Nutzen Sie unsere Webseite wie gewohnt mit der üblichen Werbung und Tracking. Details finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung. Oder schließen Sie ein Premium-ABO ab, welches auf Werbung und Tracking verzichtet.
Auf der Seite Datenschutzerklärung können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
WOBber+ Abo abschließen
Nutzen Sie unser Abo nahezu werbefrei und ohne Tracking zum kleinen Preis, jederzeit kündbar. Weitere Abo-Angebote finden Sie auf unserer Info-Seite.
Für die Nutzung mit Werbung: Wir und unsere Partner erheben und verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP-Adressen, Cookies oder Geräte-Kennungen), um unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU/EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Weitere Informationen zu den Orten der Verarbeitung finden Sie hier. Die Verarbeitung erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Anzeigenmessung, Inhaltemessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung
Die Leistung von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Systeme und Software zu entwickeln. Personalisierte Anzeigen, Anzeigenmessung und Erkenntnisse über Zielgruppen
Anzeigen können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen besser zu personalisieren. Die Anzeigen-Leistung kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden.
Auf der Seite Datenschutzerklärung finden Sie eine detaillierte Übersicht, welche Partner zu welchen Zwecken Daten verarbeiten, insbesondere auch, welche Partner Nutzerprofile auf Basis der erhobenen Daten erstellen. Für die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir dabei Ihre Einwilligung.
ich habe bei meinem 1V TD auf die JR Einspritzpumpe umgebaut.
Allerdings scheint bei dieser Pumpe das Gestänge innen auf der Vollgasstellung fest zu sein, da der Motor beim Starten sofort hoch dreht.
Einspritzbeginn habe ich eingestellt.
Nun wollte ich hier mal fragen, ob da jemand zufällig Bilder oder eine Anleitung zum zerlegen hat.
Im Forum bzw. im großen Internet bin ich nicht wirklich fündig geworden.
Der Bosch Dienst im Ort hat heute leider geschlossen.
Klar könnte ich die Pumpe einfach auseinander reißen, aber wer weiß was mir da dann entgegen fliegt 😅 nicht dass da dann irgendwelche Aliens raus kommen, wo dann keiner mehr weiß, wos hingehört 😆
Schau mal beim Youtube-Kanal "Halle77", die haben da mal an einer VP herumgebastelt, mit wenig bzw. gar keinem Wissen was da auf sie zukommt. So eine Einspritzpumpe ist ein extrem präzises Konstrukt. Gut möglich dass man beim zerlegen noch mehr kaputt macht. Problem bei den alten Pumpen ist oft, dass sie lange standen, und innerlich korrodiert sind. In dem Video wurde glaub ich auch gesagt, dass die Bosch-Dienste Pumpen, die innen schon anzeichen von Korrosion zeigen für irreparabel erklären. Es gibt auch auf Youtube Videos (in englischer Sprache), die das Funktionsprinzip gut erklären.
Die Regelung der Einspritzmenge erfolgt bei diesen Pumpen über einen "Ring", der axial verschiebbar eine Abregelbohrung frei gibt, je nach Last früher oder später. Angesteuert wird dieser Ring über einen Hebelmechanismus vom Fliehkraftregler (Alldrehzahlregler), der sich wiederum mit einer Feder im Gleichgewicht befindet. Die Spannung der Feder bestimmt die Drehzahl. Bei stillstehendem Motor/Pumpe steht übt der Fliehkraftregler keine Kraft auf das Gestänge aus, wodurch die Feder den gesamten Mechanismus in Richtung maximale Fördermenge verschiebt. Es kann nun gut sein, wenn die Pumpe etwa lange stand, dass der Mechanismus in der Maximalstellung fest sitzt. Vielleicht wäre es erstmal einen Versuch wert, die Pumpe einige Tage mit WD40/Caramba oder ähnlichem zu fluten, und dann zu schauen, ob es sich löst.
Schau mal beim Youtube-Kanal "Halle77", die haben da mal an einer VP herumgebastelt, mit wenig bzw. gar keinem Wissen was da auf sie zukommt. So eine Einspritzpumpe ist ein extrem präzises Konstrukt. Gut möglich dass man beim zerlegen noch mehr kaputt macht. Problem bei den alten Pumpen ist oft, dass sie lange standen, und innerlich korrodiert sind. In dem Video wurde glaub ich auch gesagt, dass die Bosch-Dienste Pumpen, die innen schon anzeichen von Korrosion zeigen für irreparabel erklären. Es gibt auch auf Youtube Videos (in englischer Sprache), die das Funktionsprinzip gut erklären.
Die Regelung der Einspritzmenge erfolgt bei diesen Pumpen über einen "Ring", der axial verschiebbar eine Abregelbohrung frei gibt, je nach Last früher oder später. Angesteuert wird dieser Ring über einen Hebelmechanismus vom Fliehkraftregler (Alldrehzahlregler), der sich wiederum mit einer Feder im Gleichgewicht befindet. Die Spannung der Feder bestimmt die Drehzahl. Bei stillstehendem Motor/Pumpe steht übt der Fliehkraftregler keine Kraft auf das Gestänge aus, wodurch die Feder den gesamten Mechanismus in Richtung maximale Fördermenge verschiebt. Es kann nun gut sein, wenn die Pumpe etwa lange stand, dass der Mechanismus in der Maximalstellung fest sitzt. Vielleicht wäre es erstmal einen Versuch wert, die Pumpe einige Tage mit WD40/Caramba oder ähnlichem zu fluten, und dann zu schauen, ob es sich löst.
Gruß,
Alex
Alles anzeigen
Ja, stimmt.
Die Halle 77 hatte da ein paar Videos.
Aber soweit ich mich erinnere, war das da nicht so gut beschrieben, oder?
Ich weiß es leider nicht mehr. Die Videos sind ja auch schon etwas älter.
Das Problem mit dem Vollgas hatte ich bei meinem Golf 1 auch. Die Pumpe sah innen tiptop aus und auch eine Änderung des Gashebels an das innere Gestänge brachte kein Ergebnis. Man kann sie ohne Probleme öffnen und reinschauen aber ob das was bringt steht auf einem anderen Blatt. Ich habe mir dann eine frisch überholte gekauft. Die Funktion der Pumpe ist zwar nachvollziehbar zu verstehen aber ohne Spezialwerkzeug und vor allem ein Dichtungsset würde ich die nicht weiter zerlegen.
Die H77 Videos sind interessant aber nicht als Tutorial zu verstehen.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen