Beiträge von golfler2

    Hi Pascal,


    du hast doch nur den Leerlaufschalter an der DK, der Vollastschalter fehlt beim 9A? Schaltet der korrekt?

    Der Systemdruckregler am MGT würde für beide Phänomene verantwortlich sein: Zu hoher Systemdruck, dadurch Abmagern und evtl. auch Nachtropfen.

    Würde das mal beim Boschdienst messen lassen.


    Grüsse

    Hoi Bernd,


    "Es müsste einer sein mit OE 020 911 023 und/oder Bosch Nr. 0001 107 007"


    ich habe mir hier die 055 911 023 J notiert. Ob die 020er das ersetzt (ergänzt) hatte, weiß ich nicht. Bei dem Tauschanlasser von Bosch (Art. Nr.: 0 986 018 200) ist alles aufgeführt, auch diese Nr., hier mit dem Index F.

    Auch die Klemme 15a für die Stromversorgung des STG ist dabei. Bei den alternativen von AS, PSH steht da überhaupt nichts. Das kann funktionieren, muss aber nicht...

    Soweit mit bekannt ist, sind die 16V ursprünglich mit den 0,9 Kw-Anlassern gebaut worden. Die 1,1Kw wurden immer bei den Dieseln verbaut.

    Bei Nachrüstungen wurden immer die 1,1 Kw empfohlen.


    Das Gute bei Pkwteile ist, daß man immer eine Bandbreite unterschiedlicher Qualität angeboten bekommt. Das mit dem Pfand funktioniert auch und denke auch an das 14-tägige Rückgaberecht, sonst musst du auf eigene Kosten zurücksenden.


    Viel Erfolg!

    Grüsse

    Hi,


    Zitat

    Beim Depot hat man mir erstmal Ovatrol und Barantho Korrux empfohlen.

    FluidFilm (FF) fehlt noch!

    Alle angerosteten Teile grob entrosten (lose Borken) und mit Ovatrol einsprühen (pinseln).

    Am besten zweimal vor dem Winter.

    Die Hohlräume mit FF einsprühen - auch den Aggregat-Träger innen! Der TÜV schaut da genauer hin...

    Das sollte ausreichen. Wenn du das jede Saison wiederholst, hast du alle Zeit, das mal richtig zu entrosten. Barantho Kurrux hat den Vorteil, daß man viele Deckschichten applizieren kann.

    Angefangen von Chassislack bis zu den 2k-Lacken.


    Grüße

    Hi SparkGT,


    ich habe so einen Kat bei mir im PL verbaut.

    Die Schlüssel-Nr. ist unter 14.1 zu finden, die letzten beiden Ziffern: 04 "30" , also die Dreißig.

    Meines Wissens gab es für den RP aber nie einen neueren Kat in D3.

    Beim Kat-Versand gibt es den für einige Modelle. Der wurde auf Grund einer Initiative des Roccoforums mit einem modernen Monolithen neu aufgebaut.


    Könnte es sein, dass dein Vorgänger einen PL-Motor eingebaut hatte?

    GT Special der Modelljahre 88 und 89 waren mit so einem Motor lieferbar.


    Ansonsten sehe zu, dass du einen Minikat für D3 bekommst. KLR ist immer suboptimal, auch wenn es da sehr moderne Systeme gibt.

    Eine Korrektur im FZ-Schein wäre natürlich auch möglich.

    D3 hast du aber ein zwei/drei Jahren amortisiert.


    Grüsse

    An den blauen Punkten hat man das Problem, dass da ein "Formteil" untergelegt werden sollte.

    Das kann ein eingesägtes Stück Holz oder ein spezielles Gummiteil sein. Ansonsten verbiegt man die Schwellerkante.

    Die Aufnahmetöpfe für die Produktionslinie sind mM auch ok - ich bocke hier seit Jahrzehnten auf. Allerdings sprühe ich immer vor der Wintersaison etwas FluidFilm hinein. Das Blech ist etwas dünner als im Schwellerbereich der blauen Punkte.

    An den grünen Bereichen der Längsträger hat man kastenförmige Strukturen, die normal nicht zu deformieren sind. Eine Unterlage ist aber immer sinnvoll, weil punktförmige Belastungen kein Blech ohne Deformationen standhält.


    PS:

    Ich suche eine geeignete Unterlage für den Schwellerbereich.

    Wenn jemand eine Bezugsquelle empfehlen kann, bitte angeben!

