Hinterachsfragen

  • Moin allerseits,

    ich bräuchte mal etwas Entscheidungshilfe zum Thema Hinterachse.


    Ich habe letzte Woche unserem grünen NZ neue hintere Federbeine gegönnt (die alten Federteller waren nicht mehr vorhanden).

    Dabei habe ich festgestellt, dass die Hinterachsbuchsen schon kräftige Risse aufweisen.

    Da die Achse ( im kompletten Gegensatz zur Karosserie) auch schon recht knusprig aussieht, liebäugel ich mit dem Gedanken, eine andere Hinterachse einzubauen.

    Und hier beginnen schon meine Fragen:


    Bei achse24 werden sowohl generalüberholte (entrostet, gepulvert und mit neuen Buchsen versehen), als auch neue (Aftermarket-) Achsen angeboten. Die Preise liegen gerade mal 20,- EUR auseinander.

    Ist eine neue Nachbauachse oder eine überholte Originalachse die bessere Wahl?


    Bekomme ich den Einbau, insbesondere die achsiale Vorspannung, überhaupt selber ohne Hebebühne hin, oder ist es ratsam diesen Job eine Werstatt machen zu lassen?

    Insbesondere die achsiale Vorspannung der hinteren Buchsen bereitet mit hier Sorgen, da ich ohne Bühne die von VW vorgegebene Variante des spannens mittels Montierhebel wohl kaum hinbekommen werde.


    Alternativ könnte man wohl auch PU-Buchsen nehmen um das Vorspannungsthema zu umgehen. Aber wird da der Wagen nicht zu hart (wir haben bewusst kein Sportfahrwerk drin, da wir ein paar mal im Jahr die Bodenfreiheit und die Schneekettentauglichkeit brauchen), dass das Fahren dann keinen Spaß mehr macht oder ich mit Spannungsrissen an der Karosserie zu rechnen habe?


    Danke für eure Hilfe

  • Bei achse24 werden sowohl generalüberholte (entrostet, gepulvert und mit neuen Buchsen versehen), als auch neue (Aftermarket-) Achsen angeboten. Die Preise liegen gerade mal 20,- EUR auseinander.

    Ist eine neue Nachbauachse oder eine überholte Originalachse die bessere Wahl?



    Nimm besser eine generalüberholte Achse.



    Alternativ könnte man wohl auch PU-Buchsen nehmen um das Vorspannungsthema zu umgehen. Aber wird da der Wagen nicht zu hart (wir haben bewusst kein Sportfahrwerk drin, da wir ein paar mal im Jahr die Bodenfreiheit und die Schneekettentauglichkeit brauchen), dass das Fahren dann keinen Spaß mehr macht oder ich mit Spannungsrissen an der Karosserie zu rechnen habe?


    Da mußt Du Dir bei weichem PU keine Sorgen machen.

    Für Serienersatz nimmst PU Buchsen von SuperPro...hier der link dazu:


    Produktsuche nach Fahrzeug - SuperPro Fahrwerkskomponenten


    Die SuperPro kosten zwar etwas mehr als die üblichen schwarzen oder roten PU-Lager, die Lager von Superpro sind jedoch deutlich weicher. Ähnlich wie HD-Gummilager, dafür halten die SuperPro aber ein Autoleben lang.

    - METAL RULES, BANG YOUR HEAD ! :thumbup:

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...