Golf 2 - KI/Tacho: Motorkontrollleuchte nachrüsten... Aber wie?

  • Modell
    Golf 2 1,6l PN 2EE

    Tach,

    meine Idee da mein KI das nicht hat... würde ich aber gerne nachrüsten!

    Eine Gelbe LED (Motorkontrollleuchte) bei den Leuchten im Tacho ... leiterbahn auf der Flexiblen Platine sind ja vorhanden,

    zumindest geht an die stelle wo eine sitzen könnte eine Leiterbahn. Welcher Pin am Motorsteuergerät ist das oder kann ich

    den alleine im Motorraum baumelnden grünen Stecker dafür nehmen?

    Irgendwie muss der ja mit in den Kabelbaum, damit der dann am ende beim Anschluss meines KI (Neue ZE) ankommt. Oder

    gibt es da schon ein Kabel was direkt vom Steuergerät kommt und in den Kabelbaum geht?


    Mit freundlichen Grüßen

    Flint_01

    Der der ein Golf 2 PN fährt oder auch die Rache Pierburgs :D

  • Beim PN gibts das blaue Diagnosekabel am Kühlwasserrohr. Zieh doch einfach von dort eine Leitung zum KI. Und solltest du den Anschluss mal direkt mit einer Prüflampe (LED!) nutzen wollen, kannst du ihn einfach wieder auftrennen. Und dann kannst du dir entweder einen Taster mit Abgang auf Masse zwischenfriemeln oder du rüstest auch gleich die beiden Stecker unterm Schaltsack nach. Da kannst du dann deinen Taster oder eine Kabelbrücke zum Auslesen anschließen. Im KI natürlich den Vorwiderstand für die LED nicht vergessen, aber das weißt du ja als Elektroniker ;).

  • Beim PN gibts das blaue Diagnosekabel am Kühlwasserrohr. Zieh doch einfach von dort eine Leitung zum KI. Und solltest du den Anschluss mal direkt mit einer Prüflampe (LED!) nutzen wollen, kannst du ihn einfach wieder auftrennen. Und dann kannst du dir entweder einen Taster mit Abgang auf Masse zwischenfriemeln oder du rüstest auch gleich die beiden Stecker unterm Schaltsack nach. Da kannst du dann deinen Taster oder eine Kabelbrücke zum Auslesen anschließen. Im KI natürlich den Vorwiderstand für die LED nicht vergessen, aber das weißt du ja als Elektroniker ;).

    Abend Franzmann,

    würde das so funktionieren oder geht das bei meinem Steuergerät nicht, habe gelesen das, dass nicht bei PF, 2H, RV und PB Steuergeräten funktionieren soll. Bei den G60 und evtl. anderen (nicht weiter deklariert) soll das auf jeden fall gehen habe ja aber kein G60...

    Der der ein Golf 2 PN fährt oder auch die Rache Pierburgs :D

  • Abend Franzmann,

    würde das so funktionieren oder geht das bei meinem Steuergerät nicht, habe gelesen das, dass nicht bei PF, 2H, RV und PB Steuergeräten funktionieren soll. Bei den G60 und evtl. anderen (nicht weiter deklariert) soll das auf jeden fall gehen habe ja aber kein G60...

    Auslesen geht beim PN mit den Steuergeräten 811 907 383 A/-B.


    Deine Verschaltung ist so leider nicht ganz richtig. Die LED muss mit dem anderen Ende auf Klemme 15 statt auf Masse gehen. Sonst ist das MSG verwirrt ^^.

  • Sicher? Ich hab mir mal für den RP eine kleine Box gebastelt, wo das alles drin ist, damit ich nicht immer mit fliegenden Leitungen hantieren muss, und ich meine, dass ich das darin so verdrahtet habe. Oder sind PN und RP da unterschiedlich?

  • Sicher? Ich hab mir mal für den RP eine kleine Box gebastelt, wo das alles drin ist, damit ich nicht immer mit fliegenden Leitungen hantieren muss, und ich meine, dass ich das darin so verdrahtet habe. Oder sind PN und RP da unterschiedlich?

    Ja, bin mir sicher. LED muss auf Plus, Taster (oder »Hilfsleitung«) zieht den Diagnosepin auf Masse. Zumindest sagt das Pierburg ^^.


    Die umgekehrte Verschaltung der LED kann – muss aber nicht – auch funktionieren, da im MSG ein Spannungsteiler zum Einsatz kommt und LED + Vorwiderstand einen Spannungsabfall erzeugen.


    Laut Pierburg-Serviceanweisung ist es jedoch so zu verdrahten, wie ich es beschrieb.

  • Flint_01 , du müsstest allerdings mal schauen, ob das MSG am Diagnosepin permanent eine Spannung ausgibt. Das würde ja bedeuten, dass die LED dann bei Zündung ein permanent glimmt. Und das willst du ja sicher unterbinden. Sollte dem so sein (bin mir gerade unsicher), würde ich es so lösen, dass die LED ihre Spannungsversorgung nur bekommt, wenn man beim Versorgungsstecker unter dem Schaltsack eine Brücke zwischen Plus und Diagnosestecker einsteckt (MKL-LED eingeschleift). Aber Achtung, wenn man sich da vertut, erzeugt man einen fetten Kurzschluss!

  • Flint_01 , du müsstest allerdings mal schauen, ob das MSG am Diagnosepin permanent eine Spannung ausgibt. Das würde ja bedeuten, dass die LED dann bei Zündung ein permanent glimmt. Und das willst du ja sicher unterbinden. Sollte dem so sein (bin mir gerade unsicher), würde ich es so lösen, dass die LED ihre Spannungsversorgung nur bekommt, wenn man beim Versorgungsstecker unter dem Schaltsack eine Brücke zwischen Plus und Diagnosestecker einsteckt (MKL-LED eingeschleift). Aber Achtung, wenn man sich da vertut, erzeugt man einen fetten Kurzschluss!

    Habe jedoch keine Stecker unter meinem Schaltsack ;) ...

    Einziger Stecker den ich so sehen konnte war vorne im Motorraum (Blaues Kabel - Loser Stecker, Foto in einem meiner Anderen Beiträge/Fragen...)



    Der der ein Golf 2 PN fährt oder auch die Rache Pierburgs :D

  • Zum mal testen bevor ich das baue…

    Also die Methode wie VAG das in der PDF beschrieben hat…

    Habe ja nicht den originalen Diodenprüfer (V.A.G 1527) habe aber online eine Billige nachmache gefunden bei unserem großen A für alles… „BGS 723 | Dioden-Prüflampe mit LED-Anzeige“ meint ihr man kann die nehmen ist ja theoretisch nichts anderes oder?

    Der der ein Golf 2 PN fährt oder auch die Rache Pierburgs :D

  • „BGS 723 | Dioden-Prüflampe mit LED-Anzeige“ meint ihr man kann die nehmen ist ja theoretisch nichts anderes oder?

    Prinzipiell ja, aber ich dachte, du wolltest dir eine LED ins KI verpflanzen? Das ist zwar mit mehr Aufwand verbunden, kommt aber vom Materialeinsatz her deutlich billiger.


    Und zum »mal eben Testen« doch überflüssig. Ich dachte, du bist Elektroniker? Dann bist du doch sicher mit ein paar Widerständen, LEDs, Kabeln, Steckbrett und Multimeter ausgestattet und kannst einen Testaufbau machen.

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...