Tims 84er GTI

  • Die letzten Tage habe ich mich noch ein bisschen um das Drehgestell gekümmert.


    Angeschliffen, grundiert und schwarz lackiert:



    Dann habe ich es noch ein bisschen optimiert und ich muss echt sagen, dass es überhaupt nicht mehr kippelig ist und sich super leicht drehen lässt. Macht übelst Spaß:



    Der Golf wurde gereinigt. Aus den Radhäusern kam massig Dreck raus. Jetzt ist alles grob sauber:



    Als nächstes werde ich den Motorraum mit Heißluftfön vom Wachs befreien und dann geht es an die Entrostung und die Blecharbeiten.

    Hinten rechts gibt es ja die bescheidene Stelle:



    Ich habe entschieden, dass ich die rechte Seitenwand nochmal raus nehmen werde, um das Ganze ordentlich bearbeiten zu können. Im Netz gibt es aktuell keine neuen Seitenwände, deshalb muss ich die vorhandene so bearbeiten, dass sie danach noch brauchbar ist und wieder rein kommt.

    Wird viel Arbeit, aber irgendwie freue ich mich voll darauf. 8o

  • Motorraum wurde vom Wachs befreit:



    So sah eins von 4 Handtüchern danach aus:



    Nebenbei war ich wieder fleißig am bestellen für die nächsten Arbeiten:



    Links ein Bandschleifer und ein Stabschleifer, um an schwierigen Stellen zu entrosten. Mit dazu haufenweise Schleifpads und Bänder. Auch noch ein Schweißpunktbohrer.

    Auf der rechten Seite ging es mit fehlenden Teilen weiter. Motorhalter vorn vom normalen 1.6l/1.8l Facelift.

    22er Hauptbremszylinder und 5x112 Radnaben für vorne.

    Bei dem HBZ war ich erst stutzig, ob der alte vom GTI wirklich nicht schon ein 22er ist. Äußerlich alles gleich. Habe den dann mal zerlegt und den Kolbendurchmesser gemessen - 20,6mm. Also doch alles richtig gemacht 8o



    An den restlichen Motor- und Getriebehaltern bin ich noch dran. Ich schau immer bei Kleinanzeigen nach guten Gebrauchtteilen, da kann man oft Schnäppchen machen :]


    Zur Wegfahrsperre vom 4er AGU Motor habe ich mich außerdem auch schon mal informiert.



    Im Motorsteuergerät ist ein Chip drin, den man auslöten, auslesen, umprogrammieren und wieder einlöten muss, dass die WFS deaktiviert wird. Bevor ich mir die Sachen alle besorge, werde ich es diesmal lieber einschicken und für 50€ machen lassen. Wäre Blödsinn, das alles wegen einem Mal zu besorgen.

    Das Steuergerät soll für den TÜV bei den originalen 150 PS bleiben. Parallel dazu werde ich mir noch eins mit angepasster Software holen, um auf ca. 250 PS zu kommen.

  • Bezüglich des Motorsteuergeräts habe ich herausgefunden, dass eine Mapswitch-Funktion möglich ist. Per Schalter kann man zwischen 2 Maps wählen (z.B. 1=Serienleistung, 2=Optimierung). Das ist sehr gut, da kann ich bei einem Steuergerät bleiben. :]


    Über Weihnachten konnte ich den Unterboden großflächig säubern:



    Auch im Innenraum wurden alle Matten usw. entfernt:



    Dach genauso:



    In Weihnachtsstimmung kam ich parallel noch zum Entschluss, die obere Spritzwand zu entfernen:



    Das habe ich 2017 schon mal bei meinem Jetta gemacht:



    Da in diesem Zuge die FIN umpositioniert werden muss, war ich gestern beim TÜV. Der hat sich dabei jedoch fast eingeschissen, sodass ich aktuell auf der Suche nach einem neuen Prüfer bin.

    Aber bin guter Dinge, dass sich das jemand zutrauen wird. :P

    Ich mache so lang an den anderen Baustellen weiter :thumbup:

  • Das ist noch nicht entfernt. Hauptgrund ist ein cleaner Motorraum, z.B.:



    Das haben schon viele Leute gemacht. Positiver Nebeneffekt ist, dass die Stauwärme vom Turbolader durch die Haubenschlitze weg kann. Außerdem lässt sich der Bereich hinter den Domen und beim Wischermotor besser schleifen/lackieren.

