Golf 2 NZ Kurbelgehäuseentlüftung

  • Das hieße ja, je mehr Blowby-Gase angesaugt werden, desto mehr müsste die Verbrennung abmagern

    Wird meines Erachtens durch die Lambdasondenregelung ausgeglichen. Außerdem ist der Luft-Anteil in den Blowby-Gasen ja durchaus ein paar Takte vorher vom LMM erfasst worden.

  • Das Druckregelventil arbeitet rein mechanisch. Dass das Heizrohr nicht mehr vorhanden ist, ist kein Drama, das besteht lediglich aus einer Heizwicklung und beeinflusst die Motorsteuerung nicht. Und ab MJ '90 wurde es ohnehin wegrationalisiert.


    Die Blowby-Gase werden zwar vom LMM nicht erfasst, aber die zugeführte Menge bewegt sich im Fenster der Lambdaregelung, sodass diese Störgröße ausgeregelt werden kann. Die Blowby-Gase wirken sich ähnlich wie Nebenluft aus, nur dass eben der Sauerstoffanteil schon geringer ist, da es sich um Verbrennungsprodukte handelt.


    Außerdem ist der Luft-Anteil in den Blowby-Gasen ja durchaus ein paar Takte vorher vom LMM erfasst worden.

    Für den augenblicklichen Verbrennungsprozess spielt keine Rolle mehr, wie viel Frischluftmenge ein paar Takte vorher angesaugt wurde.

  • Gehört das in den untersten Schlauch der KGE zwischengesteckt, wo der Abzweig zum Ventildeckel anschließt?

    Nein, das gehört oben direkt an den Abzweig vom Saugrohr, noch vor das Knie mit Ventil. Das Heizrohr tritt anstelle des Kunststoffrohrs, das als Verbinder im Anschlussstutzen am Saugrohr sitzt. Der gerade Schlauch zwischen Ventil und »Coladose« muss dann ggf. noch eingekürzt werden.


    Wie würde man das im Falle einer Nachrüstung elektrisch anschließen?

    Am sinnvollsten wäre aus meiner Sicht der Plus-Anschluss über das Kraftstoffpumpenrelais, damit die Batterie nicht unnötig belastet wird. Darüber werden üblicherweise auch die Lambdasonde (nicht beim NZ) und die Einspritzventile mit +12 V versorgt. Solltest du die neue ZE haben, stehen dir dafür die unbelegten Steckplätze G2/8 bzw. Z1 an der ZE zur Verfügung. Hinweis: Beide Anschlüsse sind nicht abgesichert! Es sollte also noch eine Sicherung (10 A) eingebaut werden. Masse holst du dir z. B. einfach direkt von der Batterie oder einem Massepunkt in der Umgebung. Fertig.

    362881_5.png

    5 Mal editiert, zuletzt von Franzmann ()

  • Danke!


    Nein, das gehört oben direkt an den Abzweig vom Saugrohr, noch vor dem Knie mit Ventil.

    Das Foto von CP ist echt blöd getroffen – nachdem ich mal die Teilenummer gegoogelt habe und mir Bilder angeschaut habe, war klar, dass das Heizrohr gar kein Abzweig hat, sondern das ist der elektrische Anschluss.^^

    Eine Explosionszeichnung gibt's bei CP auch nur noch, wenn mal jemandem danach ist. ^^



    Ich hatte gehofft es gibt einen unbelegten Anschluss im Motorraum dafür (ähnlich wie für Nebelscheinwerfer und Seitenblinker). Eine Leitung in den Innenraum ziehen, da bin ich raus. Mag nicht schwer sein, aber diese Stopfen fasse ich nicht an.

Supporte uns und mehr Features für dein Profil erhalten

Das Forum unterstützen und gleichzeitig mehr Power für dein Profil?

  • mehr Speicherplatz in der Galerie
  • kein Download-Limit in der Datenbank
  • überproportional mehr Speicherplatz bei den privaten Nachrichten
  • mehr Anhänge/Bilder im Forum
  • individueller Benutzertitel wählbar
  • uvm. (mehr Infos hier)


zum WOBber+ Abo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen aller Art
  • ✔ Bilder hochladen und den Auto-Showroom nutzen
  • ✔ und vieles mehr ...