Kleiner Erfahrungsbericht E85 Bioethanol Vergaser 2EE

  • Da mir als Student die Spritkosten selbst bei meinem PN über den Kopf wachsen (fahre gerne und viel mit meinem Golf) habe ich mich mit der "Umrüstung" auf E85 befasst. Viel umrüsten muss man ja nicht, es ist eigentlich alles eine Einstellungs- / Erfahrungssache.


    Mal ein kleiner Efahrungsbericht:




    - ohne Veränderung 25L Super + 15L E85 (E35 Gemisch) -> lief ohne Probleme, kein ruckeln, guter Kaltstart




    - Zündung 22,5° vOT




    - ohne Veränderung 20L Super + 20L E85 (E45 Gemisch) -> man merkte
    schon das er zu mager läuft, nicht ganze Leistungsentfaltung, bei
    kaltem Motor ruckeln, Kaltstart aber noch ok.






    Hab dann die Vergaserdüsen der beiden Hauptstufen gewechselt. 110er Düse in Stufe eins und 135er Düse in die zweite Stufe.






    - 30L E85 + 10L Super (E60 Gemisch) -> läuft sehr gut, Leerlauf etwas
    unruhig, Kaltstart gerade noch OK, mann muss kurz "orgeln" springt aber
    an.




    - 35L E85 + 5L Super (E75 gemisch)-> läuft wieder zu Mager, müsste
    dann doch noch die Düsen verändern, Leerlauf unruhig, auch hier müsste
    die Düse noch angepasst werden.






    Mit der 110er und 135er Düse ist eine Problemlose Mischung auf ca E60
    möglich. Für E85 pur müsste man noch größere Düsen verwenden.


    Der Verbrauch ist bei E60 gerade mal um 0,8L gestiegen! Die Umrüstung
    hat mich ca 21 Euro gekostet, 15 Euro Zündung einstellen, 6 Euro die
    Vergaserdüse (Bei Mercedes erhältlich).


    Ich tanke bereits immer über Reserve, deshalb auch nur knapp 40L drauf.


    Eine Füllung (40L) kostet mich bei aktuellen Durschnittspreisen von E85 mit 1,059 und Super mit 1,549 kanpp 47,26 Euro.


    40L super würden mich im Gegenzug 61,96 Euro kosten.




    Mal sehen wie ich das noch mit den Düsen abstimme, weil der Leerlauf
    nervt so schon sehr, er geht zwar nicht aus aber tanzt zwischen 750 und
    knapp 1000 Umderehungen.


    Desweiteren muss ich mal das Stuergerät ausblinken und die Zündkerzen anschauen.


    Gerne weitere Meinungen/Erfahrungswerte erwünscht!




    Gruß

    Golf2 Bj. '90 PN
    Terracotta metallic mit Perleffekt
    Raceland Gewinde
    Lenso BSX 7x15 ET38

  • Hallo henhh,


    gute Doku deiner Versuchsreihe!
    Vielleicht kannst du noch weitere Einsparungen erziehlen?
    Wünsche dir weiterhin gutes Gelingen!


    Wenn du noch öfter mit dem ZZP experimentierst, lohnt sich ggf., diese Pistole zu kaufen..
    Könntes dann in Ermangelung von E85 oä. schnell wieder zurückrüsten. :|


    Grüsse

  • Auf welchen Zeitraum und auf wieviel gefahrene KM beziehen sich die "Erfahrungen" ?

  • Jetzt erst knapp ~2000km. Möchte noch etwas mit den Düsen rumprobieren, es fährt sich schon ganz gut aber meiner Meinung nach noch nicht zu 100% optimal.


    Golfer2, die Zündung zurückstellen brauche ich nicht, da mit 22,5° vOT kann man noch ganz normal Super fahren, den 91 Oktan Saft gibt es ja eh nicht mehr. Hätte ich noch eher gedreht, was theoretisch mit dem hohen Oktanwert von E85 möglich ist, müsste ich natürich bei mangel von Ethanol Superplus oder sogar den 100 Oktankram von Aral oder Shell tanken und das möchte ich eher ungern. Bei 22,5° ist das alles noch im Rahmen.

    Golf2 Bj. '90 PN
    Terracotta metallic mit Perleffekt
    Raceland Gewinde
    Lenso BSX 7x15 ET38

  • Hallo hennhh,


    danke für Deinen Erfahrungsbericht mit E85 im PN!


    Ermutigt zu eigenen Versuchen, guter Thread!


    Welche Düsengrößen waren bei Dir original drin? 105/110 1./2. Stufe steht in meinen Unterlagen, habe bei meinem noch nicht nachgeschaut.


    Wenn die Düsenbestückung bei Deinem auch so war, hast Du mit 110/135 die Querschnitte um die Faktoren 1.10/1.51 erhöht. Die erste Stufe hat mit 110 m.E. noch deutlich zu wenig, ich würde es mal mit 120 (Faktor 1.31) oder 125 (Faktor 1.42) versuchen .


    Die passende Bedüsung der ersten Stufe ist besonders wichtig, weil im Luftstrom der ersten Stufe die Vordrossel liegt, das Stellorgan der Ecotronic für die Gemischregelung. Ist's zu mager, fährt die Ecotronic die Vordrossel weiter zu, als nötig. Folge sind Drosselverluste und suboptimale Gemischbildung im Vergaser , verbunden mit Leistungsverlust und Mehrverbrauch.


    Ob die Leerlaufdüse auch vergrößert werden muss, wird die Leerlaufüberprüfung mit Ausblinken zeigen. Wenn sich durch Drehen an der CO-Schraube am Vergaser kein 1.5 Hz Blinken erreichen lässt und die LED aus bleibt, läuft's zu mager.


    Falls Du noch keinen Diagnosetaster mit LED im Armaturenbrett hast, kann ich Dir den nur wärmstens empfehlen. Wenn man beim Anlassen die "Leerlaufüberprüfung" einschaltet, kann man die Gemischbildung nicht nur im Leerlauf, sondern auch während der Fahrt beobachten. Zumindest, so lange, bis die Motordrehzahl zum ersten mal 4000 U/min überschreitet, dann wird die Leerlaufüberprüfung abgeschaltet (passiert mir selten ;) .


    - LED blinkt 1.5 Hz : OK, Ecotronic im Regelbereich.
    - LED aus : Gemisch zu mager, Ecotronic kann nicht weiter anreichern, Vordrossel ist schon schon am Anschlag "ZU"
    - LED an : Gemisch zu fett, Ecotronic kann nicht weiter abmagern, Vordrossel ist schon am Anschlag "AUF"


    Du schreibst, daß der Verbrauch um 0.8 l gestiegen ist, wieviel brauchtst Du denn absolut?


    Viel Erfolg bei Deinen weiteren Versuchen!


    Grüße
    Norbert

    2 Mal editiert, zuletzt von Norbert_245 ()

  • Moin Norbert245,


    danke für deine Unterstützung, ich werde das mit einer größeren Düse in der ersten Haupstufe ausprobieren, hatte vorher 105/110 und jetzt 110/135.
    Wo finde ich denn die CO Schraube am Vergaser ? Das wäre natürlich noch eine einfache Lösung wenn man durch verstellen noch einen ruhigen Leerlauf hinbekommen könnte.
    Ein LED Diagnosetaster werde ich mir auch besorgen für die optimale Einstellung.


    Verbrauch hatte ich vorher um 7,5L, jetzt 8,3L.


    Gruß

    Golf2 Bj. '90 PN
    Terracotta metallic mit Perleffekt
    Raceland Gewinde
    Lenso BSX 7x15 ET38

  • Hallo hennhh,


    die Lage der Gemischregulierschraube (CO-Schraube) siehst Du z.B. auf
    http://www.ruddies-berlin.de/serv2ee.htm
    Kapitel "Leerlauf-Überprüfung und -Einstellung", Bild 3
    Das ist Beifahrerseite hinten unten, hinter dem Drosselklappenpoti.


    Den Diagnosetaster habe ich mir selbst gebaut:
    Ich habe das Diagnosekabel aus dem Motorraum in's Armaturenbrett verlängert und in eine der Schalter-Blindkappen eine LED und einen Reset-Taster aus einem alten Computer und einem Widerstand (740 Ohm, wenn ich mich recht erinnere) eingebaut. Minus habe ich an der Masseschiene der ZE abgeholt und abgesichertes Zündungs-Plus an der Handbrems-Kontrollleuchte. Die LED kommt mit dem Widerstand in Reihe zwischen Plus und Diagnoseleitung, der Taster zwischen Minus und Diagnoseleitung.


    Grüße
    Norbert

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...