[Golf 2] Sitze zerlegen und Bezüge abziehen

  • Zerlegen der Sitze und Abziehen der Bezüge zum Aufbereiten oder Waschen
    In diesem Tutorial beschreibe ich, wie die Sitze beim Golf 2 zerlegt und die Sitzbezüge demontiert werden um sie z.B. zu waschen oder die Sitze aufzubereiten.

    Ich werde irgendwann in diesem Winter noch eine komplette Ausstattung zur Aufbereitung zerlegen, dabei werde ich Fotos machen und dieses Tutorial anschließend überarbeiten.


    Beim Zerlegen ist eigentlich alles selbsterklärend, allerdings solltet ihr sehr vorsichtig sein. Wenn etwas schwer geht, ist es oft nicht richtig. Die Plastikverkleidungen, die die Befestigung der Lehne am unteren Sitzteil verdecken, gehen z.B. schnell kaputt, wenn man nicht weiß, dass da jeweils drei Plastiksplinte drin sind, die vorsichtig nach innen raus gedrückt werden müssen. Dabei verschwinden die Splinte gerne mal auf Nimmerwiedersehen....

    Zuerst werden die Kopfstützen abgenommen. Hierzu müssen die beiden Drahtclips an den Kopfstützenführungen heraus gehebelt werden. Das geht ganz gut mit einem Phasenprüfer oder einem anderen kleinen Schraubendreher. Anschließend können die Kopfstützen einfach nach oben heraus gezogen werden.

    Bei Sitzen aus einem Zweitürer muss außerdem der Hebel für die Klappfunktion entfernt werden. der lässt sich einfach abziehen. Der Rahmen des Hebels ist geclipst und kann auch vorsichtig abgenommen werden.

    Die Lehne demontiert ihr, indem ihr die zwei großen Schrauben links und rechts am Sitz herausdreht. Das geht mit einer (vernünftigen) Ratsche ganz gut. Vorher müssen aber die Verstellräder für die Lehnenneigung ab. Dazu lege ich den Sitz gerne auf eine Decke auf die Seite und benutze eine Ratsche mit wirklich passendem Kreuzschlitz-Aufsatz. Die Schrauben sitzen nach den Jahrzehnten oft bombenfest, und wenn sie erstmal rund genudelt sind, hat man ein Problem. Dann geht es meist nicht, ohne das Verstellrad mit Gewalt zu entfernen und somit zu zerstören. Also lieber sofort schweres Geschütz.


    Wenn die Lehne vom Sitz getrennt ist, seht ihr von unten am hinteren Ende des Sitzgestells einen Draht, der links und rechts aus dem Bezug kommt und am Sitzgestell befestigt ist. Diesen löst ihr mit einer Zange (aufbiegen, nicht abkneifen!). Außerdem sind im vorderen Bereich noch zwei Haltelaschen über den Draht gebogen, diese biegt ihr auf. Dann sitzt der Bezug so locker, dass ihr ihn mit etwas Kraft über das Polster bekommst. Man kann diesen Draht im Bezug beim Wiedereinbau auch gut ersetzen, falls der alte Draht hinüber ist, im Baumarkt gibt es passende Drähte in der richtigen Stärke. Sie sind rostfrei und in der Gartenabteilung zu finden. Keine Ahnung wofür die im Garten gedacht sind, aber für unsere Zwecke sind sie ideal. Um den neuen Draht in den Bezug zu schieben, wird er am Ende um 180 Grad gebogen und zusätzlich noch mit etwas Tesafilm umwickelt. So gleitet er gut durch den Bezug, ohne hängen zu bleiben.

    Zurück zum Bezug. Jetzt kommt der unangenehme Teil: Der Bezug ist noch nicht ab, sondern hängt noch an den Stangen auf der Oberseite der Sitzfläche. Die müsst ihr mit viel Geduld, Kraftausdrücken, mehreren Zangen / Schraubendrehern irgendwie aus dem Polster aushängen. Das kann ich nicht näher beschreiben, hier muss man seine eigene Technik finden. Erst dann könnt ihr den Bezug vom Sitz nehmen. Zum Waschen sollten die Stangen noch raus, dazu müsst ihr sie durch die angenähten Laschen schieben. Damit sie sich nicht mit dem Ende im Stoff verhaken, wickle ich auch hier immer Tesafilm drum. Dann gleiten die besser durch die Laschen.


    An der Lehne sind an der Unterseite "Zähne", die den Bezug halten. Die kann man mit einem kleinen flachen Schraubendreher und einer Zange gut auf biegen. Dann kann man anfangen, den Bezug in Richtung Oberkante der Lehne gleichmäßig abzuziehen (geht schwer). Auch hier gibt es wieder Haltestangen aus Metall, die den Bezug halten. Die müsst ihr wie bei der Sitzfläche aushaken. Bei den Lehnen geht das anders als bei der Sitzfläche relativ gut von der Rückseite, da die Lehnen keinen kompletten Schaumstoffkern haben.

    Am Ende sollte der Bezug nur noch an den Kopfstützenhaltern hängen. Jetzt auf keinen Fall einfach ziehen! Stattdessen setzt ihr ein Rohr oder eine Stecknuss mit Verlängerung auf die vier Haltenasen der Kopfstützenhalter auf und schlagt 1-2 mal beherzt mit einem Hammer auf das Rohrende bzw. die Verlängerung. Dann sollte die Halterung fast von selber aus dem Sitz springen und ihr könnt sie nach oben entnehmen. Wenn es nicht klappt, nochmal neu das Rohr ansetzen, nicht wild drauf los hämmern. Ob ihr ein Rohr oder eine Stecknuss mit Verlängerung nehmt, ist egal, wichtig ist nur, dass der Durchmesser passt. Es geht letztendlich einfach nur darum, alle vier Rastnasen gleichzeitig zusammen zu drücken.


    Bei der Rücksitzbank ist das ganze einfacher, sofern ihr keine hinteren Kopfstützen habt. Hier fangt ihr auf der Rückseite der Lehne an, das Filz (oder je nach Ausstattung Presspappe, halt die Rückseite der Lehne) an einer Seite tief ins Gestell zu drücken. Dann könnt ihr irgendwann den Bezug an der Seite unter dem Metallrahmen raus ziehen. Das wiederholt ihr mit den anderen drei Seiten. Jetzt das Gummi für die Sitzentriegelung aushängen und heraus ziehen, anschließend die Tülle davon von unten heraus drücken.

    Als nächstes folgt auch hier der Krampf mit den Haltestangen, diese werden genau so entfernt wie bei den vorderen Sitzen.

    Wenn hintere Kopfstützen verbaut sind, müssen vor dem endgültigem Abnehmen des Bezuges auch hier die Plastikführungen entfernt werden. Im Gegensatz zu den vorderen Kopfstützen muss hier aber kein Drahtclip entfernt werden. Zumindest ab Werk haben die hinteren Kopfstützen Halterungen mit einem Plastikknopf, um sie ohne Werkzeug entnehmen zu können, z.B. wenn die Rücksitzbank geklappt werden soll. Da diese Führungen aber bei VW entfallen sind und als Gebrauchtteile extrem selten und teuer sind, wurde hier oft auf "normale" Führungen von den Vordersitzen umgebaut. Auch die hinteren Kopfstützenführungen könnt ihr nach dem Entnehmen der eigentlichen Kopfstützen wie beschrieben mit einem Rohr oder einer Stecknuss mit Verlängerung ausbauen.


    Um den Bezug der Kopfstützen zu entfernen, braucht ihr einen passenden Schiebergriff (heißt laut Wikipedia wirklich so) für den Reißverschluss an der Unterseite der Kopfstützen. Den gab es bei VW und Audi als Ersatzteil unter der Teilenummer 113 881 451. Ob es den noch beim Freundlichen gibt, weiß ich nicht. Unter der Nummer findet man ihn aber auch bei diversen anderen Anbietern im Internet. Alternativ kann man(n) auch im Nähkästchen der Frau oder Freundin gucken, ob da ein passender Schieber drin ist. Das Öffnen des Bezuges geht übrigens oft auch ohne den Schieber, nur zu bekommt ihr den Bezug nicht ohne das Ding.

    Wenn der Reißverschluss offen ist, könnt ihr den festen Teil der Kopfstütze aus dem Polster ziehen. Gerade bei den hinteren Stützen solltet ihr hier sehr vorsichtig sein, da die einen anderen Neigungswinkel als die vorderen Stützen haben und nur schwer bzw. teuer zu bekommen sind. Wenn das Plastik aus dem Polster raus ist, könnt ihr das so weit zusammen drücken, dass ihr den Bezug runter bekommt. Beim Zusammenbau ist es bei den Polstern und dem Bezug übrigens egal, ob die Teile für vorne oder hinten sind, nur der "harte" Teil der Kopfstützen ist unterschiedlich.


    Jetzt habt ihr die Sitze vollständig zerlegt und könnt die Gestelle bei Bedarf aufbereiten, neue Polster einbauen, Sitzheizung nachrüsten, Bezüge waschen usw.


    Tut euch und ggf. eurem Haussegen allerdings einen Gefallen, und steckt die Bezüge nicht in die Waschmaschine. Das habe ich vor ein paar Wochen gemacht, und dabei hat sich ein Draht gelöst, der noch im Bezug war. Der Bezug ist zwar heile geblieben, allerdings hat es der Draht HINTER die Trommel unserer Waschmaschine geschafft. Dass meine Frau alles andere als begeistert war, brauche ich wohl nicht zu erwähnen. Ich durfte dann die Waschmaschine noch am selben Tag zerlegen und habe das Ding zum Glück mit einer Zange raus bekommen.....


    Deshalb würde ich empfehlen, die Bezüge mit Waschmittel in der Badewanne zu reinigen. Plant da auf jeden Fall mehrere Durchgänge ein. Bei der ersten Wäsche kommt da nur braune Brühe raus. <X

    Am Schluss mehrere Durchgänge ohne Waschmittel nur mit Wasser um auch den Reiniger wieder raus zu bekommen.

    Anschließend sehr gut trocknen lassen. Ich habe auch schon den Tipp bekommen, Velours kurz in den Trockner zu stecken, habe das aber noch nie ausprobiert (werde ich jetzt im Winter aber testen). Dadurch wird das Velours aber wohl schön flauschig. Dafür muss aber dann natürlich wirklich ALLES an Drähten raus sein aus den Bezügen. Auch die Paspel nicht vergessen, dass ist dieser umlaufende Keder um die Sitzfläche. Da drin ist eine Plastikschnur.


    Alles in allem ist das Abziehen, Waschen und wieder aufziehen der Bezüge eine echt fiese Arbeit, gerade wenn man es das erste Mal macht. Mit der Zeit kommt aber auch die Übung, heute mache ich das viel schneller als bei meiner ersten Ausstattung. Für einen kompletten Satz Sitze vorne und hinten brauche ich ohne Vorbereitung etwa 30 Minuten.

    Es lohnt sich aber absolut, weil die Bezüge anschließend wieder gut riechen und wenn man sieht, was da beim Waschen raus kommt, ist man auch froh, da nicht mehr drauf zu sitzen.

Teilen

Über uns:

Doppel-WOBber wurde 1999 gestartet als reines Informationsportal zum VW Golf.
Eine Auflistung der Modelle und technische Daten zu allen Generationen sind seitdem bei uns zu finden. Die permanente Pflege dieser Datenbank stand im Fokus.
Im Jahr 2003 startete das heute bekannte Forum als weiterer Bestandteil. Über all die Jahre konnten wir uns behaupten und eine fachkundige und hilfsbereite Community mit vielen Mitgliedern aufbauen.