GTI 16V KR: Was steuert den LLR?

  • Modell
    Golf 2 GTI 16V
    MKB
    KR

    Die Symptome: die Drehzahlen nach dem Start auf 3000 U/min ansteigen und erst nach einigen Minuten wieder abfallen. Beim Fahren gehen sie ebenfalls zurück, steigen jedoch erneut an, wenn ich die Kupplung betätige.


    Durchgeführte Arbeiten: neue Zündkerzenkabel, Überprüfung des Widerstands der Zündspule, Austausch des Zündmoduls, Austausch des Reglers und Suche nach Vakuumlecks.


    Beim Prüfen von Spannungen und Widerständen am Steuermodul 244 (wie im Video bei Minute 6 erklärt) habe ich zwei Dinge festgestellt: Ich messe unendlichen Widerstand für einen Temperatursensor (grün/rotes Kabel) und keine Spannung beim Überprüfen des Abschaltventils (braun/schwarzes Kabel).


    Von den beiden kleinen Temperatursensoren an der Seite des Blocks habe ich bereits den oberen linken ersetzt, da dieser den MSG speist. Das grün/rote Kabel gehört zum Temperatursensor, der sich unten links an der Seite des Blocks befindet. Wenn ich dieses Kabel in den kürzlich ausgetauschten Temperatursensor stecke, ist der Widerstand jetzt korrekt, aber der Motor dreht beim Start immer noch hoch.


    Gestern ist mir etwas aufgefallen: Wenn ich fest auf den Schlauch drücke, der den LLR mit dem Luftfiltergehäuse verbindet, fallen die Drehzahlen auf ein normales Niveau. Das lässt mich vermuten, dass der LLR vollständig geöffnet ist (d.h. er erhält 12V).


    Meine Frage: Ich habe an mehreren Stellen gelesen, dass der LLR sowohl vom Thermozeitschalter (der größere Temperatursensor, der 200 € kostet) als auch vom Abschaltventils gesteuert wird. Stimmt das? Woher soll das Abschaltventils seine Spannung erhalten? Erhält das Abschaltventils kontinuierliche Spannung oder nur während des Motorbetriebs und nach dem Loslassen des Gaspedals? Ich konnte kein elektrisches Diagramm dazu finden. Der Innenwiderstand meines Thermozeitschalters beträgt 330 Ohm, aber ich konnte nicht herausfinden, ob dieser Wert korrekt ist.


    Kann jemand Licht ins Dunkel bringen? Ich habe das Gefühl, dass ich dem Problem endlich auf der Spur bin, aber noch einen Schritt entfernt bin.

  • Hast du den Leerlaufregler schonmal ausgebaut und von innen gereinigt?
    Das kann in jedem Fall nicht schaden.
    Waren die 12V am LLR gemessen, oder war das nur eine Vermutung?

    Bevor du dich auf den Thermozeitschalter festlegst, zieh doch einfach mal den Stecker ab. (alternativ geht auch der am Kaltstartventil)
    Wenn das Problem besteht, kannst du für deine Symptome die beiden Komponenten ausschließen.

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...