit Schlauchschellen. Ebenfalls zieht er Falschluft am Schlauch der Ansaugluftvorwärmung (vom Luftfilterkasten zum Blech am Krümmer). Wobei das laut Foren nicht problematisch sein soll.
Gerade wieder gefahren und er lief perfekt... Es tritt also nur noch sporadisch auf. Ob der blaue Temp.fühler von Hella in meinem Fall jetzt gut oder schlecht funktioniert, kann ich nicht beurteilen.
Habe irgendwie das Gefühl, dass der Leerlauf unruhiger geworden ist. Könnte das an den neuen Zündkabeln von JP Group liegen (sofern es wirklich ist und nicht nur mein Gefühl)?
Massepunkte sind alle sauber und haben Durchgang.
Ich finde die Ansätze leicht komisch. Zu wissen dass an 2 Stellen Falschluft gezogen wird, aber ein "Gefühl" auf die neuen Kabel schieben. Bevor du da die alten Kabel zum "vergleichen" wieder einbaust, vielleicht dann doch erstmal die offensichtlichen Fehler beheben? Auch wenn der mal "perfekt" läuft, die Werkstattaussage war doch eindeutig dass die Werte nicht stimmen.
Wie hast du eigentlich die Lambdasonde gemessen? Meine Erfahrung ist dass son RP auch mit defekter Sonde "perfekt" läuft, allerdings mit CO jenseits der 3%.