    Nachteil ist die Frischluftzufuhr für den Innenraum, da muss der Ansaugbereich verlegt werden.

    Die Stabilität sehe ich gar nicht als wesentlich reduziert. Der Blechstoß ist links und rechts nur mit Dichtmasse versehen, d.h. nicht verschweißt und bildet so den Wasserkasten.

    Oft ist eine Domstrebe die Voraussetzung für das Entfernen der Spritzwand. Damit merkt man natürlich, dass die Karosse verwindungssteifer ist. Das merkt man aber auch, wenn die Domstrebe bei vorhandener Spritzwand zum Einsatz kommt.

  • Für ein reines show&shine car ist sowas schon schick aber zum fahren wäre es mir zu unpraktisch. Wenn man sich die Frischluft woanders her holt gehts natürlich allerdings muss man dazu den gesamten Luftkasten umbauen und eine wirklich gute Lösung für frische Innenluft fällt mir ad hoc nicht ein. Vielleicht Schlitze im Kotflügel?

  • Wird natürlich ein Schönwetterfahrzeug. Das macht wahrscheinlich niemand, der das Auto im Alltag fährt, da hast du Recht.

    Frischluft kann man sich entweder aus dem Innenraum holen (beschlagene Scheiben werden jedoch nur frei, wenn man dabei die Fenster einen Spalt öffnet) oder man geht seitlich zum Kotflügel raus, genau. Durch einen Pollenfilter und das Innenradhaus hält man sich den Dreck von der Ansaugung fern.


  • Die Stabilität sehe ich gar nicht als wesentlich reduziert. Der Blechstoß ist links und rechts nur mit Dichtmasse versehen, d.h. nicht verschweißt

    Ich muss mich an der Stelle korrigieren. Die Spritzwand ist am Dom punktgeschweißt. Stabilitätseinbußen wird man also haben:



    Gegenargument sind also nur die Leute, die es schon durch haben und sagen, dass an der Stelle kein Lack o.Ä. gerissen ist und es mit >300PS trotzdem funktioniert.

  • Moin, schönes vorhaben bin es aktuell nur überflogen

    Bleibt serien motor?


    Also ich würde alles serie und sauber bauen mit original motor

    Ein 84er Gti ist kaum noch zu finden

    Fahrwerk felgen kann man immer tauschen

    Würde da auf keinen fall die Spritzwand drin lassen

    Aber alles nur meine eigene meinung :]

  • Moin und ein gesundes neues Jahr an alle🥳

    Ich habe das Auto von jemandem abgekauft, der damit Rallyecross fahren wollte. Dass der Serien-Motor nicht bleibt, wird also zu verkraften sein :P Habe nicht vor, das Auto jemals an einen Original-Liebhaber zu verkaufen.


    Ich habe nun die TÜV-Stelle gewechselt. Der neue Prüfer legt keinen Wert darauf, ob es das Auto >150PS ohne ABS und Servo gab. Stattdessen möchte er einen Nachweis der Karosseriefestigkeit ohne obere Spritzwand sehen, sonst ist der Umbau nur mit Domstrebe möglich.

    Allgemein habe ich auch den Eindruck, dass er sowas schon öfter gemacht und Interesse daran hat. Werde erstmal dort bleiben.

  • Servus Matze,

    guter Einwand: Der Unterboden war mit so einem klebrigen U-Schutz überzogen. Der Druckluftschleifer kam bis jetzt noch gar nicht zum Einsatz. Ich habe das alles mit Heißluftfön erhitzt, mit Handtuch abgewischt und mit Verdünnung gesäubert. Ich weiß nicht, ob das beim 84er so original war oder ob sich da schon mal jemand ausgelassen hat...

    Was denkst du?

    Erfahrungen zum Schleifer gibts erst in der nächsten Zeit.

  • Ich habe auch nen 84er und da hat schon mal jemand unten Hand angelegt, also alles noch "verschlimmert", natürlich mit guten Absichten......Aber mit graut es davor den Mist abzufummeln.....mal sehen ob ich das irgendwann mal mache.

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...