1.3 NZ schwankende Leerlaufdrehzahl

  • 5 V am Drosselklappenschalter sind i.O. Sitzen die Pins richtig im Stecker und haben Kontakt mit dem Drosselklappenschalter?


    Das mit dem blauen Sensor passt auch soweit. Das Steuergerät scheint den Sensor jedenfalls zu erkennen.


    Und die Lambdasonde wird dem Steuergerät mit dem geflickten Kabel durch den Übergangswiderstand verfälschte Werte überliefern. Das muss erst einmal wieder einwandfrei sein.

  • Soooo, nach dem Lambdasondentausch hat natürlich wieder gar nichts mehr gepasst.

    Habe mich dann nochmal dran gemacht, die Zündung einzustellen,pi mal Daumen den CO-Wert und die Leerlaufdrehzahl.

    Zum Schluss jetzt gerade, als auch regelmäßig der Kühlerlüfter angesprungen ist, lief er in Leerlauf traumhaft.

    Morgen werde ich dann mal schauen, wie die Warmlaufphase so ausfällt

    Habe ihn vorhin mal 5min stehen lassen und dann nochmal gestartet, dann springt er sofort an, geht dann in die Knie 1,2 mal bis kurz vorm ausgehen und fängt sich dann.

    Läuft dann teilweise etwas unrund, bis man ihn nochmal neu startet, oder einen Gasstoß gibt.

    Wenn ich das Licht anmache, geht er extrem in die Knie und wenn dann noch dabei der Kühlerlüfter anspringt, ruckelt er ganz schön bis er sich fängt.

    Denke und hoffe, dass sich das mit der Grundeinstellung des Motors, die ich die Tage dann mal am Motortester durchführen möchte, beim anpassen der LL Drehzahl legt.


    Egal wie bescheiden er immer lief, wenn ich den Stecker vom blauen Geber abgezogen habe, lief er wunderbar....liegt dann denke ich ja mal am Notlauf in den er dann geht.



    Ich werde nach meinen Erfahrungen morgen mal berichten.....ICH HAB VERDAMMT NOCHMAL SCHISS, BEI DIESEM KACKMOTOR😁😁😁

  • Es kann auch ein Faktor sein, dass deine Nocke zu scharf ist. Die kann aufgrund der höheren Füllungsverluste bei niedrigen Drehzahlen mitunter für einen unruhigen Leerlauf sorgen. Der NZ wurde auf relativ hohes Drehmoment bei wenig Drehzahl optimiert. Daher original die "zugeknöpfte" Nockenwelle . Im Vergleich zu den 1.3er Vergasermotoren sieht man den kleinen, aber feinen Unterschied in der Drehmomentcharakteristik.

  • Ist dein Abgasrohr zumindest bis zum Kat komplett dicht? Das kann den Leerlauf auch zum Negativen beeinflussen. Und Nebenluft hast du sicher ausgeschlossen? Der Schlauch für die Ansaugung der Benzindämpfe (zwischen Abschaltventil und ZLS-Bypasskanal zum Sammelsaugrohr) ist z.B. so ein Kandidat für Nebenluft, vor allem wenn der Innendurchmesser auf mehr als 3,5 mm geweitet ist. Da kann der Motor dann an den Anschlussstellen Nebenluft ansaugen. Sind die ungenutzten Unterdruckanschlüsse am BKV-Rohr dicht?

  • Gut, dass er durch die Welle unrunder wird, das war mir schon klar.

    Aber es ist eher wie so ein nachregeln, Drehzahl hoch, Drezahl runter im Moment


    Unterdruckschläche alle neu, Kurbelgehäuseentlüftung geprüft aich i.O., mehrfach alles mit Bremsenreiniger besprüht.

    Was mich vorhin etwas stutzig machte, es kam ein Zischen, oben vom Unterdruclanschluss auf dem schwarzen Plastik, auf der Drosselklappe.

    Hat sich beim bewegen auch etwas verändert. Da wollte ich nochmal nachschauen.

    Das Abgasrohr, werde ich nochmal abdichten, habe dafür alles da.


    Werde ihn morgen nochmal gründlichst absprühen!

  • Sooooo,heute mal eine größere Runde gefahren.

    Auto läuft gut, auch Leerlauf ist gut.

    Einziges was mich noch stutzig macht ist, wenn ich länger gefahren bin und dann im LL an der Ampel stehe bleibt die Drehzahl höher als eigentlich eingestellt.

    Hab dann als ich zu Hause war die Leerlaufschraube nochmal reingedreht 1 Undrehung dann war der Leerlauf top.

    Könnte das an einem falsch eingestellten LL Sensor liegen?


    Am Kraftstoffverdunstungsventil habe ich nochmal einen neuen Verbinder verbaut.

    Muss jetzt nochmal die Grundeinstellung morgen machen und gleich mal alles absprühen bezüglich Falschluft.

    Weil wenn die Drehzahl im LL dann etwas höher ist, regelt er die Drehzahl immer ein bisschen hoch und runter, er sägt quasi etwas. Vielleicht ist das aber auch mit einstellen des CO Gehaltes weg.


    Ich denke aber, dass es jetzt erst gut ist, so wie er läuft.


    Vielen Dank bis dato schonmal für die hilfreichen Tipps!

  • Was mich vorhin etwas stutzig machte, es kam ein Zischen, oben vom Unterdruclanschluss auf dem schwarzen Plastik, auf der Drosselklappe.

