Nutzen Sie unsere Webseite wie gewohnt mit der üblichen Werbung und Tracking. Details finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung. Oder schließen Sie ein Premium-ABO ab, welches auf Werbung und Tracking verzichtet.
Auf der Seite Datenschutzerklärung können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
WOBber+ Abo abschließen
Nutzen Sie unser Abo nahezu werbefrei und ohne Tracking zum kleinen Preis, jederzeit kündbar. Weitere Abo-Angebote finden Sie auf unserer Info-Seite.
Für die Nutzung mit Werbung: Wir und unsere Partner erheben und verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP-Adressen, Cookies oder Geräte-Kennungen), um unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU/EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Weitere Informationen zu den Orten der Verarbeitung finden Sie hier. Die Verarbeitung erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Anzeigenmessung, Inhaltemessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung
Die Leistung von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Systeme und Software zu entwickeln. Personalisierte Anzeigen, Anzeigenmessung und Erkenntnisse über Zielgruppen
Anzeigen können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen besser zu personalisieren. Die Anzeigen-Leistung kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden.
Auf der Seite Datenschutzerklärung finden Sie eine detaillierte Übersicht, welche Partner zu welchen Zwecken Daten verarbeiten, insbesondere auch, welche Partner Nutzerprofile auf Basis der erhobenen Daten erstellen. Für die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir dabei Ihre Einwilligung.
hallo, muss leider bei meinem die ventilschaftdichtungen wechseln, da er sonst gut läuft möchte ich keinesfalls den kopf runter machen. ein spezialgerät um druckluft in den brennraum zu geben, also kompressor, habe ich leider nicht.
wie kann ich verhinden das die ventile in den brennraum fallen und klappt das dann ventilfedern und keile runterzubekommen um die ventilschaftdichtung zu wechseln??
Ventilschaftdichtungswechsel ohne den Kopf zu demontieren brauchst du Druckluft, geht nicht anders- weil selbst in OT-Stellung des Kolbens bleibt das Ventil nicht im Kopf und würde ca. 1cm reinrutschen.
Spezialwerkzeug wie zum Ventilfedern vorspannen und Zange zum Schafdichtungen demontieren brauchst allemal.
Mache es immer so: zuerst (ohne Druckluft) alle Ventilfedernteller bis Anschlag (jeweils immer Kolben auf OT) durchdrücken, so das die Keile gelockert werden, weil meist mit den alter die dermaßen mit den Ventil festgebacken sind, das selbst mit 12Bar nicht zu demontieren sind.
Am besten Motor feststellen;mache es jeweils in OT-Stellung-auch wenns gefährlich ist; Zylinderweise Druckluft drauf und Ventilfedern demontieren; Ventilschaftdichtungen wechseln und wieder zusammenbauen- weiter mit Zyl.2 usw.-usw.
Ventilschaftdichtungswechsel ohne den Kopf zu demontieren brauchst du Druckluft, geht nicht anders- weil selbst in OT-Stellung des Kolbens bleibt das Ventil nicht im Kopf und würde ca. 1cm reinrutschen.
Spezialwerkzeug wie zum Ventilfedern vorspannen und Zange zum Schafdichtungen demontieren brauchst allemal.
Mache es immer so: zuerst (ohne Druckluft) alle Ventilfedernteller bis Anschlag (jeweils immer Kolben auf OT) durchdrücken, so das die Keile gelockert werden, weil meist mit den alter die dermaßen mit den Ventil festgebacken sind, das selbst mit 12Bar nicht zu demontieren sind.
Am besten Motor feststellen;mache es jeweils in OT-Stellung-auch wenns gefährlich ist; Zylinderweise Druckluft drauf und Ventilfedern demontieren; Ventilschaftdichtungen wechseln und wieder zusammenbauen- weiter mit Zyl.2 usw.-usw.
Gruß
Alles anzeigen
prima, danke für den tip!! aber da ich keine druckluft habe, könnte ich durch kerzenloch nicht sagen wir mal ein 10mm rundholz reinstecken und dadurch das ventil zwischen ventil und kolben blockieren?? dann kanns ja sozusagen auch nicht nach unten ausweichen, denkst du das könnte funktionieren??
neue kopfdichtung und neue schrauben das sollte es gewesen sein. ich weiss nicht was dein auto gelaufen hat, aber die dichtugn wird früher oder später so oder so verrecken. evtl muss du noch deinen kppf planen lassen, sollte aber auch nicht mehr wie 70€ kosten.
achja, falls der zahnriemen nicht erst neu gekommen ist sollte dieser logischwese samt spannrolle mitgewechselt werden.
Von mir selbst ungeprüfter Tip, der mir aber SEHR plausibel vorkommt:
Anstatt Druckluft ein Kabel durchs Kerzenloch reinschieben, so dass ein Knäuel im Zylinder entsteht. Dann langsam den Kolben hoch, so dass das Knäuel im Brennraum von unten gegen die Ventile drückt.
So würde ich es versuchen.