    Na ja,


    "was man am besten so Stand 2018 in seinen Golf 2 schraubt" ist mir erst mal egal - da gibt es viele Theorien.

    Ich habe mir eine von dieser Firma verbaut: Moll

    Es war die M3 - die AGM ist natürlich hochwertiger.

    Ob man den höheren Preis rechtfertigen kann, ist die Frage.

    Ich konnte mich dazu nicht durchringen.

    Nebenbei bemerkt, ist Moll einer der Hersteller, der nur hier produziert und auch die Arbeitsplätze sichert.


    Meine Erfahrung ist, dass man mit einer etwas höheren Kapazität die Lebensdauer verlängert, da sie nicht so stark belastet wird.

    Diese "Belastungen" treten eher in der kalten Jahreszeit oder durch eigene Fehler auf. Deine "Acht Jahre" können auch mit deiner erhöhten Kapazität begründet sein, ob eine AGM soviel reißt, kann dir niemand beantworten.


    Wünsche viel Erfolg!


    Grüsse

    Hi Karlheinz,


    das Benzinpumpenrelais ist kein gewöhnliches Relais.

    Es hat eine Sicherheitsschaltung, die bewirkt, dass beim Stehenbleiben des Motors auch die Pumpen abschalten. Ansonsten würde bei einem Unfall weiter Benzin gefördert.


    Die kurzen Impulse aus dem Zündsteuergerät - wie es bei GX tatsächlich realisiert wird müsste ich machschauen - werden im Relais "verlängert", so dass das Relais die Kontakte 30/87 dauerhaft durchschaltet.

    Bleiben in Folge eines Defekts die Motorumdrehungen und somit die Impulse aus, öffnet das Relais die 30/87 und die Pumpen gehen aus.


    Was da aber "klackert" ist nicht ganz klar - es könnte aber die Pumpe selbst sein. Da brauchst du ggf. einen zweiten Mann, der die Pumpen abhört. Der Stromkreis ist mit 15A abgesichert. In der Vergangenheit hatte ich mal im Fahrbetrieb gemessen und dabei zeigte es sich, dass beim Anlauf ca. 10A erreicht werden und im Dauerbetrieb der Strom zurückgeht. Und wegen der Drehzahl müsstest du mal den Stecker an der Pumpe reinigen/blankmachen, viel. verbessert sich die Drehzahl.


    Grüsse

    Hi Mike,


    erst mal willkommen zurück!


    Ich habe mir schon Gedanken gemacht, warum du nichts mehr geschrieben hast!

    Du hättest mal sagen sollen, dass du den Golf verkauft hast und temporär nicht mehr im Forum anwesend bist.

    Wobei ich das nicht verstehe:

    Wenn man keinen G2 mehr fährt, kann man doch mitlesen und evtl. den Usern helfen, wenn man dazu etwas weiss.

    Bei dir eben 16V PL.

    Wenn ich keine Lust mehr habe, melde ich mich temporär ab - wo ist das Problem?


    Zum Thread:

    Da will ich nicht einfach etwas schreiben, sondern mir das durchdenken.

    Das benötigt einige Zeit und die habe ich momentan nur begrenzt.

    Ich bin seit 2015 nur noch sporadisch anwesend - denn es gibt auch ein Leben ausserhalb des Forums.


    Wenn du "ABS Sensoren", "ABS Sensoren Mark 02" etc. in der Suche eingibst, kommen ca. 40 Seiten an Informationen.

    Da musst du eben die richtigen Bookmarks setzen und dir das in einigen Tagen erarbeiten. Das macht man nicht an einem Wochenende.

    Im Übrigen habe ich dir eine PN geschrieben - da kommst du evtl. weiter.


    Wünsche viel Erfolg!

    Grüsse

    Hi,

    Das einzigste was etwas auffälig ist, das der Bolzen von der spannrolle ganz ganz leich verbogen ist...

    Das macht einiges aus! Im Bild 4 sieht es so aus, als ob der Riemen aussen zwangsgeführt wird. Da müsste man von der Mitte nochmals draufschauen.

    Zum ESP-Antrieb kann ich nur sagen, dass 2mm Versatz etwas merkwürdig ist. War das mit der alten auch so?

    Der Riemen liegt dann wohl nicht mehr vollständig auf und läuft mehr zum instabilen Rand; er ist ja auch noch gespannt.

    Riemenantriebe sind generell sehr sensibel, wenn der Riemen gleichmäßig aufliegen soll.