    Du meinst sicher das Bimetallventil mit den zwei Anschlüssen am Saugkrümmer. Darunter ist so eine Art Schaumgummidichtung, die sich mit der Zeit in Wohlgefallen auflösen kann. Zumindest die Dichtung solltest du erneuern. Hier die Teilenummern:

    1. Dichtung: 113129832
    2. Temperaturregler (Bimetallventil): 030129828A
    3. Sicherungsblech: 113129830

    mehrfach alles mit Bremsenreiniger besprüht.

    Damit wäre ich vorsichtig, allein wegen der Brandgefahr, aber vor allem, weil nicht alle Schläuche resistent gegen Bremsenreiniger sind und die meisten Kunststoffteile durch das Kohlenwasserstoffkonzentrat verspröden.

    Könnte das an einem falsch eingestellten LL Sensor liegen?

    Es ist ein einfacher Schalter, nur mal so nebenbei ;). Ja, das kann durchaus sein. Wenn die Einstellung sehr "knapp" ist, kann es passieren, dass sich die Teile des Drosselklappenmechanismus bei Erwärmung durch den Motor so weit dehnen, dass der Schalter bei Nullstellung der Drosselklappe nicht schließt. Schau dir die Drosselklappe mal bei warmem Motor an und prüfe, ob der Schalter an der Nullposition in beide Richtungen zuverlässig klickt. Bedenke, dass die Grundeinstellung des Schalters so erfolgt, dass der Abstand zum Anschlag beim Schließen der Drosselklappe 0,3 mm beträgt, wenn der Schalter gerade schaltet. Der Betätigungsweg für den Schalter beim Öffnen der Drosselklappe ist größer als beim Schließen, da es sich um einen Sprungschalter handelt.

    Weil wenn die Drehzahl im LL dann etwas höher ist, regelt er die Drehzahl immer ein bisschen hoch und runter, er sägt quasi etwas. Vielleicht ist das aber auch mit einstellen des CO Gehaltes weg.

    Das geringfügige "Sägen" scheint für den NZ normal zu sein, da er keine richtige Leerlaufstabilisierung hat.

  • Ich bin verblüfft von euch, vielen Dank für die Antwort.

    Das mit der Drehzahl hat sich jetzt, das ist alles in Ordnung, läuft sehr gut jetzt im Leerlauf!


    Ja ich stelle mir das ohne Leerlaufsteller und Drosselklappen, schwierig vor.


    Das einzige was jetzt noch als Problem besteht ist, egal ob warm oder kalt, wenn der Motor super lief und dann 5min aus war und ich will ihn wieder starten, startet er sofort, ruckelt ganz extrem und geht dann aus, beim nächsten Mal starten genau das gleiche, wenn ich dann ein paar Gasstöße gegeben habe und nach ein paar Metern anhalten ist alles gut.

    Als wenn er nicht genug Sprit bekommt, ich warte auch extra nach dem Zündung an machen bis die Kraftstoffpumpe zu Ende angelaufen ist und starte erst dann.

    Habt ihr da eventuell noch eine Idee, oder einen erfahrenen Tipp?

  • Ich bin verblüfft von euch, vielen Dank für die Antwort.

    Hallo,

    es freut mich, dass du die Fehler gefunden hast.

    Vor Jahren hatte ich mal hintereinander drei Golf NZ gehabt und mußte auch bei diesen am Motor

    einiges reparieren... Das minimale Sägen des Motors habe ich auch nicht beseitigen können. Scheint eine Art Krankheit des NZ-Motors zu sein.

    Gruß Manni

    Das ist aber auch ein Motor, da kann man manchmal garnicht mit normal logischem KFZ Sachverstand, drangehen.

    Soviele Sachen die man einstellen kann von DK,über LL Schalter,Drehzahl,(Stauklappe),CO-Wert......so empfindlich bezüglich Falschluft....da kann man froh sein, dass es Menschen gibt, die beim NZ genug S*****e gefressen haben und Ihren Erfahrungsschatz weitergeben!


    Danke dafür!

  • Hallo,

    mir fällt gerade ein, dass es möglicherweise noch ein Problem geben kann.

    das bezieht sich auf die Drosselklappe (Röhrchen für den Unterdruckschlauch, der zum Zündverteiler geht-

    Röhrchen an der Unterdruckdose). Auf dem Foto mit blau markierten Unterdruckschlauch aufgeführt.

    Nach Jahren ist das Röhrchen am Verteiler korridiert (zu) und der Untedruck von der Drosselklappe zur Unterdrückdose am Verteiler ist nicht mehr gegeben. Die Unterdruckdose beinflußt die Fliehkrafteinstellung im Verteiler. Fährt man jetzt aus dem Stand mit viel Gas an, kommt es zum kurzen Ruckeln des Motors.

    Auf dem anderen Foto siehst du den Anschluß der Unterdruckleitung am Verteiler...

    Ich habe das kleine Röhrchen mit einer Kombizange aus der Drosselklappe herausgezogen und das Röhrchen mit einem 1 mm Bohrer frei gebohrt.

    Außerdem solltest du auch mal die Unterdruckdose am Verteiler überprüfen. Darin befindet sich eine Membrane. Wenn die defekt ist, kann diese den Unterdruck von der Drosselklappe nich weiter leiten.

    Ich habe den Unterdruckschlauch dort abgeogen und mit dem Mund reingeblasen bzw. angesaugt.

    Wenn die Membrane noch funktionstüchtig ist, sollte diese im Wechsel schließen bzw. durchgängig sein.

    Gruß manni

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...