Sinnvolles Kabel (biegsam, Litzenkabel, viel Ummantelung) nehmen und mit Gefühl arbeiten. Wenn man den Kram nicht wie blöde zusammenpresst, sollte es auch wieder rausgehen. Ein ordentliches geflochtenes Kunststoffseil von ca. 5mm wäre vielleicht noch besser, kommt mir da grad in den Sinn.
Wenns schief geht, kann man immer noch den Kopf runternehmen...
Original von elk16 Von mir selbst ungeprüfter Tip, der mir aber SEHR plausibel vorkommt:
Anstatt Druckluft ein Kabel durchs Kerzenloch reinschieben, so dass ein Knäuel im Zylinder entsteht. Dann langsam den Kolben hoch, so dass das Knäuel im Brennraum von unten gegen die Ventile drückt.
So würde ich es versuchen.
Sinnvolles Kabel (biegsam, Litzenkabel, viel Ummantelung) nehmen und mit Gefühl arbeiten. Wenn man den Kram nicht wie blöde zusammenpresst, sollte es auch wieder rausgehen. Ein ordentliches geflochtenes Kunststoffseil von ca. 5mm wäre vielleicht noch besser, kommt mir da grad in den Sinn.
Wenns schief geht, kann man immer noch den Kopf runternehmen...
Alles anzeigen
..danke für deinen tip, hab mir auch schon sowas überlegt, auch mit schnur, da hatten wir beide fast die gleiche idee. interessant wäre zu wissen wenn der kolben auf OT ist wieviel mm luft bis zum ventil sind?? sind es 10mm oder weniger?? ich wollte mir eine nylonschnur nehmen und dann in der art holzdübel aufreihen, so 8-10mm im durchmesser und jeweils vielleicht so 10mm lang. die dinger auf einer schnur aufgereiht, dazu jeweils in die mitte ein loch duchgehend, dann kann ich die perlenschnur über die zündkerzenöffnung langsam einführen, bis der brennraum soweit wies geht ausgefüllt ist. danach das ganze wieder rausziehen, denke auch das holz dabei gut ist weil es etwas weicher als das ventil und der kolben ist und dadurch keine schäden verursacht, soll ja nur das ventil am runterfallen hindern. und soviel druck wird da auf das holz denke ich auch nicht entstehen das es platzt oder so. was hälst du von der idee???
Ich würd auf zusätzliche Teile aus Holz oder was auch immer verzichten. Das kann nur kaputtgehen und Probleme machen.
Wenn du die Nockenwelle ausgebaut hast, sind ja eh alle Ventile voll geschlossen und du kannst an der Kurbelwelle drehen wie du willst ohne dass Kolben und Ventile sich berühren können.
Dann einfach Kolben auf unterhalb von OT stellen, Zylinder mit gutem, geflochtenen Seil (gibts im Bauhaus als Meterware) füllen und Kolben vorsichtig hochdrehen.
Bei ner Verdichtung von ca. 10:1 und nem Einzelhubraum von 450ccm (RP-Motor?) müssen ca. bzw. mind. 45ccm Kordel in den Zyl. Muss ja auch nicht total "auf Press" sein...
hi rp 99 mach dir aus ner alten kerze und nem autoventil nen adapter damit kannst du dann den zylinder gemütlich auf druck halten,ich würde keinen der tricks mit irgendwas reinstopfen nehmen,ich habs schon einige male so gemacht,ohne kopfabbau....stelle den motor immer auf ot in dem zyli der dran kommt,gucke immer mal ob noch genug druck drin ist,UND WICHTIG den motor blockieren,man glaubts kaum was druckluft für ne kraft hat...;-)... gruß Richard
Original von manicmecanic hi rp 99 mach dir aus ner alten kerze und nem autoventil nen adapter damit kannst du dann den zylinder gemütlich auf druck halten,ich würde keinen der tricks mit irgendwas reinstopfen nehmen,ich habs schon einige male so gemacht,ohne kopfabbau....stelle den motor immer auf ot in dem zyli der dran kommt,gucke immer mal ob noch genug druck drin ist,UND WICHTIG den motor blockieren,man glaubts kaum was druckluft für ne kraft hat...;-)... gruß Richard
hallo, danke für den tip, aber ich habe leider keine druckluft zuhause, das ist ja das problem. da ist die idee mit der schnur vielleicht doch nicht so schlecht, kaputtgehen kann ja eingentlich nichts dabei, schlimmstenfall klappts nicht aber dadurch das der kolben auf ot steht kann das ventil ja nicht reinfallen. hätt ich einen kompressor würde ich mir natürlich einen adapter machen-da hast du recht! ich werde es mit der kordel probieren, denke das klappt! aber: wie blockier ich am besten die kurbelwelle damit sie sich dann nicht mehr dreht???? hab vor 2 wochen zahnriemen und ventildeckeldichtung erneuert, kann ich das noch weiterverwenden??? bin vielleicht bisher 500km mit gefahren.
Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten
Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?
mehr Speicherplatz in der Galerie
kein Download-Limit in der Datenbank
überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten