Beiträge von Tracer

    Das System ist eigentlich ganz einfach.


    Die 4. Ziffer ist das Modell. Die 5. der Motor. Und die 6. das Getriebe.


    Warum jetzt bei den späten Golf 2 der GTI die 5 hat weiß ich nicht. Zu (späten) Golf 1 Zeiten 0=Golf C, 1=CL, 2=GL, 3=GTI.

    Hey Danke, das wusste ich nicht. Bin auch durch Recherche nicht weiter gekommen.


    Heisst also in meinen beiden Fällen


    1G1 = Typ 19E, VW Golf ab 89


    564

    5 = GTI

    6 = Motor PL 95KW GKAT 5G

    4 =Getriebe 2Y

    526

    5 = GTI

    2 = Motor PG 118kW GKAT 5G

    6 = Getriebe CBA


    Gibt es dazu auch eine Übersichtliste der einzelnen Modelle?


    Habe auf weiteren Seiten noch mehr erfolgt gehabt, plus tief tief im Forum hier einige Hinweise gefunden.


    Die Stellen 7 und 8 der Fahrgestellnummer kennzeichnen den Fahrzeugtyp

    1G = Fahrzeugtyp = VW Golf/Jetta > 83


    VW spezifische Details, stehen nur auf dem Kleber am Heckblech oder im Serviceheft, kein Bestandteil der Fahrgestellnummer

    1G1 = Fahrzeugtyp Detail = Typ 19E, VW Golf ab 89 (1G2 wäre Jetta)

    564 = hier wird es dünn mit Infos, daher nicht ganz sicher. Es steht jedoch vermutlich nur für die Motorisierung mit 129 PS GTI 16V (PL, 95KW GKAT 5G). Wozu diese Nummer genau gedacht ist, habe ich aber noch nicht verstanden. Denn der Motortyp (PL) steht auch auf der Plakette.

    Als Beispiel von meinem G60, da steht die 526 (Zusatzinfo) = und in der Typerklärung der Plakette dann die Beschreibung für den PG Motor = G60 GTI 118kW GKAT 5G.


    Die fehlenden Codes sollten diese sein:

    J0G = Batterie 265 A (54 Ah)

    2JF = Lackierte Stoßstangen

    3KE = Rücksitzbank ungeteilt, Rückenlehne umklappbar

    3L5 = Elektrische Sitzverstellung für beide Vordersitze







    Hallo zusammen


    Bin wieder mal am recherchieren von Ausstattungen, diesmal für einen Freund von mir. Es sollte ein 1989er Edition One sein (meiner Meinung nach). Ich finde die meisten Codes, untenstehend die Übersicht. Kann jemand helfen wo es keine Verlinkung hat? Ist ne ganze Menge die er hat.


    Nicht klar ist mir zudem, was die zweite Zahl beim Typ bedeutet: Typ: 1G1 564 (Mein G60 hat dort 1G1 526)


    X4B

    C2K

    G0C

    H0U

    J0G

    K8G

    L0L

    M2D

    V0C

    V0A

    0A1

    0NH

    1AF

    1C1

    1G6

    1H1

    1MG

    2JF

    3AD

    3BC

    3D1

    3KE

    3L5

    3U1

    3YB

    8D4


    Vielen Dank

    Hallo zusammen


    Ich möchte am G60 im eingebauten Zustand das Laderrad ausbauen um ein anderes einzubauen. Wollte dazu eine Anleitung oder Tipps suchen, finde aber wirklich nix. Kann mir da jemand helfen? Muss ich was beachten, wie geht es am besten, sowas? Danke :)

    Hallo zusammen


    Ein kleines Problem entwickelt sich grad zu einem regelrechten Projekt :rolleyes: Bei meinem Golf 2 G60 von 1991 (Gebaut am 08.03.1991 gemäss ProData) ist die Achsmanschette rechts abgerissen. Da ich nicht weiss wie lange ich schon so fahre, würde ich gerne eine neue Antriebswelle besorgen. Bei mir wurden bereits Repros von «Lauber» verbaut vom Vorbesitzer, die sind aber nicht mehr lieferbar.


    Ich habe erfahren, dass GKN Erstausrüster war, die dann über die Marke «SPIDAN» Ersatzteile vertrieben haben. Gibt es aber auch nirgends mehr zu bestellen.


    Also mal die Teilenummer raus suchen, was aber ein Drama geworden ist. Ich bin unsicher, welche Teilenummer es für den G60 gegeben hat, bzw welche Nummern dann später als Ersatz vertrieben wurde. Gemäss VW Classiparts Katalog sollte es die 191 407 272 BC sein https://www.volkswagen-classic…1990-1992/html5.html#/538 ein sehr netter Kontakt vom Oldtimerwerk hat die 191 407 452 X ausfindig gemacht. Die wiederum finde ich aber nicht.


    Hat jemand die Teilenummer für den G60 und/oder eine gute Bezugsquelle?


    Bei Autodoc und Co finden sich nur China-Repros für den G60, das muss nicht unbedingt sein.


    Vielen Dank!

    Ich hab mir die Lüfterdüsen grad mit einem 4mm Filz neu bestückt, dichtet schön ab und ist immer noch sanft in der Handhabung. Am besten was aus PE nehmen, das verträgt mehr Hitze als Wollfilz. Oben an den Düsen ist das aber nicht ein sehr grosses Problem (im Vergleich zu den Klappen am WT).


    Hinweis. Wenn du da eh schon die halbe Hütte raus hast, schau unbedingt nach den Klappen der Lüftung am WT. Bei mir wurde das Armaturenbrett auch getauscht, ohne darauf zu achten. Mir kommen nun ständig Dichtungsfetzen entgegen beim Lüften, das muss von dort kommen. Und offenbar im Teilzerlegten Zustand um einiges einfacher zu beheben, als wenn der Armaturenträger drin ist.