Nutzen Sie unsere Webseite wie gewohnt mit der üblichen Werbung und Tracking. Details finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung. Oder schließen Sie ein Premium-ABO ab, welches auf Werbung und Tracking verzichtet.
Auf der Seite Datenschutzerklärung können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
WOBber+ Abo abschließen
Nutzen Sie unser Abo nahezu werbefrei und ohne Tracking zum kleinen Preis, jederzeit kündbar. Weitere Abo-Angebote finden Sie auf unserer Info-Seite.
Für die Nutzung mit Werbung: Wir und unsere Partner erheben und verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP-Adressen, Cookies oder Geräte-Kennungen), um unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU/EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Weitere Informationen zu den Orten der Verarbeitung finden Sie hier. Die Verarbeitung erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Anzeigenmessung, Inhaltemessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung
Die Leistung von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Systeme und Software zu entwickeln. Personalisierte Anzeigen, Anzeigenmessung und Erkenntnisse über Zielgruppen
Anzeigen können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen besser zu personalisieren. Die Anzeigen-Leistung kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden.
Auf der Seite Datenschutzerklärung finden Sie eine detaillierte Übersicht, welche Partner zu welchen Zwecken Daten verarbeiten, insbesondere auch, welche Partner Nutzerprofile auf Basis der erhobenen Daten erstellen. Für die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir dabei Ihre Einwilligung.
Willkommen auf VW Golf - Doppel-WOBber!
Golf 2 - KI/Tacho: Motorkontrollleuchte nachrüsten... Aber wie?
Beim PN gibts das blaue Diagnosekabel am Kühlwasserrohr. Zieh doch einfach von dort eine Leitung zum KI. Und solltest du den Anschluss mal direkt mit einer Prüflampe (LED!) nutzen wollen, kannst du ihn einfach wieder auftrennen. Und dann kannst du dir entweder einen Taster mit Abgang auf Masse zwischenfriemeln oder du rüstest auch gleich die beiden Stecker unterm Schaltsack nach. Da kannst du dann deinen Taster oder eine Kabelbrücke zum Auslesen anschließen. Im KI natürlich den Vorwiderstand für die LED nicht vergessen, aber das weißt du ja als Elektroniker .
Beim PN gibts das blaue Diagnosekabel am Kühlwasserrohr. Zieh doch einfach von dort eine Leitung zum KI. Und solltest du den Anschluss mal direkt mit einer Prüflampe (LED!) nutzen wollen, kannst du ihn einfach wieder auftrennen. Und dann kannst du dir entweder einen Taster mit Abgang auf Masse zwischenfriemeln oder du rüstest auch gleich die beiden Stecker unterm Schaltsack nach. Da kannst du dann deinen Taster oder eine Kabelbrücke zum Auslesen anschließen. Im KI natürlich den Vorwiderstand für die LED nicht vergessen, aber das weißt du ja als Elektroniker .
Abend Franzmann,
würde das so funktionieren oder geht das bei meinem Steuergerät nicht, habe gelesen das, dass nicht bei PF, 2H, RV und PB Steuergeräten funktionieren soll. Bei den G60 und evtl. anderen (nicht weiter deklariert) soll das auf jeden fall gehen habe ja aber kein G60...
würde das so funktionieren oder geht das bei meinem Steuergerät nicht, habe gelesen das, dass nicht bei PF, 2H, RV und PB Steuergeräten funktionieren soll. Bei den G60 und evtl. anderen (nicht weiter deklariert) soll das auf jeden fall gehen habe ja aber kein G60...
Auslesen geht beim PN mit den Steuergeräten 811 907 383 A/-B.
Deine Verschaltung ist so leider nicht ganz richtig. Die LED muss mit dem anderen Ende auf Klemme 15 statt auf Masse gehen. Sonst ist das MSG verwirrt .
Sicher? Ich hab mir mal für den RP eine kleine Box gebastelt, wo das alles drin ist, damit ich nicht immer mit fliegenden Leitungen hantieren muss, und ich meine, dass ich das darin so verdrahtet habe. Oder sind PN und RP da unterschiedlich?
Sicher? Ich hab mir mal für den RP eine kleine Box gebastelt, wo das alles drin ist, damit ich nicht immer mit fliegenden Leitungen hantieren muss, und ich meine, dass ich das darin so verdrahtet habe. Oder sind PN und RP da unterschiedlich?
Ja, bin mir sicher. LED muss auf Plus, Taster (oder »Hilfsleitung«) zieht den Diagnosepin auf Masse. Zumindest sagt das Pierburg .
Die umgekehrte Verschaltung der LED kann – muss aber nicht – auch funktionieren, da im MSG ein Spannungsteiler zum Einsatz kommt und LED + Vorwiderstand einen Spannungsabfall erzeugen.
Laut Pierburg-Serviceanweisung ist es jedoch so zu verdrahten, wie ich es beschrieb.
Flint_01 , du müsstest allerdings mal schauen, ob das MSG am Diagnosepin permanent eine Spannung ausgibt. Das würde ja bedeuten, dass die LED dann bei Zündung ein permanent glimmt. Und das willst du ja sicher unterbinden. Sollte dem so sein (bin mir gerade unsicher), würde ich es so lösen, dass die LED ihre Spannungsversorgung nur bekommt, wenn man beim Versorgungsstecker unter dem Schaltsack eine Brücke zwischen Plus und Diagnosestecker einsteckt (MKL-LED eingeschleift). Aber Achtung, wenn man sich da vertut, erzeugt man einen fetten Kurzschluss!
Flint_01 , du müsstest allerdings mal schauen, ob das MSG am Diagnosepin permanent eine Spannung ausgibt. Das würde ja bedeuten, dass die LED dann bei Zündung ein permanent glimmt. Und das willst du ja sicher unterbinden. Sollte dem so sein (bin mir gerade unsicher), würde ich es so lösen, dass die LED ihre Spannungsversorgung nur bekommt, wenn man beim Versorgungsstecker unter dem Schaltsack eine Brücke zwischen Plus und Diagnosestecker einsteckt (MKL-LED eingeschleift). Aber Achtung, wenn man sich da vertut, erzeugt man einen fetten Kurzschluss!
Habe jedoch keine Stecker unter meinem Schaltsack ...
Einziger Stecker den ich so sehen konnte war vorne im Motorraum (Blaues Kabel - Loser Stecker, Foto in einem meiner Anderen Beiträge/Fragen...)
Habe jedoch keine Stecker unter meinem Schaltsack ...
Ja, ist mir bekannt, aber lies nochmal meinen ersten Beitrag hier .
Müsstest dir halt was überlegen, wie du die Spannungsversorgung der LED bei eingeschalteter Zündung unterbrechen kannst (sofern da immer Spannung am Diagnosepin anliegt).
Also die Methode wie VAG das in der PDF beschrieben hat…
Habe ja nicht den originalen Diodenprüfer (V.A.G 1527) habe aber online eine Billige nachmache gefunden bei unserem großen A für alles… „BGS 723 | Dioden-Prüflampe mit LED-Anzeige“ meint ihr man kann die nehmen ist ja theoretisch nichts anderes oder?
„BGS 723 | Dioden-Prüflampe mit LED-Anzeige“ meint ihr man kann die nehmen ist ja theoretisch nichts anderes oder?
Prinzipiell ja, aber ich dachte, du wolltest dir eine LED ins KI verpflanzen? Das ist zwar mit mehr Aufwand verbunden, kommt aber vom Materialeinsatz her deutlich billiger.
Und zum »mal eben Testen« doch überflüssig. Ich dachte, du bist Elektroniker? Dann bist du doch sicher mit ein paar Widerständen, LEDs, Kabeln, Steckbrett und Multimeter ausgestattet und kannst einen Testaufbau machen.
Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten
Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?
mehr Speicherplatz in der Galerie
kein Download-Limit in der Datenbank
überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen